Hülsbergen, Kurt-Jürgen (2025) Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Verbundvorhaben). [Optimum production and agronomic use of compost from organic and green waste in organic farming.] 1. Technische Universität München, D-München 2. Gütegemeinschaft Kompost Regio Bayern e.V, D-München 3. Bioland Erzeugerring Bayern e.V., D-Augsburg 4. Öko-BeratungsGesellschaft mbH, D-Hohenkammer 5. Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft, D-Neu-Eichenberg 6. GreenSurvey-Institut für Marktforschung, D-Straubing .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Gesamtabschlussbericht)
16MB |
Summary
Dieses Verbundvorhaben besteht aus den Teilvorhaben FKZ 18OE009, FKZ 18OE118, FKZ 18OE119, FKZ 18OE120, FKZ 18OE121 und FKZ 18OE122
Gütegesicherte Biogut- und Grüngutkomposte sind hochwertige organische Dünger, die aufgrund ihres Gehalts an Pflanzennährstoffen und organischer Substanz zur Humus- und Nährstoffversorgung beitragen und sich positiv auf die biologischen und physikalischen Bodeneigenschaften auswirken. Zwischen August 2019 und Juni 2025 wurden im Verbundprojekt ProBio wissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkomposten im ökologischen Landbau erarbeitet. Ziel war es, den Einsatz gütegesicherter Komposte im ökologischen Landbau zu fördern und damit eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu unterstützen. Das Projekt ProBio basierte auf einer engen transdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete, Kompostherstellern, Landwirten und Beratern des ökologischen Landbaus. Die acker-, pflanzenbaulichen und agrarökologischen Wirkungen der verschiedenen Komposttypen wurden in einem Dauerfeldexperiment und drei Praxisversuchen unter differenzierten Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen im ökologischen Landbau untersucht. In die Versuche wurden auch Komposte aufgenommen, die auf den landwirtschaftlichen Betrieben produziert wurden. Auf der Grundlage experimenteller Daten wurden Humus-, Nährstoff-, Energie- und Treibhausgasbilanzen auf den landwirtschaftlichen Flächen berechnet. Die Kompostproduktion wurde in fünf Anlagen analysiert, um Empfehlungen für eine optimierte Herstellung sowie zur Steigerung der Kompostqualität und -mengen abzuleiten, wie sie im ökologischen Landbau gefordert werden. Es wurden umfangreiche langjährige Analysedaten zu den Nährstoff-, Schwermetall- und Fremdstoffgehalten in Komposten, flüssigen Gärprodukten und Holzaschen ausgewertet. Untersucht wurde, wie sich deren Qualität und die Eignung für einen Einsatz im ökologischen Landbau entwickelt haben. Es wurden Potenzialanalysen sowohl zum Einsatz von Kompost als auch zur Produktion durchgeführt. In Modellkalkulationen und an regionalen Fallbeispielen wurden die Prozesse des Komposttransports und der Kompostapplikation unter Berücksichtigung pflanzenbaulicher und technischer Anforderungen, arbeitszeitlicher Aspekte, betriebswirtschaftlicher Kosten und möglicher Optimierungspotenziale untersucht. In Szenariorechnungen wurden unterschiedliche Transport- und Applikationsverfahren geprüft. Die Kalkulation des ökonomischen Wertes der Komposte erfolgte auf der Grundlage von Kohlenstoff- und Nährstoffgehalten der Komposte, deren kurz- und langfristiger Wirkung einschließlich der Humusreproduktionsleistung und der Bodenkohlenstoffbindung unter Annahme mittlerer Nährstoffpreise und CO2-Preise. Die Akzeptanz der Komposte wurde durch Befragungen unter Landwirten ermittelt. Dabei zeigte sich ein konkreter Bedarf an Wissenstransfer, der über die Plattform www.kompost-oekolandbau.de sowie durch weitere projektbegleitende Aktivitäten aufgegriffen wurde. Im Rahmen des Projekts entstanden verschiedene Informationsmaterialien für die landwirtschaftliche Praxis und die Kompostproduzenten, die sowohl online als auch außerhalb der Webseite bereitgestellt wurden.
Summary translation
The project ProBio (2019–2025) investigated scientific and practical approaches to improving the production and agronomic use of biowaste and green waste composts in organic farming. The aim was to increase the use of quality-assured composts, assess their effects on soils and crops, and identify optimisation potentials in production, quality assurance, and nutrient management. Long-term field trials and on-farm experiments analysed the impacts of different compost types on nutrient dynamics, soil biology and crop performance. Model-based greenhouse gas balances indicated carbon sequestration potentials of up to 3.3 t CO2 eq ha-1 yr-1. Comprehensive long-term datasets from the RAL quality assurance demonstrated continuous improvements in compost quality, with around 70% of all composts meeting the requirements for use in organic farming, corresponding to an annual 2.5 million tonnes of fresh matter. Logistic analyses highlighted nutrient contents, transport distances, and compost prices as key factors in farm-level decision-making. The project also developed optimisation options for compost production, assessed the quality and suitability of liquid digestates and wood ash, and proposed dedicated quality assurance systems. A survey on compost acceptance among organic farmers revealed how they perceive the benefits, limitations and risks of compost use, and showed that remaining knowledge gaps still hinder wider implementation. Based on these findings, a dedicated information platform was developed to support knowledge transfer and promote the targeted use of biowaste and green waste composts in organic agriculture. Overall, the ProBio project demonstrates the considerable potential of organic recycling fertilizers to support nutrient cycling and sustainable soil management in organic agriculture.
| EPrint Type: | Report |
|---|---|
| Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 18OE009, FKZ 18OE118, FKZ 18OE119, FKZ 18OE120, FKZ 18OE121, FKZ 18OE122, Bohne, bean, Klimaanpassung, climate change adaptation, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Düngung, fertilization, Prozessqualität, process quality , Ökologischer Landbau, organic farming, Nährstoffe, nutrients , Ackerbau, crop production, Weizen, wheat |
| Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Subjects: | Soil |
| Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > University of Munich - TUM Germany > Other organizations Germany |
| Related Links: | https://www.bundesprogramm.de/ |
| Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
| ID Code: | 56455 |
| Deposited On: | 26 Nov 2025 05:58 |
| Last Modified: | 26 Nov 2025 05:58 |
| Document Language: | German/Deutsch |
| Status: | Unpublished |
| Refereed: | Submitted for peer-review but not yet accepted |
Repository Staff Only: item control page


