{Project} RapsOrg: Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung (Verbundvorhaben). [Rapeseed for organic farming - use of evolutionary selection for adaptation to improve resource efficiency and climate resilience.] Runs 2025 - 2029. Project Leader(s): Mason, Prof. Dr. Annaliese; Stahl, Prof. Dr. Andreas and Malencia, Milka, 1. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, D-Bonn 2. Julius-Kühn-Insitut, D-Quedlinburg 3. NPZ Innovation GmbH, D-Holtsee .
Full text not available from this repository.
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 24CPH006, FKZ 24CPH007 und FKZ 24CPH008.
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl mit hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung im biologischen Landbau unterdurchschnittlich. Dies ist auf das höhere Ertragsrisiko im Vergleich zum konventionellen Anbau zurückzuführen. Biotische und abiotische Stressfaktoren, eine lange Vegetationsperiode sowie hohe Ansprüche an die Stickstoffversorgung stellen im Biolandbau besondere Herausforderungen dar. Die hohe Nachfrage nach ernährungsphysiologisch sehr wertvollem Speiseöl und pflanzlichem Eiweiss aus biologischem Anbau kann daher bisher nicht ausreichend gedeckt werden, was zu einer Versorgungslücke führt. In dem Projekt sollen Nachkommen von leistungsstarken Eltern, die mit nicht angepasstem Material (Resyntheselinien) gekreuzt wurden, auf ihre Eignung für den Biolandbau getestet werden. Als Ausgangsmaterial für die Untersuchungen dienen heterogene Bestände (sogenannte Evolutionsramsche), die sich in mehr als anderthalb Jahrzehnten des Anbaus unter biologischen Anbaubedingungen entwickelt und an die Anbaumethoden angepasst haben. Im Rahmen des Projektes sollen Teilpopulationen der Evolutionsramsche phänotypisch untersucht werden. Insbesondere die Merkmale der Wurzel- und Sprossarchitektur sollen in Verbindung mit dem Gesamtertrag Informationen und Kennzahlen liefern, die durch eine anschliessende Genotypisierung auf dem Genom verfolgt, kartiert und damit nutzbar gemacht werden. Hauptsächlich werden die Ertragsleistung (Öl und Protein), die Wasser- und Nährstoffnutzungseffizienz der Evolutionsramschen ermittelt und direkt mit aktuellen Sorten und ausgewählten Linien aus den Ramschpopulationen verglichen. Die Ziele dieses Projektes lassen sich wie folgt zusammenfassen
Die Erweiterung des Genpools durch die Nutzung von Resyntheselinien und darauf aufzubauen
Die Untersuchung der Nährstoffeffizienz
Die Verbesserung der Trockentoleranz durch Beachtung der Wurzelmerkmale
Die Zusammensetzung des Ernteguts in Bezug auf den Protein- und Ölgehalt
Am Ende des Projekts steht genetisches Material für den Aufbau von heterogenen Populationen bzw. für eine direkte Sortenentwicklung zu Verfügung.
EPrint Type: | Project description |
---|---|
Location: | Koordination des Verbundvorhabens und Projektleitung des Teilprojektes FKZ 24CPH006: Prof. Dr. Annaliese Mason, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Projektleitung des Teilprojektes FKZ 24CPH007: Prof. Dr. Andreas Stahl, Julius-Kühn-Insitut Projektleitung des Teilprojektes FKZ 24CPH008: Milka Malencia, NPZ Innovation GmbH |
Keywords: | BÖL, BOEL, 24CPH006, 24CPH007, 24CPH008 Raps, Ressourceneffizienz,Klimaanpassung |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Raps -> Brassica napus http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1066 German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | "Organics" in general Food systems > Food security, food quality and human health Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation Crop husbandry > Crop health, quality, protection |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Crops > Seeds and breeding > Plant breeding Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenzüchtung Germany > University of Bonn > Institute of Crop Science and Resource Conservation - INRES Germany > Other organizations Germany |
Research funders: | Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE |
Related Links: | https://www.bundesprogramm.de/ |
Acronym: | RapsOrg |
Project ID: | FKZ 24CPH006, FKZ 24CPH007, FKZ 24CPH008 |
Start Date: | 1 January 2025 |
End Date: | 31 December 2029 |
Deposited By: | Schneider, Dr Michael |
ID Code: | 54745 |
Deposited On: | 19 Feb 2025 07:01 |
Last Modified: | 19 Feb 2025 07:01 |
Repository Staff Only: item control page