Peter, Sarah; Sterly, Simone; Saß, Corinna; Behrendt, Gerlinde and Häring, Anna Maria (2020) Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel (Verbundvorhaben). [Civic financing models along the value chain for organic food.] 1. Institut für Ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, D-Frankfurt am Main; 2. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, D-Eberswalde .
PDF
- German/Deutsch
(Gesamtschlussbericht)
3MB | |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt)
733kB |
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE044, FKZ 15OE125
Das BioFinanz-Projekts untersuchte bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle entlang der ökologischen Lebensmittel-Wertschöpfungskette. Ziel war es, Merkmale, Potenziale und Herausforderungen der Modelle sichtbar zu machen, und Motive von Kapitalgeber*innen und kapitalnehmenden Unternehmen für die Wahl bestimmter Modelle zu beleuchtet. Die Modelle lassen sich in vier unterschiedliche Formen einordnen: (1) reine Finanzierungsinstrumente - Crowdfundings, Genussrechte sowie Direktdarlehen, (2) rechtsformgebundene Modelle - Genossenschaften, verschiedene Personen- und Kapitalgesellschaften, (3) unternehmensübergreifender Zusammenarbeit - durch Intermediäre gebündeltes Kapital Bürger*innen ermöglicht Beteiligung an Unternehmen oder stellt Boden zur Verfügung; (4) weitere Modelle - z.B. Gutscheinkauf, Tierleasing, Patenschaften oder die Solidarische Landwirtschaft. Die Bedeutung der Modelle für die kapitalnehmenden Unternehmen für ihre Gesamtfinanzierung wird von den kapitalnehmenden Unternehmen als überwiegend hoch eingeschätzt. Oft sind die Beweggründe für die Wahl alternativer Finanzierungsmodelle nicht rein wirtschaftlich, sondern umfassen auch gesellschaftspolitische bzw. ideelle Gesichtspunkte. Außerdem sind Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle häufig nur einer von mehreren Finanzierungsbausteinen. Als wichtigstes Motiv für Kapitalgeber*innen, sich finanziell an der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu beteiligen, wurde über alle Modelle hinweg die Unterstützung der (regionalen) Land- und Lebensmittelwirtschaft angegeben. Wesentliches Merkmal der alternativen Finanzierungsmodelle ist sowohl eine persönliche als auch eine finanzielle Beziehung zwischen den Kapitalgeber*innen und dem kapitalnehmenden Unternehmen. Die Ergebnisse wurden zielgruppengerecht aufbereitet und unter anderem in Form einer online-basierten Entscheidungshilfe (www.biofinanz.info) veröffentlicht.
Summary translation
The BioFinanz project was coordinated by the Institute for Rural Structural Research (IfLS) and carried out in cooperation with the University of Applied Sciences Eberswalde (HNEE). It investigated civic financing models along the food value chain in the period from September 2017 to April 2020. The aim was to identify characteristics, potentials and challenges of the various financing models. In addition, the aim was to shed light on the motives of investors and capital-receiving enterprises for choosing certain models and to identify the legal structure and governance aspects of the types of financing used in practice. Three sets of questions were the guiding principles of the research. Firstly, models and forms of organisation were examined (prevalence, distinguishing features, significance for business financing), as well as coherences between models and possible areas of investment. In addition, the focus was on (2) motives and objectives of enterprises and investors and (3) success factors for the use of the models.
The design of the research project was based on some theoretical preliminary work from financial economics and economic sociology. With the concept of social embedding according to Granovetter (1985), it is assumed that personal relationships and networks are decisive for confidence-building and thus decisive for economic action. The cooperation of citizens and enterprises with regard to the financing of organic food production, processing and trade can be conceptualised with the term civic food network. According to Renting et al (2012), this includes various forms of cooperation and relationships between producers and consumers that go beyond the mere supply of food. Finally, the concept of impact-oriented investment helps to differentiate the financing models examined, although not all models are equally covered.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 15OE044; FKZ 15OE125, Sozioökonomie, socio-economics, Wertschöpfungsketten, value chains, Finanzen / Versicherung, finances/insurance, Ökologischer Landbau, organic farming |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | "Organics" in general Food systems > Produce chain management |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > University of Applied Science Eberswalde Germany > Other organizations Germany |
Related Links: | https://www.bundesprogramm.de/ |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 38511 |
Deposited On: | 04 Jan 2021 13:01 |
Last Modified: | 24 Aug 2021 06:59 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page