home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Entwicklungs-orientierte Anerkennungsverfahren als Bestandteil der Verbandszertifizierung (Verbundvorhaben)

{Project} Zerti 4.0: Entwicklungs-orientierte Anerkennungsverfahren als Bestandteil der Verbandszertifizierung (Verbundvorhaben). [Certi 4.0: Fostering Whole-Farm Development Through New Forms of Organic Certification.] Runs 2020 - 2024. Project Leader(s): Brock, Dr. Christopher; Bieling, Prof. Dr. Claudia and Brock, Dr. Christopher, 1. Demeter e.V., D- Darmstadt 2. Universität Hohenheim, D-Hohenheim 3. Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH. D-Bad Brückenau .

Full text not available from this repository.


Summary in the original language of the document

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 18OE101, FKZ 19OE130 und FKZ 19OE131
Das System der staatlichen Kontrolle im Ökologischen Landbau unter Einbeziehung privater Kontrollstellen, wurde in den letzten Jahrzehnten sukzessive weiterentwickelt. Es beruht im Wesentlichen auf der Prüfung von Prozessvorgaben auf allen Stufen von der Erzeugung bis zum Handel Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert und konzentrieren sich auf Abweichungen und Verstöße. Private Anerkennungsverfahren, z.B. diejenigen der Verbände in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft, verwenden bislang ebenfalls einen Ansatz, der die Umsetzung und Einhaltung von Vorgaben des Verbandes anhand definierter Kriterien überprüft. Auch hier handelt es sich damit um ein Kontrollverfahren, welches in erster Linie die Identifikation von Verstößen erlaubt. Durch das Vorgehen entsteht eine gewisse Sicherheit, Betrug kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Gleichzeitig wird von Seiten der betroffenen Produzenten vermehrt Kritik an dem Kontrollverfahren geübt, einerseits wegen des hohen Verwaltungsaufwandes, aber auch, weil die Eignung des Systems für die Bewertung der individuellen Situation landwirtschaftlicher Betriebe angezweifelt wird.
Eine Alternative zur kontroll-basierten Anerkennung bieten möglicherweise entwicklungsorientierte Verfahren, die eine Berücksichtigung der individuellen betrieblichen Situation zulassen. Einen vielversprechenden Ansatz bildet hier das von der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) entwickelte Konzept der Partizipativen Garantiesysteme (PGS, IFOAM 2008). Das Verfahren PGS stellt einen Ansatz der Zertifizierung von Produzent*innen-Gemeinschaften dar, der auf der Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Vertrauen der Gemeinschaftsmitglieder aufbaut. PGS bieten eine Alternative zur kommerziellen Zertifizierung durch Dritte. Letztere ist aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten für die einzelnen Produzenten und des großen Verwaltungsaufwandes insbesondere unter den Bedingungen vieler Länder des globalen Südens nur eingeschränkt anwendbar (Nelson et al. 2010). Demgegenüber sind PGS ihrer Struktur nach an die Bedingungen kleinbäuerlicher Produktionsgemeinschaften angepasst und mit einem erheblich geringeren Verwaltungs- und Kostenaufwand durchführbar. Gesamtziel des Vorhabens ist es daher, die Anwendbarkeit eines entwicklungsorientierten Anerkennungsverfahrens für die Produktion nach verbindlichen Standards (Richtlinien) in der Land- und Lebensmittelwirtschaft als Alternative zur verstoß-orientierten Kontrolle zu prüfen. Hierfür wird ein Verfahren, welches seit 2018 im Demeter-Verband als Pilotprojekt entwickelt und erprobt wird, im Rahmen des Projektes Zerti4.0 umfassend evaluiert und die Übertragbarkeit des Verfahrens auf andere Bereiche der Land- und Lebensmittelwirtschaft erprobt. Das technische Ziel des Verbundvorhabens ist daher die Erarbeitung einer frei verfügbaren Anleitung (Handbuch) für die Anwendung des entwicklungsorientierten Anerkennungsverfahrens in verschiedenen Bereichen der Land- und Lebensmittelwirtschaft.


Summary translation

The system of state certification for organic farming, involving private inspection bodies, has been gradually developed over the last decades and is essentially based on checking compliance with the process requirements at all stages of production and trade. It is risk-based and focuses on deviations and infringements. Private certification procedures, e.g. those of the associations in the organic farming and food industry, have so far also used an approach that checks the implementation of and compliance with the association's specifications based on defined criteria. This is also a control procedure which primarily allows the identification of violations. The procedure provides a degree of certainty, but fraud cannot be ruled out. At the same time, there is an increase in criticism of the control procedure by the producers concerned, on the one hand because of the high administrative burden, but also because the suitability of the system for assessing the unique situation of each farm has been put to question.
An alternative to control-based certification may be offered by introducing development-oriented procedures which take the individual farm’s situation into consideration. A promising approach here is the concept of Participatory Guarantee Systems developed by the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) (PGS, IFOAM 2008). The PGS procedure represents an approach to the certification of producer communities that builds on the cooperation and mutual trust of community members. PGS offers an alternative to third party certification. Due to the comparatively high costs for individual producers and the substantial administrative effort involved, third party certification is only of limited use under the conditions prevailing in many countries of the global South (Nelson et al. 2010). In contrast, PGS suit the conditions of small-scale farming communities and can be implemented with considerably less administrative effort and at a reduced cost. The overall objective of the project is to test the applicability of a development-oriented certification procedure for farms and small-scale processors based on binding standards (guidelines) in agriculture and food industry as an alternative to infringement-based third-party certification. To this end, a procedure which has been developed and tested as a pilot project by the Demeter Association since 2018, is being comprehensively evaluated within the Certi4.0 project. The transferability of the procedure to other areas of agriculture and food production is being tested. The technical objective of the joint project is the preparation of a freely available manual for the application of the development-oriented certification procedure in various areas of agriculture and food production.

EPrint Type:Project description
Location:Koordination des Verbundvorhabens und Projektleitung des Teilprojektes FKZ 18OE101: Dr. Christopher Brock, Demeter e.V.
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 19OE130: Prof. Dr. Claudia Bieling, Universität Hohenheim
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 19OE131: Dr. Christopher Brock, Demeter e.V.
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 18OE101, FKZ 19OE130, FKZ 19OE131, Kennzeichnung, Labelling, Qualitätsmanagement, quality management , Qualitätskontrolle, quality control , Sozioökonomie, socio-economics, Evaluation, evaluation, Ökologischer Landbau, organic farming, Risikomanagement, risk management
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
English
certification schemes
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_06049ef3
German - Deutsch
Kennzeichnung
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_330899
Subjects:"Organics" in general
Knowledge management > Research methodology and philosophy > Systems research and participatory research
Values, standards and certification
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Demeter e.V.
Germany > University of Hohenheim
Germany > Other organizations Germany
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.demeter.de, https://www.bundesprogramm.de/
Acronym:Zerti 4.0
Project ID:FKZ 18OE101, FKZ 19OE130, FKZ 19OE131
Start Date:1 August 2020
End Date:31 December 2024
Deposited By: Nieland, Corinna
ID Code:38446
Deposited On:03 Feb 2025 05:28
Last Modified:31 Mar 2025 08:50

Repository Staff Only: item control page