Stefanovic, Lilliana and Velten, Katharina (2025) Ökologische Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme als Modelle für nachhaltige Ernährungssysteme in Europa und Nordafrika (Verbundvorhaben). [Organic Agro-Food Systems as Models for Sustainable Food Systems in Europe and Northern Africa.] 1. Universität Kassel, D-Kassel 2. FH Münster, D-Münster .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Abschlussbericht)
8MB |
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 19OE153, FKZ 19OE154
Das Projekt Okologische Landwirtschafts- und -Lebensmittelsysteme als Modelle für nachhaltige Ernährungssysteme in Europa und Nordafrika (SysOrg) zielte darauf ab, Interventions- und Ansatzpunkte für eine Transformation der Lebensmittelsysteme hin zu widerstandsfähigen, nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu identifizieren, um eine erfolgreiche Gestaltung von Wegen zur Steigerung des nachhaltigen Konsums und der Lebensmittelproduktion zu ermöglichen. Fünf Fallgebiete in Europa und Nordafrika wurden aus vier Perspektiven untersucht: Umstellung auf eine nachhaltige und gesunde Ernährung (Ernährungsperspektive), Förderung ökologischer Lebensmittel und des ökologischen Landbaus (Öko-Perspektive), Verringerung der Lebensmittelverschwendung (Abfall-Perspektive) und Status des Systemübergangs (Übergangsperspektive). In jedem Fallgebiet wurden Sekundärforschung, Haushaltsbefragungen und halbstrukturierte Interviews mit ausgewählten Initiativen, die in den Bereichen der SysOrg-Perspektiven aktiv sind, durchgeführt, um perspektivenorientierte und fallübergreifende Analysen zu ermöglichen. Eine Analyse auf Gebietsebene basierend auf den Ergebnissen einer Haushaltsbefragung auf Recall-Basis ergab eine insgesamt gesündere und nachhaltigere Ernährung in Kopenhagen und
Warschau, den höchsten selbstberichteten Anteil an Bio-Lebensmitteln in Kopenhagen und Nordhessen, eine Diskrepanz zwischen dem Niveau der Lebensmittelabfälle pro Haushalt und
pro Kopf (z. B. die höchsten pro Haushalt und die niedrigsten pro Kopf-Abfälle in Kenitra) und den Arten der vorherrschenden Lebensmittelabfälle (teilweise verwendete Lebensmittel in Warschau, Cilento, Kopenhagen, Essensreste in Kenitra und Essensreste nach der Lagerung in
Nordhessen). In allen Fallgebieten gibt es eine beträchtliche Anzahl von Initiativen, die sich an
der Umgestaltung ihres lokalen Lebensmittelsystems beteiligen, wobei die meisten von ihnen auf Nischenebene tätig sind.
Summary translation
The project “Organic agro-food systems as models for sustainable food systems in Europe and
Northern Africa” (SysOrg) aimed to identify intervention and entry points for a transformation towards resilient, sustainable food systems to enable successful design of pathways to increase sustainable consumption and food production. Five territories in Europe and North Africa were
studied from four perspectives: shift to a sustainable and healthy diet (Diet perspective), promotion of organic food and farming (Organic perspective), reduction of food waste (Waste perspective) and status of system transition (Transition perspective). In each territory, desk
research, household surveys and semi-structured interviews with selected initiatives active in the territories of the SysOrg perspectives were conducted to provide perspective-oriented and cross-case analyses. Territory-level analysis based on the results of a recall-based household survey revealed overall healthier and more sustainable dietary patterns in Copenhagen and Warsaw, the highest self-reported share of organic food in Copenhagen and North Hessia, a discrepancy between the level of food waste per household and per capita (e.g. highest per household and lowest per capita waste in Kenitra) and the types of prevalent food waste (partially used food in Warsaw, Cilento, Copenhagen, meal leftovers in Kenitra and meal leftovers after storing in North Hessia). In all territories, there is a significant number of initiatives involved in transforming their local food system, with most of them operating at a niche level.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 19OE153, FKZ 19OE154, Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Ernährung, nutrition, Ökologischer Landbau, organic farming |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Environmental aspects |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > University of Applied Sciences Münster Germany > University of Kassel |
Related Links: | https://www.bundesprogramm.de/ |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 54576 |
Deposited On: | 16 Jan 2025 06:05 |
Last Modified: | 16 Jan 2025 06:05 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Submitted for peer-review but not yet accepted |
Repository Staff Only: item control page