home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung

Wilbois, Klaus-Peter; Spiegel, Ann-Kathrin; Asam, Ludwig; Balko, Christiane; Becker, Heiko; Berset, Estelle; Butz, Andreas; Haase, Thorsten; Habekuß, Antje; Hahn, Volker; Heß, Jürgen; Horneburg, Bernd; Hüsing, Bianka; Kohlbrecher, Maik; Littmann, Christian; Messmer, Monika; Miersch, Martin; Mindermann, Anke; Nußbaumer, Helmut; Ordon, Frank; Rechnagel, Jürgen; Schulz, Hannes; Spory, Kerstin; Trautz, Dieter; Unsleber, Jürgen; Vergara, Maria; Vogel, Rainer; Vogt-Kaute, Werner; Wedemeier-Kremer, Barbara; Zimmer, Steffi and Zurheide, Tim (2014) Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung. [Expansion of soybean cultivation in Germany through adaptation by breeding as well as optimization of crop production and processing technology.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), D-Frankfurt (Gesamtkoordination) .

[thumbnail of Gesamtschlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Gesamtschlussbericht)
9MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
546kB


Summary

Die Arbeiten im Sojaforschungsprojekt waren erfolgreich und konnten wichtige Impulse für die Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland geben. So sind die entwickelten Stämme und Kreuzungsnachkommen eine Basis für den Aufbau einer eigenständigen deutschen Sojazüchtung. Die Sorten Korus und Protibus erwiesen sich als besonders geeignet für die Tofuherstellung. Die im Projekt entwickelte Labortofurei ist ein Züchtungsinstrument zur Identifikation vielversprechender Genotypen, mit dem auch die weitere Entwicklung frühreifer Tofusojasorten unterstützt werden kann.
In Gefäßversuchen konnte gezeigt werden, dass die Reaktion auf Kühlestress während der Hülsenansatzphase zwischen den Sorten variiert und es tolerante, kompensierende und sensitive Sorten gibt. Die praktische Selektion auf Kältetoleranz war erfolgreich und für die Selektion auf Unkrauttoleranz konnte ein System etabliert werden.
Bis auf das Präparat Radicin können die vorhandenen kommerziellen Bradyrhizobienpräparate für den Praxiseinsatz empfohlen werden. Die Hypothese, dass die Selektion des Symbiosepartners auf Kühletoleranz lohnenswert ist, wurde bestätigt.
Bei der Sortenprüfung in ganz Deutschland zeigte sich, dass die Anbauwürdigkeit von Soja gut und nur an wenigen der geprüften Standorte nicht gegeben war. Die 00-Sorte ES-Mentor lieferte insgesamt die höchsten Relativerträge sowie den höchsten Rohproteinertrag, bei den 000-Sorten schnitt Sultana besonders gut ab.
Eine Variation der Saatzeit sowie verschiedene Verfrühungstechniken erweisen sich nicht als ertragsrelevant. Beim Erfolg der Unkrautregulierung mit Torsionshacke, Fingerhacke und Flachhäufler gab es keine Unterschiede. Im Dammanbau lassen sich Sojabohnen mit gutem Unkrautregulierungserfolg kultivieren.
Bei der Sojaaufbereitung sollte eine unnötig hohe Erhitzung der Bohnen bei der Aufbereitung vermieden werden, da durch die Erhitzung neben der Trypsininhibitoraktivität auch Eiweißverdaulichkeit reduziert werden. Mit ausschließlich indirekter, länger einwirkender, trockener Wärme (z. B. Biogasabwärme), ist es schwierig, gute Aufbereitungsqualitäten zu erzielen.
Der Wissenstransfer mit Feldtagen und Website www.sojainfo.de war wichtig und erfolgreich zur Steigerung des Interesses am heimischen Sojaanbau.


EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008, Soja (Glycine max), Kühletoleranz, Bradyrhizobien, Tofu, Selektion, Züchtung, Verfrühung, Eiweisspflanzen
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Germany > University of Applied Science Osnabrück > Agriculture
Germany > FiBL Germany - Research Institute of Organic Agriculture > Agriculture
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute of Resistance Research and Stress Tolerance
Germany > University of Göttingen > Abteilung Pflanzenzüchtung
Germany > University of Hohenheim > State Plant Breeding Institute
Germany > University of Kassel > Department of Organic Farming and Cropping
Germany > Other organizations
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=11NA003, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=11NA003&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, https://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386
Deposited By: Wilbois, Dr. Klaus-Peter
ID Code:28484
Deposited On:23 Mar 2015 11:46
Last Modified:10 Aug 2021 12:47
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung (Koordination des Verbundvorhabens): Dr. Klaus-Peter Wilbois, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Bei dem hier eingestellten Schlussbericht handelt es sich um einen Schlussbericht an dem die Teilprojekte FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007 und FKZ 11NA008 beteiligt waren.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics