home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)

Schlötelburg, Annika; Wolff, Christian; Plekat, Alexandra; Wittmann, Christian and Jacob, Jens (2019) Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis). [Development of sustainable methods for common vole (Microtus arvalis) management.] Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, D-Münster; Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), D-Bernburg und Detia Freyberg GmbH, D-Laudenbach .

[thumbnail of Gesamtschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Gesamtschlussbericht)
3MB


Summary

Feldmäuse (Microtus arvalis) können schwere Schäden in der europäischen Landwirtschaft verursachen und werden bei Bedarf mit Rodentiziden bekämpft. Nicht-chemische, großflächig anwendbare Alternativen stehen nicht zur Verfügung, was besonders im ökologischen Anbau ein Problem ist. Potenziell geeignete nachhaltige Methoden wurden im Labor entwickelt und in Feldversuchen an Feldrändern angewendet: 1) Pflugfurche mit Repellentien auf abbaubarem Trägermaterial (Dispenser); 2) Pflugfurche mit „Selbstbedienungsfallen“ für Prädatoren, die mit einem attraktiven Feldmaus-Köder bestückt sind.
Eine am Markt verfügbare Selbstbedienungsfalle ist die Standby-Box (Andermatt Biocontrol AG). Dieser Fallen-Typ wurde mit der im Projekt entwickelten Fangwanne verglichen, die an die Form der Pflugfurche angepasst ist. In Feldversuchen stellte sich heraus, dass die Fangwanne zwei entscheidende Vorteile hat. Durch die obere Öffnung 1) können Langschwanzmäuse entkommen (weniger Beifang); 2) haben Vögel Zugang zu Feldmäusen in der Falle. Dementsprechend konnten mehr Prädatoren und Feldmaus-Entnahmen bei den Fangwannen beobachtet werden. In Gehegeversuchen unterschied sich die Fängigkeit beider Fallen nicht.
Die Fängigkeit der Feldmäuse kann durch einen attraktiven Köder erhöht werden. Im Labor wurden 22 Naturstoffe gescreent. Mit den drei erfolgversprechendsten Stoffen Bisabolol, Eugenol und Maltol als Attraktantien und einer Luzerne-Getreidemischung als Köder-Basis wurden drei neue Köder in Pelletform formuliert. In Gehegeversuchen konnte der Maltol-Köder die Fängigkeit um 60% im Vergleich zum Kontroll-Köder (Pellets ohne Attraktanz) erhöhen. Die Köderaufnahme war jedoch bei den Kontroll-Pellets bei allen drei Varianten höher.
Als geeignetes Feldmaus-Repellent wurden 17 Stoffe im Labor gescreent und die vier erfolgversprechendsten Stoffe Benzaldehyd, Fichtennadel-, Karottensamen- (KS) und Schwarzer Pfefferöl (SP) im Gehege getestet. Mit Schwarzer Pfefferöl konnten die geringste Migrationsrate und mit der Kombination aus SP + KS die geringste Futteraufnahme erzielt werden. Als Dispenser setzte sich das Zellstoffband vor den Zellstoffkugeln und dem Tongranulat durch.
Die Repellent-Variante mit SP + KS auf Zelluloseband sowie die Fangwannen mit dem Maltol-Köder wurden in Feldversuchen in Pflugfurchen am Feldrand ausgebracht und mit zwei experimentellen Kontrollen verglichen 1) Zinkphosphid-Applikation in unterirdische, künstliche Tunnel mit der Mäuseköderlegemaschine WUMAKI C9 und 2) kein Management.
In dem über drei aufeinanderfolgenden Jahren durchgeführten Feldversuchsprogramm kam es auf keinem der jeweils fünf Versuchsstandorte zu einer Feldmaus-Massenvermehrung. Durch das geringe Feldmausauftreten im Zeitraum 2015/16-2017/18 sind Aussagen zur Wirksamkeit der Management-Methoden unter Feldbedingungen nicht möglich. Wenn die Barrierewirkung während einer Massenvermehrung verifiziert werden kann, wäre dies ein Schritt zu einem ökologisch verträglichen und nachhaltigen Feldmaus-Management.


Summary translation

Common voles (Microtus arvalis) can cause severe crop damage in European agriculture and are usually managed with rodenticides. Non-chemical, large-scale alternatives do not exist causing challenges especially for organic farming. Methods potentially suitable for organic production were developed in laboratory and applied in field trials along the refuge-crop interface: 1) ploughed furrow with repellents in biodegradable dispensers; 2) ploughed furrow with “self-service traps” for predators equipped with an attractive common vole bait.
A commercially available self-service trap is the standby-box (Andermatt Biocontrol AG). We compared this trap type with a tub trap developed by us that was adapted to the shape of the ploughed furrow. Due to its open top 1) species belonging to the family Muridae can jump out of the trap (less bycatch); 2) birds have access to voles in the trap. Consequently, more predators and more vole removals could observed at the tub trap. In enclosures, trapability of voles did not differ between trap types.
An attractive bait can increase trapability of voles. In the laboratory, 22 natural products were screened. With the three most promising substances bisabolol, eugenol and maltol as attractants and an alfalfa-grain mixture as bait base, three new pellet baits were formulated. In enclosure trials, trap success with maltol baits was 60% higher in comparison to trapping with the control bait (pellets without attractants). However, bait uptake of control pellets was higher in comparisons to the three new baits.
As potential common vole repellent, 17 natural products were screened in the laboratory and the four most promising substances benzaldehyde, black pepper oil (SP), carrot seed oil (KS) and spruce needle oil were tested further in enclosures. Lowest migration rate was achieved with SP and lowest food uptake with the combination of SP + KS. A cellulose ribbon was a better dispenser option than cellulose balls or clay granules.
The repellent ribbon with SP + KS as well as the tub taps were applied in a ploughed furrow along field margins and compared to two experimental controls: 1) zinc phosphide application in subterranean, artificial tunnels with the WUMAKI C9 bait applicator and 2) no management action. In field trials, conducted for three consecutive years, outbreaks of common voles did not occur. Due to the low occurrence of common voles in the period 2015/16-2017/18, reliable statements about the effectiveness of the management methods under field conditions are not possible. If effectiveness of these barriers could be proven during outbreaks, it would be a step closer to an ecologically-based and sustainable management.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 12NA055, FKZ 12NA120, FKZ 12NA121, Nachhaltiges Management, Nagerschädling, Feldmaus, Repellent, Köder, Feldmaus-Räuber
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal States > Sachsen-Anhalt > Landesanstalt Landwirtschaft
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Plant Protection in Horticulture and Forests
Germany > Other organizations
Related Links:https://www.bundesprogramm.de, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12NA055&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, https://orgprints.org/id/saved_search/1522
Deposited By: Jaocb, Dr. Jens
ID Code:35475
Deposited On:05 Jun 2019 09:52
Last Modified:05 Jun 2019 10:51
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Gesamtkoordination und Projektleitung des Teilprojektes FKZ 12NA055: Dr. Jens Jacob, Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, AG Wirbeltierforschung
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 12NA120: Dipl.-Ing. Christian Wolff, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachesen-Anhalt (LLG)
Projektleitung des Teilprojektes FKZ 12NA121: Dr. Gerhard Jakob, Detia Freytag GmbH
Bei dem hier eingestellten Schlussbericht handelt es sich um einen Gesamtschlussbericht, an welchem die Verbundpartner FKZ 12NA055, FKZ 12NA120 und FKZ 12NA121 beteiligt waren.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics