home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Gemischte Tierbestände für die Steigerung der Nachhaltigkeit und Resilienz ökologischer Futterbaubetriebe (Verbundvorhaben)

Brock, Christopher and Meischner, Tabea (2021) Gemischte Tierbestände für die Steigerung der Nachhaltigkeit und Resilienz ökologischer Futterbaubetriebe (Verbundvorhaben). [Mixed livestock farming for improved sustainability and robustness of organic animal production.] Forschungsring e.V., D-Darmstadt .

[thumbnail of Abschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Abschlussbericht)
2MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
1MB


Summary in the original language of the document

Im Core Organic-Projekt Mix-Enable untersuchten zehn wissenschaftliche Institute aus insgesamt sieben europäischen Ländern gemeinsam Aspekte der Nachhaltigkeit, Robustheit und Integration von Öko-Gemischtbetrieben mit mehreren Tierarten (Organic mixed livestock farms / OMLF). Arbeitsziele waren dabei:
- die Charakterisierung ökologischer Futterbaubetriebe mit mehreren Tierarten in den beteiligten Ländern
- die Analyse von Nachhaltigkeit und Resilienz der entsprechenden Betriebe,
-die Bewertung möglicher Vorteile und Beschränkungen entsprechender Betriebe gegenüber spezialisierten Betrieben,
- die Weiterentwicklung praxisanwendbarer Modelle zur Bewertung von Nachhaltigkeit und Resilienz ökologischer Futterbaubetriebe mit mehreren Tierarten unter sich verändernden Klima und sozio-ökonomischen Bedingungen,
- die experimentelle Erweiterung der Datengrundlage zur Bewertung der Leistungen von OMLF
- die Etablierung von Methoden zur partizipativen Weiterentwicklung von OMLF
Hierfür wurde eine umfangreiche Literaturanalyse durchgeführt. Außerdem wurde ein Betriebsanalyse-Modell entwickelt und auf 128 Betrieben angewendet. Die Ergebnisse der Betriebsanalyse wurden wissenschaftlich und gemeinsam mit den beteiligten Praktiker*innen ausgewertet. Zudem wurden Praxisversuche zu Gemischtbeweidung mit verschiedenen Tierarten durchgeführt. Der Forschungsring war beteiligt an der Literaturanalyse (WP 2.1), an der Einbindung Landwirtschaftlicher Betriebe und der Durchführung von Befragungen (WP 2.3), an der der Bewertung von Nachhaltigkeit und Integration der deutschen Betriebe (WP 3.3) und war verantwortlich für die Planung und Durchführung der Workshops zur partizipativen Modellierung ökologischer Gemischtbetriebe (WP 5.3), sowie für die Erstellung einer europäischen Kartei Berater:innen mit Kompetenz im Themenfeld OMLF. In der Literaturanalyse wurden potenziellen Vorteile und Grenzen der Haltung mehrerer Tierarten für die Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben herausgearbeitet. Wir konnten zeigen, dass die Haltung mehrerer Tierarten das Potenzial hat, die fünf untersuchten Dimensionen der Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben zu verbessern: Ressourceneffizienz und -erhaltung, Tiergesundheit und -wohl, Produktivität, Rentabilität und
menschliches Wohlergehen, sofern lokal relevante Bewirtschaftungspraktiken angewandt werden, insbesondere eine angemessene Besatzdichte bei der Beweidung. Insgesamt zeigte sich, dass die in der Fachliteratur häufig erwähnten Vorteile in der Haltung mehrerer Tierarten nicht von vornherein feststehen und mehr Energie in die Erforschung der Bedingungen für das Erzielen dieser Vorteile verwenden sollte. Aus diesem Grund wurden zwei Indikatorensysteme entwickelt, um das Management bzw. die Nachhaltigkeit von Betrieben mit mehreren Tierarten zu bewerten. Die Indikatorensysteme setzen auf Betriebsebene an und ermöglichten es, in den weiteren Projektschritten die Nachhaltigkeit aufgrund der Bewirtschaftungsmethoden der Landwirte und der Betriebsstrukturen zu analysieren.
Bei der Bewertung der Indikatoren-Ergebnisse im Vergleich zur Gesamtheit der europäischen Betriebe punkten die deutschen Betriebe im Bereich der Integration, im Bereich der Ressourcenerhaltung (z.B. Stickstoff-Bilanz) gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten Aus Sicht der befragten Praktiker*innen erhöhte das in WP 5 durchgeführte betriebs-individuelle Feedback zu den Projektergebnissen aus der Datenanalyse den Nutzen des Vorhabens für die teilnehmenden Betriebe Praktiker:innen sehen die Risikominimierung durch geringere Abhängigkeit von einzelnen Betriebszweigen, die Erweiterung der Produktpalette, zusätzliche Möglichkeiten für die Kundenanbindung und Vermarktung sowie produktionsökologische Vorteile durch Integration von Tierhaltung und Ackerbau als Vorteile einer vielfältigen Betriebsstruktur. Herausfordernd ist aus Sicht der Landwirt:innen der hoheOrganisations- und Arbeitsaufwand, eine geringere Effizienz gegenüber spezialisierter Bewirtschaftung sowie den Bedarf an qualifiziertem Personal für mehrere Betriebsbereiche.


