Almendinger, Martin; Van Gerrewey, Thjis; Geelen, Danny and Pleissner, Daniel (2022) Hochqualitative und nährstoffreiche Lebensmittel durch auf Ernterückständen basierenden Biostimulanzien und Biopestiziden. Poster at: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ), Hohenheim, Deutschland, 22.-23.03.2022. [Completed]
PDF
- German/Deutsch
(Poster)
723kB |
Summary in the original language of the document
Es ist allgemein anerkannt, dass der großflächige Einsatz von persistenten synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft ein großes Risiko für die biologische Vielfalt und die Um-welt darstellt. Darüber hinaus betrachtet die Öffentlichkeit Pestizide als problematisch und strebt pestizidfreie Produkte an. Die Auseinandersetzung mit diesen Bedenken und das Fin-den eines nachhaltigen Gleichgewichts zwischen "umweltfreundlicher" und "profitabler" Pflanzenproduktion stellen Herausforderungen für Landwirt*innen dar. Um den Anliegen der Landwirt*innen und Verbraucher*innen gerecht zu werden, müssen innovative Lösungen zur Sicherung der Ernteerträge, zur Minimierung von Nahrungs- und Ernteabfällen sowie zur Erzeugung von Gemüse und Früchten mit gesundheitsfördernden Eigenschaften geschaffen werden. Das Projekt Bio4Food befasst sich mit diesen drei Aspekten und verfolgt dabei eine Strategie der Verwertung von Ernteabfällen. Im Vorhaben werden Pflanzenabfälle für die Herstellung von Extrakten mit biostimulierenden Eigenschaften genutzt, um den Ertrag und die Qualität der Pflanzen zu fördern und deren Gehalt an den gesundheitsfördernden Mineralien: Eisen, Magnesium und Zink zu erhöhen. Die Marktchancen des Ansatzes wer-den untersucht, um einen Fahrplan für die Umsetzung in der Pflanzenproduktion und im Pflanzenschutz zu entwickeln. Die Möglichkeit der Wiederverwertung von Abfällen wird auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe bis hin zur Nahrungsmittelindustrie bewertet, wobei die Rentabilität des Ansatzes berücksichtigt wird.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Poster |
Keywords: | Biostimulanzien, Pflanzenschutz, Gemüseabfälle, BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 19OE150, Bio4Food |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Biostimulanzien http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_e14f94c5 German - Deutsch pestizidliefernde Pflanze http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5733 German - Deutsch Pflanzenschutz http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5978 German - Deutsch Gemüse http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_8174 |
Subjects: | Food systems > Food security, food quality and human health Crop husbandry > Composting and manuring Food systems > Recycling, balancing and resource management Crop husbandry > Crop health, quality, protection Food systems > Produce chain management |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > Other organizations Germany |
Horizon Europe or H2020 Grant Agreement Number: | 727473 |
Deposited By: | Unnamed user with email pr@ilu-ev.de |
ID Code: | 44260 |
Deposited On: | 26 Jul 2022 06:48 |
Last Modified: | 26 Jul 2022 06:56 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page