Böhm, Herwart; Haase, Thorsten; Kölsch, Eberhard and Putz, Bernd (2002) Ertrag und Verarbeitungseignung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau. In: Maidl, Franz-Xaver and Diepenbrock, Wulf (Eds.) 45. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 2002 in Berlin: Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Verlag Freisinger Künstlerpresse W. Bode, 14, Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, no. 14, pp. 86-87.
PDF
- English
198kB |
Summary in the original language of the document
Eine Ausweitung des Ökologischen Landbaus setzt die Erschließung neuer Absatzmärkte voraus. Bei Kartoffeln bietet sich die Verarbeitung zu Pommes frites oder Chips an. Ausgehend von dem Wissensdefizit über die Verarbeitungseignung von ökologisch erzeugten Kartoffeln wurden Versuche mit ausgewählten Verarbeitungssorten von den Universitäten Kiel und Kassel sowie der BAGKF in Detmold initiiert. Ziel der Untersuchungen war es, ausgewählte Sorten an unterschiedlichen Standorten auf ihre Anbaueignung im Ökologischen Landbau zu prüfen, um erste Anbauempfehlungen und den weiteren Forschungsbedarf ableiten zu können.In den Jahren 2000 und 2001 wurde ein Sortiment von insgesamt 21 Sorten geprüft, wobei jeweils 13 Sorten eine Verarbeitungseignung zu Chips bzw. zu Pommes frites aufwiesen. Die Feldversuche wurden an den 3 ökologisch bewirtschafteten Standorten Wulksfelde (Bioland-Betrieb, lS), Versuchsgut Lindhof (Universität Kiel, sL) und Domäne Frankenhausen (Universität Kassel, Ut3) angelegt. Die Qualitätsprüfung auf die Verarbeitungseignung erfolgte an der BAGKF in Detmold im semitechnischen Maßstab.Im Durchschnitt der zwei Untersuchungsjahre wurde bei den Sorten mit Chips-Eignung ein Ertragsniveau von 304 dt ha-1 erreicht, wobei eine deutliche, in beiden Jahren gleichgerichtete Standortdifferenzierung festzustellen war. Das niedrigste Ertragsniveau mit 221 dt ha-1 wies der Standort Lindhof auf, das höchste der Standort Frankenhausen mit 378 dt ha-1. Von den geprüften Sorten der mittelfrühen Reifegruppe wiesen die Sorten Agria und Marlen, von den geprüften Sorten der späten Reifegruppe die Sorte Sonate die höchsten Erträge auf. Der TM-Gehalt betrug im Durchschnitt 24,8 % und lag somit über dem für die Verarbeitung zu Chips geforderten TM-Gehalt von 22 % Die Qualitätsbeurteilung zeigte deutliche Sortenreaktionen mit Chipsnoten von 4,8 (Delikat) bis 8,1 (Diana) Die besten Qualitäten zeigten im Mittel der 3 Standorte die Sorten Diana, Marlen und Kolibri. Das Ertragsniveau der für die Verarbeitung zu Pommes frites geeigneten Sorten lag im Durchschnitt der Versuche bei 322 dt ha-1. Die höchsten Erträge erzielten die Sorten Agria und Marena; die Sorten Sonate und Beluga lagen ebenfalls über dem Durchschnittsertrag. Die Qualitätsbewertung nach dem „Karlsruher Schema“ zeigte im Vergleich zur Einstufung in der Beschreibenden Sortenliste mit Ausnahme der Sorten Delikat und Nora vergleichbare bzw. bessere Einstufungen als in der Sortenliste ausgewiesen.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | Verarbeitung, Verarbeitungseignung, Ertrag, Kartoffel |
Subjects: | Food systems > Processing, packaging and transportation Crop husbandry > Production systems > Root crops |
Research affiliation: | Germany > Federal Research Institute of Nutrition and Food - MRI > Department of Safety and Quality of Cereals Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL Germany > University of Kassel > Department of Organic Farming and Cropping |
Related Links: | http://www.oel.fal.de/index.htm?page=/fachgebiete/default.htm, http://www.bagkf.de/html/inst1.html, http://www.wiz.uni-kassel.de/foel/ |
Deposited By: | Böhm, Dr. Herwart |
ID Code: | 774 |
Deposited On: | 05 Jun 2003 |
Last Modified: | 01 Jul 2010 12:00 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page