Summary translation

In the Core Organic project Mix-Enable, ten scientific institutes from seven European countries jointly investigated aspects of sustainability, robustness and integration of organic mixed livestock farms (OMLF). The working objectives were:
- the characterisation of organic multi-species forage farms in the participating countries
- to analyse the sustainability and resilience of the respective farms,
- the evaluation of possible advantages and limitations of such farms compared to specialised farms,
- the further development of practical models to assess the sustainability and resilience of organic multi-species forage farms under changing climatic and socio-economic conditions,
- the experimental extension of the data base for assessing the performance of OMLFs
- the establishment of methods for the participatory further development of OMLF. For this purpose, an extensive literature review was conducted. In addition, a farm analysis model was developed and applied to 128 farms. The results of the farm analysis were evaluated scientifically and together with the practitioners involved. In addition, practical trials on mixed grazing with different animal species were carried out. Forschungsring was involved in the literature review (WP 2.1), in the involvement of farms and the implementation of surveys (WP 2.3), in the implementation of the assessment of sustainability and integration of German farms (WP 3.3), and was responsible for the planning and implementation of the workshops on participatory modelling of organic mixed farms (WP 5.3), as well as for the build-up of a European data base of advisors with competence in the field of OMLF. The literature review identified potential benefits and limitations of multi-species farming for farm sustainability. We were able to show that multi-species farming has the potential to improve the five dimensions of farm sustainability studied: Resource Efficiency and Conservation, Animal Health and Welfare, Productivity, Profitability and Human Welfare, provided locally relevant management practices are adopted, in particular appropriate stocking rates for grazing.
Overall, it was found that the benefits of keeping multiple species, which are often mentioned in the literature, do no intrinsic effect of OMLF, and it is necessary to examine the conditions for achieving these benefits in more detail. For this reason, two indicator systems have been developed to assess the management or sustainability of multi-species farms. The indicator systems start at farm level and made it possible to analyse sustainability based on farmers' management practices and farm structures in the further steps of the project. In the evaluation of the indicator results in comparison to the European farms as a whole, the German farms score well in the area of integration; in the area of resource conservation (e.g. nitrogen balance) there is still room for improvement. From the perspective of the interviewed practitioners, the individual farm feedback on the project results from the data analysis carried out in WP 5 increased the benefit of the project for the participating farms. Practitioners stress the advantage of risk minimization and lower dependence on single farm branches, the expansion of the product portfolio, additional opportunities for customer relations and marketing, as well as production-ecological advantages through the integration of animal husbandry and arable farming as advantages of a diverse farm structure. From the farmers' point of view, the high organizational requirements and labour costs, a lower efficiency compared to specialized management and the need for qualified staff for several farm areas are challenging.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 17OE008, Nachhaltigkeit, sustainability, Schweine, pigs, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Geflügel, poultry , Resistenz, resistance, Tiergesundheit, animal health, Klima (Klimarelevanz / Klimaschutz /Klimawandel), climate (climate relevance, climate protection, climate change), Rinder, cattle
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Animal husbandry
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: European Union > CORE Organic > CORE Organic Cofund > Mix-Enable
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Tiergesundheit
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Tierhaltung
Germany > Other organizations Germany
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:42736
Deposited On:03 Nov 2021 12:54
Last Modified:31 Mar 2022 09:53
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics