home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen

Hüppe, Ronja and Zander, Katrin (2020) Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen. [Sustainable development of the general concept of plant protection in organic fruit growing including relevant aspects of the society as a whole based on five years database of the application of measures relevant for plant protection in practice.] Universität Kassel, D-Kassel .

[thumbnail of Abschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Abschlussbericht)
2MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
765kB


Summary

Das hier dargestellte Vorhaben ist Bestandteil des Verbundprojekts PSSYTEMBIOOBST. Das Teil-projekt zielt auf das Schließen der Wissenslücke zu den Einstellungen und Präferenzen von Verbrauchern bei Bio-Äpfeln ab. Ausgehend von den Ergebnissen der Literaturrecherche und des qualitativen Erhebungsschrittes, wurden Einstellungen, Präferenzen und Zahlungsbereitschaften der Konsumenten mittels einer eine Online-Erhebung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass den Konsumenten beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung wichtig sind. Optische Aspekte, wie eine makellos Schale sind den meisten weniger wichtig. Gründe, Bio-Äpfel zu kaufen sind vor allem umweltbezogene Gründe, wie „wenig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln“ und eine „umweltfreundliche Erzeu-gung“. Gründe KEINE Bio-Äpfeln zu kaufen sind der Preis und die Verfügbarkeit sowie die Einschätzung, dass die Herkunft der Äpfel wichtiger ist als die Art der Erzeugung. Die Befragten assoziierten mit Äpfeln mit leichten Schalenfehlern (Biosortierung) eine größere Natürlichkeit als mit Äpfeln der HKI und gleichermaßen guten Geschmack wie HK I. Beim Elstar wird mit HKI sogar die Assoziation des weniger gesund seins verbunden. Verbraucher differenzieren grundsätzlich zwischen verschiedenen äußeren Qualitäten, dies gilt auch für die Unterschiede zwischen einer Biosortierung und HKI. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass die zusätzlichen Zahlungsbereitschaften für makellose Äpfel, also Äpfel der HKI sehr gering sind. Dies gilt interessanterweise für Bio-Äpfel genauso wie für konventionelle Äpfel. Deutlich wurde, dass es zwei Gruppen an Konsumenten gibt: diejenigen, die eine geringe Präferenz für makelloses Aussehen haben und diejenigen, die eine größere Präferenz hierfür haben. Ist die Präferenz für makelloses Aussehen hoch, so äußert sich dies auch in hohen ZB, unabhängig davon, ob es sich um Bio-Äpfel oder andere Äpfel handelt. Grundsätzlich haben jedoch die „konventionellen Apfelkonsumenten“ eine höhere Präferenz für makelloses Aussehen als die Bio-Apfel-Konsumenten. Es ist festzuhalten, dass sich diese Präferenz nur in einer sehr geringen zusätzlichen Zahlungsbereitschaft äußert. Um die Akzeptanz für leichte Schalenfehler bei Gelegenheitskäufern zu steigern, sollte herausgestellt werden, dass diese Fehler rein äußerlich sind und dass der Geschmack nicht beeinträchtigt ist. Besondere Kommunikationserfordernisse bestehen lediglich bei den Konsumenten, die überwiegend konventionelle Äpfel kaufen. Dabei sind Botschaften, die positive Emotionen hervorrufen, wie ‚aus dem eigenen Garten‘, faktischen Botschaften vorzuziehen.


Summary translation

This project is part of the joint project PSSYTEMBIOOBST. The sub-project aims at closing the knowledge gap on consumer attitudes and preferences for organic apples. Based on the results of the literature research and the qualitative survey step, attitudes, preferences and willingness to pay of consumers were investigated by means of an online survey. The results show that consumers are particularly interested in taste, firmness, local production and packaging when buying apples. Visual aspects, such as a flawless skin, are less important to most consumers. Reasons to buy organic apples are mainly environmental reasons, such as "low pesticide residues" and "environmentally friendly production". Reasons NOT to buy organic apples are the price and availability and that the provenance of the apples is more important than their production method. The respondents associated apples with slight skin defects (organic grade) with greater naturalness than apples from the grade I and equally good taste as grade-I-apples. In the case of Elstar, grade I is even associated with the association of being less healthy. Consumers differentiate between different external apple qualities. This also applies to the dif-ferences between an organic grading and grade I. The present results make it clear that the additional willingness to pay for flawless apples, i.e. apples from grade I, is very low. Interestingly, this applies to organic apples as well as to conventional apples. It became clear that there are two groups of consumers: those who have a low preference for flawless appearance and those who have a higher preference for it. If the preference for flawless appearance is high, willingness to pay for grade I-apples is also high, regardless of whether apples are organic or not. In general, however, "conventional apple consumers" have a higher preference for a flawless appearance than organic apple consumers. It should be noted that this preference is only expressed in a very low additional willingness to pay.
In order to increase the acceptance of slight skin defects by occasional buyers, it should be emphasized that these defects are purely external and that the taste is not impaired. Special communication requirements exist only for consumers who buy predominantly conventional apples. Here, messages that evoke positive emotions, such as " as from your own garden" or "naturally grown" or "natural variety is quality" are preferable to factual messages.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 20OE001, Ökologischer Landbau, organic farming, Obstbau, fruit production, Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection, Beerenobst, berry fruit, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Steinobst, stone fruit , Kernobst, pome
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects:"Organics" in general
Crop husbandry
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Germany > University of Kassel
Related Links:http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do, http://www.bundesprogramm.de
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:38693
Deposited On:03 Dec 2020 13:28
Last Modified:24 Aug 2021 08:21
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics