home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern- Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten (Verbundvorhaben)

{Project} sLowFeedChickIns: Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern- Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten (Verbundvorhaben). Runs 2023 - 2027. Project Leader(s): Günther, Inga; Werner, Dr. Daniela; Visscher, Prof. Dr. Christian; Trei, Gerriet; Schlüter, Dr.-Ing. Oliver and Schmelzer, Elias, 1. Ökologische Tierzucht gGmbH, D-Augsburg 2. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, D-Braunschweig, 3. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, D-Hannover, 4.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, D-Eberswalde, 5. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., D-Potsdam, 6. Bioland Beratung GmbH, D-Mainz .

Full text not available from this repository.


Summary

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 22OE010, FKZ 22OE160, FKZ 22OE161, FKZ 22OE161, FKZ 22OE163 und FKZ 22OE164.
Gesamtziel des Vorhabens ist es die Leistungsfähigkeit des ökologischen Haltungssystems für Zweinutzungshühner unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Rohstoffbeschaffung, Optimierung der Fütterung und Tierwohl zu verbessern. Dabei folgt der Versuchsaufbau der Grundannahme, dass Zweinutzungshühner der geringeren metabolischen Aktivität eine höhere Toleranz hinsichtlich der Futtermittelkomponenten und der Nährstoffdichte aufweisen. Zu diesem Zweck wird im Projekt einerseits der Bedarf der Tiere betrachtet, indem Zweinutzungshennen mit moderater Legeleistung eingesetzt und mit hochleistenden Legehybriden verglichen werden. Andererseits wird der Anteil methioninreicher Futterkomponenten, welche auf dem Markt knapp oder deren Bedarf nur mithilfe von Importen gedeckt werden kann reduziert, indem das Futteraufnahmeregulationsvermögen der Tiere ausgenutzt sowie Insekten beziehungsweise Makroalgen als regionale Proteinquellen eingesetzt werden.
Ziel des Vorhabens ist es, neue Wege aufzuzeigen, wie die Haltung von Legehennen und Masttieren im Hinblick auf regionale Rohwarenbeschaffung und reduzierte Human-ernährungskonkurrenz optimiert werden kann.
Im Fokus steht hierbei die Integration von zwei verschiedenen Insektenarten (Acheta domesticus/n.n.) und Makroalgen (Palmaria palmata/n.n.) in die Fütterungsregime verschiedener aktuell im Ökolandbau genutzter Gebrauchskreuzungen.
Bei der Erschließung der genannten alternativen Proteinquellen liegt ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens auf der genauen Betrachtung der vorgelagerten Produktionszyklen der Fütterungskomponenten sowie die Erstellung von Nährstoffprofilen. Die Analyse der Produktionszyklen erfolgt unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Erzeugung mittels Verwertung von Stoffnebenströmen, ausgewählten Aspekten der Umweltauswirkung, Produkthygiene, Futtermittelrechtliche Aspekte, Integrationspotentiale in bestehende Futtermittelketten sowie Potentialanalysen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung.
Zum Projektstart erfolgt im Rahmen von Wahlversuchen in zwei Durchgängen die Evaluierung des Futteraufnahmeverhaltens und geeigneter Proteinquellen für die nachfolgenden Versuche im Vergleich zwischen herkömmlichen Mischfuttermitteln und vier alternativer Proteinquellen. Identifizierte geeignete Proteinquellen werden im Anschluss hinsichtlich der praecaecalen Verdaulichkeit in zwei Durchgängen weiter untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen werden auf Versuchsbetrieben verschiedene nährstoffreduzierte, mit in Abschnitt 1 identifizierten Proteinquellen aufgewertete Rationen mit aktuell gültigen Fütterungsempfehlungen unter Bezugnahme der Leistungsparameter und Tierwohlindikatoren sowohl in der Mast wie in der Legehennenhaltung verglichen. Zeitlich versetzt werden die Auswirkungen nährstoffreduzierter Fütterungsregime in zwei Durchgängen bei typischen Zweinutzungsherkünften in der Mast und Legehennenhaltung auf biozertifizierten Praxisbetrieben untersucht. Auswirkungen der nährstoffreduzierten Rationen werden hinsichtlich der üblichen Leistungsparameter und Tierwohlindikatoren dokumentiert. Begleitend erfolgen von ausgewählten Versuchsansätzen qualitative Analysen der Makro- und Mikronährstoffe der geernteten Matrix, u.a. Rohprotein, Rohfett, Kohlenhydrate, Faserfraktionen, sowie Aminosäure- und Fettsäureprofile, ergänzt um quantitative und qualitative Untersuchungen. Zusätzlich erfolgt eine ökologische und ökonomische Bewertung der nachgelagerten Prozesse und Produkte mittels partieller Ökobilanzierung und wirtschaftlicher Potentialanalyse, sowie eine Betrachtung aller futtermittelhygienischen und -rechtlichen Aspekte mit Blick auf den Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten.
Flankiert werden die Versuchsreihen durch Analyse der Input-Optimierung in der Insekten- und Algenerzeugung und potentieller Kombinationsmodelle der beiden Produktionszyklen, sowie durch die Arbeitspakete Projektkoordination und Wissenstransfer in die Praxis.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.


