home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Bekämpfungsmöglichkeiten der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Anbau (Verbundvorhaben)

Kühlmann, Vera; Wichura, Alexandra; Schorpp, Quentin; Stark, Imke and Hommes, Martin (2020) Bekämpfungsmöglichkeiten der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Anbau (Verbundvorhaben). [Prospects of controlling the aspargus fly in integrated and ecological crop cultivation.] 1. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Hannover, D-Hannover 2. Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, D-Braunschweig .

This is the latest version of this item.

[thumbnail of Gesamtschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Gesamtschlussbericht)
8MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
825kB


Summary in the original language of the document

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA151 und FKZ 15NA177.
Zwischen 2017-2019 wurden in Niedersachsen Erhebungen zum Dispersionsverhalten von Spargelfliegen (Plioreocepta poeciloptera syn. Platyparea poeciloptera) in Praxisanlagen durchgeführt und durch Beobachtungen zum Schlupf ergänzt.
Der Puppenschlupf findet im Frühjahr ab 10 °C statt. Der Flugzeitraum erstreckt sich ab erster Aprildekade bis Mitte Juli, wobei der Hauptflug zwischen Mitte Mai und Mitte Juni liegt. Auf 2/3 aller Flächen wurden durchschnittlich maximal 100 Fliegen pro Falle gefangen. Dabei lag die Befallshäufigkeit in Ertragsanlagen bei maximal 20%, ohne sichtbare Schädigung der Triebe. Nur in drei Flächen wurden mehr als 50% Triebbefall beobachtet. In Junganlagen und Neupflanzungen wurden im Randbereich der Anlagen bereits im Sommer abgestorbene Triebe beobachtet. Danach wanderten die Fliegen weiter in die Anlage hinein.
Der Befall wird bestimmt durch die Fliegenanzahl, die nach dem Stechende auf der Fläche auftritt. Durch eine Verschiebung des Stechendes nach hinten, kann die Anzahl befallener Triebe gesenkt werden. Der Schlupfbeginn im nächsten Jahr verschiebt sich um jeden Tag, um den das Stechende nach hinten verschoben wird, ebenfalls um 0,75 Tage.
Spargelfliegen bevorzugen für die Eiablage ca. 40 cm hohe Triebe. Die Eier werden ca. 5 cm unterhalb der Triebspitze abgelegt. Bei einem hohen Befallsdruck werden auch größere Triebe akzeptiert. Die Verpuppung findet bis 10 cm unter der Erdoberfläche innerhalb des Triebe statt.
Zwischen Anlagen wurde ein aktiver Zuflug über eine Distanz von mindestens 300 m nachgewiesen. Die Präsenz der Wirtspflanzen ist dabei entscheidend. Durch eine möglichst große Distanz zu Altanlagen (> 600m) lässt sich der Zuflug in Neuanlagen im ersten Jahr deutlich reduzieren und damit Schädigungen vermeiden.
Massenfang und Zwischensaaten konnten einen Befall nicht signifikant reduzieren. Allerdings wurde mit einer mechanischen Bearbeitung durch Mulchen und Fräsen die Schlupfrate im nächsten Jahr signifikant negativ beeinflusst.
Der Einsatz von Insektiziden scheint sich die Befallshäufigkeit nicht deutlich zu beeinflussen. Der wesentliche Effekt scheint in der Reduktion der Befallsstärke zu liegen. Die erarbeiteten Daten lassen darauf schließen, dass die Schad- und Bekämpfungsschwellen deutlich höher liegen, als es bisher angenommen wird.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: https://orgprints.org/id/saved_search/1667.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.


Summary translation

Eclosion started in spring at temperatures above 10 °C. Flight activity could be recorded between the first decade in April until mid July. The main flight period was reached between mid May and Mid June. On 2/3 of the sites trap catches did not exceed 100 flies per trap. On sites already in harvest, disease incidence on asparagus shoots reached max. 20%. No obvious damage was recorded. Only on three sites the incidence was above 50%. In newly planted crops and crops not yet in harvest, dead spears could be observed already in early summer. This damage occured mainly at the crop border, but during the season the flies migrated further in the site.
Level of infestation is dependend on the number of flies being active after the end of harvest. For every day the harvest will be delayed, the eclosion of pupae will be delayed by 0,75 days in the next year.
The flies prefer spears beeing 40 cm in height for egg laying. The eggs are deposited around 5 cm under the vegetation point. Under high infestation pressure further developed spears will be accepted for egg laying as well. Larvae pupate in a depth of max. 10 cm under the soil surface in the shoots.
Active migration between asparagus sites could be observed over a distance of at least 300 m. The presence of attractive host plants is essential for migration. By choosing a distance of more than 600 m to other aspargus sites, migration into new plantings could be reduced distinctly.
Masstrapping and intercropping could not reduce infestation levels significantly. But eclosion rate was negatively influenced by mulching and subsequent moulding.
The influence of insecticides on the number of damaged shoots seems to be minor. But the influence on larvae per shoot seems higher. The generated data indicate that economic thresholds and injury levels might be higher, than commonly supposed at the moment.

EPrint Type:Report
Location:Koordination des Verbundvorhabens und Projektleitung des Teilprojektes FKZ 15NA151: Dr. Alexandra Wichura, Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Pflanzenschutzamt
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 15NA177: Dr. Martin Hommes/Dr. Quentin Schorpp, Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 15NA151, FKZ 15NA177, Spargelfliege, Plioreocepta, Platyparea, Bekämpfung, Ökologie
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Schadinsekt
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5729
German - Deutsch
Bekämpfung durch Anbaumaßnahmen
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2020
German - Deutsch
Bekämpfungsverfahren
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5728
German - Deutsch
Biologie (Tier)
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_8812
Subjects: Crop husbandry > Crop combinations and interactions
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Post harvest management and techniques
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI
Germany > Landwirtschaftskammern
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz
Related Links:http://www.bundesprogramm.de, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=15NA151&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, https://orgprints.org/id/saved_search/1667, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do
Acronym:PLIOSPA
Project ID:FKZ 15NA151, FKZ 15NA177
Start Date:6 March 2017
End Date:31 May 2020
Deposited By: Wichura, Dr. Alexandra
ID Code:38235
Deposited On:01 Oct 2020 05:13
Last Modified:25 Aug 2021 07:25
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Available Versions of this Item

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics