home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Einfluss der Tränkemenge auf die Gewichtsentwicklung und Gesundheit von weiblichen Aufzuchtkälbern

Benner, Jana Tabea (2021) Einfluss der Tränkemenge auf die Gewichtsentwicklung und Gesundheit von weiblichen Aufzuchtkälbern. Master-Projektarbeit thesis, Universität Kassel, FB 11, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung . Projektarbeit. . [Completed]

[thumbnail of Master-Projektarbeit] PDF - German/Deutsch (Master-Projektarbeit)
Limited to [Depositor and staff only]

737kB


Summary

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die deutschen Daten vom WP3.1 des ProYoungStock- Projektes, hinsichtlich der Forschungsfrage, inwiefern sich eine erhöhte Tränkemenge auf die Gewichtsentwicklung und Gesundheit von weiblichen Aufzuchtkälbern auswirkt, auf den deutschen Projektbetrieben ausgewertet. In dem Versuch, welcher den Richtlinien des ökologischen Landbaus folgte, wurden die Daten von 59 Kälbern analysiert. Diese stammten von sechs landwirtschaftlichen Betrieben und wurden gleichmäßig auf die zwei Versuchsgruppen MilchPlus (MP) und Kontrolle(KON) aufgeteilt. In der Vorversuchsphase, welche sich von Lebenswoche (LW) 1 bis 3 erstreckte, erhielten beide Gruppen die gleiche Tränkemenge von ca. 6 l Vollmilch pro Tag. Ab Lebenswoche 3 begann die Versuchsphase. Diese beinhaltete von LW 3 bis 10 die Tränkeperiode, in welcher die MP Kälber 8-10 l Vollmilch pro Tag erhielten, während die KON Kälber 6-7 l/d angeboten bekamen. Von LW 11 bis 13 erstreckte sich anschließend das stufenweise Absetzen. Über den gesamten Versuchszeitraum hinweg hatten alle Kälber freien Zugang zu Wasser und Festfutter. Die Datenaufnahme erfolgte an vier Zeitpunkten, drei davon lagen innerhalb der Tränkeperiode und einer erfolgte nach dem Absetzen (LW 2/3; LW 7/8; LW 11/12; LW 15/16). Während der Messzeitpunkte wurden die Gewichtsdaten ermittelt sowie die Gesundheitsdaten mittels acht Parameter erhoben. Diese Parameter wurden daraufhin zu vier Gesundheitskategorien zusammengefasst. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einfluss der Tränkemenge auf die Gesundheit der Kälber anhand der Summe aller Befunde, welche über den gesamten Versuchszeitraum festgestellt werden konnten, ausgewertet. Um den Einfluss der Tränkemenge auf die Gewichtsentwicklung ermitteln zu können, wurde aus den erhobenen Lebendmassen zusätzlich die täglichen Zunahmen berechnet. Die statistische Auswertung erfolgte anschließend mittels linearer gemischter Modelle, welche neben der Milchmenge als fixen Effekt, ebenfalls das Startgewicht, die Jahreszeit zu Versuchseintritt und die Anzahl der Kalbungen der Mütter miteinbezog. Der zufällige Effekt beinhaltete alle Einflüsse, welche durch betriebliche Unterschiede auftraten.
Bei der Betrachtung der Gewichtsergebnisse konnte über den gesamten Versuchszeitraum eine stetige Zunahme der Lebendgewichte in beiden Gruppen festgestellt werden. Die MP-Kälber wiesen zwar zu jedem Messzeitpunkt höhere Körpergewichte auf, allerdings war die Differenz zu den KON-Kälbern nur zu LW 11/12 statistisch signifikant. Die täglichen Zunahmen der MP-Kälber lagen ebenfalls lediglich im Zeitraum von LW 7/8 zu LW 11/12 signifikant höher als die der KON-Kälber. Während des Absetzens verringerten sich die täglichen Zunahmen der MP-Gruppe sogar unterhalb des Niveaus der KON-Gruppe. Damit zeigten die MP-Kälber in Grundzügen ähnliche Gewichtsentwicklungen wie aus vergleichbaren Studien hervorgeht: Durch erhöhte Energiezufuhr sind die Kälber in der Lage höhere Zunahmen und Körpergewichte zu erreichen. Allerdings verringert sich dadurch die Aufnahme von Festfutter und die Entwöhnung von Milch stellt eine größere Umstellung dar und fallende Tageszunahmen sind die Folge. Darüber hinaus konnte eine positive Korrelation zwischen Start- und Endgewicht sowie ein gewichtsfördernder Einfluss des Sommerhalbjahres festgestellt werden. Die Auswertung der Gesundheitsdaten konnte keinen Einfluss der Milchmenge auf den Gesundheitsstatus der Kälber ermitteln. Allerdings wurde die Bedeutung der entsprechenden Jahreszeit zu Versuchsbeginn sichtbar. In der Literatur können diesbezüglich unterschiedliche Ergebnisse gefunden werden. Geschuldet ist dies der Multikausalität der häufigsten Kälberkrankheiten wie Diarrhoen und Pneumonien, weswegen konkrete Einflüsse auf den Gesundheitsstauts schwer nachvollziehbar waren. Abschließend konnte die positive Wirkung einer erhöhten Milchmenge und der damit einhergehend erhöhten Energiezufuhr auf die Gewichtsentwicklung festgestellt werden, wenn auch nur in abgeschwächter Form. Die weniger eindeutigen Ergebnisse könnten auf weniger starke Unterschiede in den Tränkemengen verglichen mit anderen Untersuchungen und einem rekativ späten Beginn der erhöhten Tränkmenge in Lebenswoche 3 zurückgeführt werden.


EPrint Type:Thesis
Thesis Type:Other
Other Type:Master-Projektarbeit
Keywords:Kälberhaltung, Kälberfütterung, Milchkuh, Stallhaltung, ProYoungStock, BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 17OE010
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Kalb
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1219
German - Deutsch
Tiergerechtheit
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_443
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Animal husbandry
Animal husbandry > Production systems > Beef cattle
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: European Union > CORE Organic > CORE Organic Cofund > ProYoungStock
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tierhaltung
Germany > University of Kassel > Department of Farm Animal Behaviour and Husbandry
Horizon Europe or H2020 Grant Agreement Number:727495
Related Links:https://www.proyoungstock.net, https://www.bundesprogramm.de
Deposited By: Ivemeyer, Dr. Silvia
ID Code:41869
Deposited On:17 Sep 2021 11:50
Last Modified:20 Sep 2021 08:03
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics