Preußer, Johanna (2020) Einfluss der Tränkemenge auf die Gewichtsentwicklung und die Gesundheit von weiblichen Aufzuchtkälbern. Bachelor-Projektarbeit thesis, Universität Kassel, FB 11, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung . Projektarbeit. . [Completed]
PDF
- German/Deutsch
(Projekt-Bachelorarbeit)
Limited to [Depositor and staff only] 488kB |
Summary
Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob sich eine erhöhte Tränkemenge positiv auf die Gewichtsentwicklung und Gesundheit von Aufzuchtkälbern auswirkt. Der Versuch fand unter Bedingungen der ökologischen Landwirtschaft statt. Auf den drei Versuchsbetrieben wurden jeweils zwischen 12-15 Kälber gleichmäßig auf die beiden Versuchsgruppen Kontrolle (KON) und MilchPlus (MP)aufgeteilt. Die ersten zwei Lebenswochenenswochen erhielten beide Gruppen die gleiche Tränkemenge (5-7 l/d). Mit Beginn der dritten Lebenswochen bekamen die MP Kälber eine erhöhte Milchmenge (10L/d) während der KON Kälber weiterhin estriktiv getränkt wurden (6-7 l/d). Das Absetzen erfolgte von der 11. bis zur 13. Lebenswoche. Den Kälbern stand Festfutter und Wasser zur freien Verfügung. Die Datenaufnahme erfolgte zu vier Zeitpunkten , drei während der Tränkeperiode Lebenswoche 3/4, 7/8, 11/12)und einer nach dem Absetzen (ca. Lebenswoche 15/16). Die Kälbergesundheit wurde mittels acht Parametern erhoben, die wiederum zu vier Gesundheitskategorien zusammengefasst wurden. Zur Bewertung der ewichtsentwicklung wurden die Kälber zu den vier Messpunkten gewogen und aus den ermittelten Gewichten wurden die Tageszunahmen erechnet. Bei der statistischen Auswertung wurde je Betrieb überprüft, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Versuchsgruppen hinsichtlich Gesundheitsdaten, Körpergewicht und Tageszunahmen bestand. Zudem wurde überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen aufgenommener Milchmenge und Gesundheitsdaten bzw. Gewichtsdaten bestand.
Die Gesundheitsdaten unterschieden sich für beide Gruppen nicht signifikant, auch lag kein signifikanter Zusammenhang zwischen aufgenommener Milchmenge und Gesundheitsdaten vor.
Die Tageszunahmen der KON-Kälber nahmen auf allen Betrieben kontinuierlich zu, bei den MP Kälbern war die nur für Betrieb 3 der Fall. Auf Betrieb 1 und 2 verringerten sich die Tageszunahmen der MP Kälber während des Absetzens. Die Tageszunahmen der MP-Kälber waren auf Betrieb 3 jederzeit höher als die der KON-Kälber, bei Betrieb 1 und 2 fielen sie
während des Absetzens unter die Tageszunahmen der KON-Kälber. Auf Betrieb 2 und 3 waren die MP-Kälber durchgehend schwerer als die KON-Kälber. Auf Betrieb 1 waren die MP-Kälber überwiegend leichter als die KON-Kälber. Bei der Korrelation der aufgenommenen Milchmenge mit den Gewichtswerten zeigten sich mehr positive Zusammenhänge als Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt werden konnten.
Die Ergebnisse stimmen, wenn doch nur sehr schwach, mit denen anderer Untersuchungen überein. Für den Einfluss einer erhöhten Tränkemenge auf die Kälbergesundheit zeigt sich vielfach kein eindeutiger Zusammenhang. Dies ist vermutlich den multifaktoriellen Einflüssen auf Durchfall- und
Atemwegserkrankungen bei Kälbern geschuldet, die den Einfluss der Tränkemenge maskieren könnten.
Für Betrieb 1 und 2 zeigt sich der typische Verlauf der Gewichtsentwicklung bei einer intensiven Tränke. Während der Tränkephase wirkt sich die höhere Energiezufuhr über die
Milch positiv auf die Tageszunahmen und Körpergewicht aus. Mit dem Einsetzen des Absetzens nahmen die Kälber jedoch noch zu wenig Festfutter auf, um das entstehende Energiedefizit zu decken und die Tageszunahmen nahmen etwas ab. Mit einem optimierten Absetzprozess könnte dieser Effekt ausbleiben, was eventuell die kontinuierlich anwachsenden Tageszunahmen der MP-Kälber auf Betrieb 3 erklärt. Die weniger eindeutigen Gewichtsunterschiede in dieser Studie im Vergleich zu der anderer lässt sich vermutlich weniger starke Unterschiede in den Tränkemenge und einen späteren Start der Tränkemngenerhöhung erst in der 3. Lebenswoche erklären.
EPrint Type: | Thesis |
---|---|
Thesis Type: | Other |
Other Type: | Bachelor-Projektarbeit |
Keywords: | Kalb, Tiergerechtheit, Kälberhaltung, Kälberfütterung, Milchkuh, Stallhaltung, ProYoungStock, BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 17OE010 |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Kalb http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1219 German - Deutsch Tiergerechtheit http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_443 German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle Animal husbandry > Feeding and growth Animal husbandry > Health and welfare |
Research affiliation: | European Union > CORE Organic > CORE Organic Cofund > ProYoungStock Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tierhaltung Germany > University of Kassel > Department of Farm Animal Behaviour and Husbandry |
Horizon Europe or H2020 Grant Agreement Number: | 727495 |
Related Links: | https://www.proyoungstock.net, https://www.bundesprogramm.de |
Deposited By: | Ivemeyer, Dr. Silvia |
ID Code: | 41866 |
Deposited On: | 17 Sep 2021 11:12 |
Last Modified: | 21 Sep 2021 07:47 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page