home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht (Verbundvorhaben)

Simianer, Henner; Sharifi, Reza and Zumbach, Birgit (2021) Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht (Verbundvorhaben). [Generating a comprehensive data base and development of breeding strategies for a sustainable reduction of tail biting in pig breeding.] Georg-August-Universität Göttingen, D-Göttingen
BHZP GmbH, D-Dahlenburg
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, D-Boxberg .

[thumbnail of Gesamtabschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Gesamtabschlussbericht)
2MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
602kB


Summary

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA023, FKZ 15NA085, FKZ 15NA086 und FKZ 15NA087.
Ziel des Projektes war die Bestimmung von Prävalenzen von Schwanzbeißmerkmalen sowie deren ge-netischer Hintergrund zur Entwicklung von Zuchtstrategien gegen Schwanzbeißen. Schwanzboniturdaten von ca. 1750 unkupierten Tieren von der LSZ und 18,600 kupierten Tieren aus Bayern wurden berücksichtigt. Auch lagen Daten von ca. 26000 Tieren hinsichtlich Opfer-/Täter-Status sowie Verhaltensnoten und Leistungsdaten von BHZP vor. Die höchsten Prävalenzen wurden bei den unkupierten Schweinen beobachtet, und zwar am Ende der Aufzucht: 31% Nekrose, 41% Längenverluste (62% gegen Mastende), 9,5% DBH, 3% Blutung und 3,1% Schwellung. Auch in Bayern wurden die höchsten Prävalenzen am Ende der Aufzucht beobachtet mit 14% DBH und 1,6% Blutung. Inzidenzen von Nekrose und Längenverlusten lagen unter 1%. Bei Saug-ferkeln wurden Akren-Nekrosen an den Klauen (60%), Zitzen (12%), Kronsaum (3%) und Vulva (3%) beobachtet. Die Heritabilitätsschätzwerte für Schwanzverletzungsmerkmale und Schwanzbeißen variierten von 0 bis 0,22; die Heritabilität von Klauennekrose war 0,36. Höhere Prävalenzen von Opfern bzw. Tätern wurden bei Mutterrassen beobachtet: Bezogen auf die Anzahl Tiere lag die Prävalenz von Opfern bei DE und DL bei 5%-6%; bei PI und DU war sie <1%; die Prävalenz der beobachteten Täter war ~1% bei DE und DL und <0,1% bei PI und DU. Die Möglichkeit einer indirekten Selektion auf der Basis des Verhaltens unter Stress wurde untersucht. Die geschätzten Heritabilitäten für Handhabungsverhalten lagen zwischen 0,19 und 0,28. Die geneti-schen Korrelationen mit Leistungsmerkmalen waren niedrig. Die Zuchtplanungssimulation mit der Verhaltensnote als korreliertes Hilfsmerkmal zeigte nur bei engeren genetischen Korrelationen einen Rückgang von Schwanzbeißen.


Summary translation

The aim of the project was to determine the prevalence of tail biting traits and their genetic background in order to develop breeding strategies against tail biting.
Tail scores from about 1750 undocked pigs from the LSZ and 18,600 docked pigs from Bavaria were available. From BHZP data on about 26,000 pigs regarding victim/perpetrator status as well as behav-ioral and performance data of BHZP were delivered. Highest prevalence was observed in the undocked pigs at the end of rearing: 31% necrosis, 41% length reduction (62% towards the end of fattening), 9.5% DBH, 3% bleeding and 3.1% swelling. Also in Ba-varia, highest prevalence was observed at the end of rearing with 14% DBH and 1.6% bleeding. Prev-alences of necrosis and loss of length were below 1%. In suckling pigs, acral necrosis was observed on claws (60%), teats (12%), coronary band (3%) and vulva (3%). Heritability estimates for tail injury characteristics and tail biting varied from 0 to 0.22; heritability of claw necrosis was 0.36. In dam breeds prevalence of victims / perpetrators was larger than in sire breeds: Based on the number of animals, the prevalence of victims was 5%-6% in DE and DL, and <1% in PI and DU; the prevalence of observed offenders was ~1% in DE and DL and <0.1% in PI and DU. The possibility of indirect selection based on behavior under stress was investigated. Estimated herita-bilities for handling behavior ranged from 0.19 to 0.28. Genetic correlations with performance charac-teristics were low. Breeding planning simulation with behavioral score as a correlated auxiliary trait showed a decrease in tail biting only when genetic correlations were large enough.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 15NA023, FKZ 15NA085, FKZ 15NA086, FKZ 15NA087, Tierhaltung, animal husbandry, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Schweine, pigs, Fleisch, meat, Tierzucht, animal breeding
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Animal husbandry
Animal husbandry > Breeding and genetics
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tierhaltung
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tierzucht
Germany > University of Göttingen
Germany > Other organizations
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:39584
Deposited On:18 Mar 2021 05:59
Last Modified:26 Aug 2021 06:18
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics