Elsner, Friederike and Strassner, Carola (2025) Ökologische Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme als Modelle für nachhaltige Ernährungssysteme in Europa und Nordafrika (Verbundvorhaben). [Organic Agro-Food Systems as Models for Sustainable Food Systems in Europe and Northern Africa.] 1. Universität Kassel, D-Kassel 2. FH Münster, D-Münster .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Abschlussbericht)
682kB |
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 19OE153 und FKZ 19OE154
Ziel des Projekts Organic agro-food systems as models for sustainable food systems in Europe and Northern Africa (SysOrg) ist es, herauszufinden, wie Wege zur Steigerung der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und des nachhaltigen Verbrauchs erfolgreich gestaltet werden können. Um dies zu erreichen, stützt sich das Projekt auf einen Ernährungssystemansatz, um fünf Fallgebiete in Europa und Nordafrika zu kartieren und zu analysieren: Die Kommune Kopenhagen in Dänemark, der Bio-Distrikt Cilento in Italien, Nordhessen in Deutschland, die Stadt Warschau in Polen und die Provinz Kenitra in Marokko. Die Analyse umfasst vier Perspektiven: Systemübergang (Transition-Perspektive), Umstellung auf eine nachhaltige und gesunde Ernährung (Ernährungsperspektive), Förderung der ökologischen Lebensmittel und des ökologischen Landbaus (Bio-Perspektive) und Lebensmittelabfallreduzierung (Abfallperspektive). Für die Analyse wurden zwei Ebenen berücksichtigt, die nationale und die
territoriale, und die Daten wurden durch Sekundärforschung (nationale Daten), Haushaltserhebungen (territoriale Daten auf der Ebene der Haushalte) und halbstrukturierte Interviews (territoriale Daten auf der Ebene der Initiativen) erhoben. Die Sekundärdaten wurden zur Konzeptualisierung der Fälle analytisch aufbereitet, während die Erhebungsdaten statistisch und die Daten aus den halbstrukturierten Interviews durch eine qualitative Inhaltsanalyse analysiert wurden. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die Arbeit im Rahmen der Übergangsperspektive, die in der Verantwortlichkeit der FHM lag. Die Arbeit zur Übergangsperspektive wurde auf zwei Ebenen durchgeführt. Erstens wurden die wich-
tigsten Initiativen für einen Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen in jedem Fallgebiet kartiert und zweitens wurden diese Ergebnisse zwischen den Gebieten verglichen. Insgesamt wurden 161 Initiativen auf der Grundlage ihrer Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Übergang zur Nachhaltigkeit gesammelt, von denen 68 für ein erstes Screening und 17 für einen detaillierteren Kartierungsprozess ausgewählt wurden. Das Auswahlverfahren basierte auf vorher festgelegten Kriterien. Die ausgewählten Initiativen befassen sich mit Themen, die das gesamte Lebensmittelsystem betreffen, wie z. B. Lebensmittelpolitik, nachhaltigere Ernährung, ökologische Lebensmittel, nachhaltigere Anbaumethoden oder Lebensmittelverschwendung. Es wurden die Hindernisse und förderlichen Bedingungen für die Aktivitäten der Initiativen analysiert. In allen fünf Gebieten wurden einige ähnliche Hindernisse genannt: Politik, Gesetze oder Verordnungen, bestehende Infrastrukturen, Preise für nachhaltiger erzeugte Produkte und Lebensmittelkultur. Zu den von den untersuchten Initiativen genannten Triebkräften gehörten finanzielle Aspekte, politische Aspekte auf verschiedenen Ebenen oder ein gesteigertes Bewusstsein der verschiedenen Akteure für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. Die meisten untersuchten Initiativen können auf Basis ihrer derzeitigen Aktivitäten der Nischenebene zugeordnet werden. Einige Initiativen sind bereits in der Netzwerkbildung zwischen Akteuren verschiedener Ebenen aktiv und fungieren als Vermittler (Intermediäre), die für einen Systemwandel förderlich sind. Die Ergebnisse sind vor allem für Politik und Planer sowie für die Wissenschaft von Bedeutung.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 19OE153, FKZ 19OE154, Ernährungsgewohnheiten, food pattern, Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Ökologischer Landbau, organic farming, Ernährung, nutrition |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Environmental aspects |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > University of Applied Sciences Münster Germany > University of Kassel |
Related Links: | https://www.bundesprogramm.de/ |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 54577 |
Deposited On: | 16 Jan 2025 06:19 |
Last Modified: | 16 Jan 2025 06:19 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Submitted for peer-review but not yet accepted |
Repository Staff Only: item control page