Summary translation

The overall objective of the project is to improve the performance of the organic husbandry system for dual-purpose chickens under the aspects of resource-efficient raw material procurement, optimisation of feeding and animal welfare. The experimental design follows the basic assumption that dual-purpose chickens of lower metabolic activity have a higher tolerance with regard to feed components and nutrient density. To this end, on the one hand, the project looks at the animals' requirements by using dual-purpose hens with moderate laying performance and comparing them with high-yielding laying hybrids. On the other hand, the proportion of methionine-rich feed components, which are scarce on the market or whose requirements can only be met with the help of imports, will be reduced by exploiting the feed intake regulation capacity of the animals and by using insects or macroalgae as regional protein sources.
The aim of the project is to identify new ways of optimising the husbandry of laying hens and fattening animals with regard to regional raw material procurement and reduced human nutrition competition. The focus here is on the integration of two different insect species (Acheta domesticus/n.n.) and macroalgae (Palmaria palmata/n.n.) into the feeding regimes of various utility crosses currently used in the organic farming sector. In the development of the above-mentioned alternative protein sources, a further focus of the project is the detailed examination of the upstream production cycles of the feed components and the creation of nutrient profiles. The analysis of the production cycles is carried out under the aspects of resource-efficient production by means of utilisation of material by-products, selected aspects of environmental impact, product hygiene, feed law aspects, integration potentials in existing feed chains as well as potential analyses for business optimisation. At the start of the project, the feed intake behaviour and suitable protein sources for the subsequent trials will be evaluated in two rounds of selective trials comparing conventional compound feeds and four alternative protein sources. Identified suitable protein sources are then further investigated with regard to precaecal digestibility in two passes.
Based on the results, different nutrient-reduced rations upgraded with protein sources identified in section 1 will be compared with currently valid feeding recommendations on experimental farms with reference to performance parameters and animal welfare indicators in both fattening and laying hen husbandry. The effects of nutrient-reduced feeding regimes are investigated in two phases for typical dual-purpose flocks in fattening and laying hen husbandry on certified organic farms. The effects of the nutrient-reduced rations are documented with regard to the usual performance parameters and animal welfare indicators. Accompanying qualitative analyses of the macro- and micronutrients of the harvested matrix, including crude protein, crude fat, carbohydrates, fibre fractions, as well as amino acid and fatty acid profiles, are carried out from selected experimental approaches, supplemented by quantitative and qualitative investigations. In addition, an ecological and economic evaluation of the downstream processes and products is carried out by means of partial life cycle assessment and economic potential analysis, as well as a consideration of all feed hygiene and legal aspects with a view to the status quo and development possibilities. The test series are flanked by an analysis of input optimisation in insect and algae production and potential combination models of the two production cycles, as well as by the work packages project coordination and knowledge transfer into practice.

EPrint Type:Project description
Location:Koordination des Verbundvorhabens und Projektleitung des Teilprojektes FKZ 22OE010: Inga Gunther, Ökologische Tierzucht gGmbH
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 22OE160: Dr. Daniela Werner, Johann Heinrich von Thünen-Institut
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 22OE161: Prof. Dr. Christian Visscher, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 22OE162: Gerriet Trei, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 22OE163: Dr. Oliver Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 22OE164: Elias Schmelzer, Bioland Beratung GmbH
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 22OE010, FKZ 22OE160, FKZ 22OE161, FKZ 22OE162, FKZ 22OE163, FKZ 22OE164, ökologische Haltungssysteme Geflügel, Zweinutzungshuhn, regionale Proteinquellen, reduzierte Humanernährungskonkurrenz, Insekten, Makroalgen, Fütterungsmanagement, Tierwohlindikatoren, Nährstoffreduktion, Ökobilanzierung, Stoffnebenströme,
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Nährstoffaufnahme
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5273
German - Deutsch
klimafreundliche Landwirtschaft
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1361789093890
German - Deutsch
Klimaresilienz
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_8a6031d8
German - Deutsch
Geflügelfütterung
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6be0762d
German - Deutsch
Geflügelhaltung
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6148
German - Deutsch
Proteinwirkungsgrad -> Eiweißqualität
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6257
German - Deutsch
Fütterungswert -> Nährwert
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5278
Subjects:"Organics" in general
Animal husbandry > Feeding and growth
Animal husbandry > Health and welfare
Animal husbandry > Production systems > Poultry
Research affiliation: Germany > Bioland
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Animal Feeding
Germany > University of Applied Science Eberswalde
Germany > University of Veterinary Medicine Hannover
Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL
Germany > Other organizations Germany
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Acronym:sLowFeedChickIns
Project ID:FKZ 22OE010, FKZ 22OE160, FKZ 22OE161, FKZ 22OE162, FKZ 22OE162, FKZ 22OE163, FKZ 22OE164
Start Date:1 October 2023
End Date:31 September 2027
Deposited By: Fuchs, Herr Sebastian
ID Code:51767
Deposited On:26 Oct 2023 04:55
Last Modified:11 Dec 2023 09:17

Repository Staff Only: item control page