Schmidt, Harald and Langanky, Lucas (2025) Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen des modellhaften Demonstrationsnetzwerks feinsamige Leguminosen der Eiweißpflanzenstrategie. [Extension and agronomic evaluation practice of surveys and investigations in the context of the exemplary demonstration network small grain legumes of the protein crop strategy.] Stiftung Ökologie & Landbau, D-Bad Dürkheim .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Abschlussbericht)
5MB |
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt AP1)
1MB |
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt AP2)
1MB |
Summary
Von 2019 bis 2023 wurde deutschlandweit der praktische Anbau von kleinkörnigen Leguminosen untersucht. Dabei wurde eng mit dem im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes geförderten Netzwerkprojekt KleeLuzPlus kooperiert. Wesentliche Ziele des Projekts waren a) die Identifizierung und Gewichtung wesentlicher, ackerbaulicher Einflussfaktoren auf den Anbauerfolg in der Praxis; b) Ableitung von standortabhängigen Optimierungsstrategien im Anbau. Bei insgesamt 332 Beständen mit kleinkörnigen Leguminosen auf 37 konventionell und 29ökologisch wirtschaftenden Betrieben wurden Boden- und Pflanzenparameter erfasst. Auch die Bewirtschaftung, erhoben durch das Netzwerk, und Witterungsdaten wurden einbezogen. Die Auswertung erfolgte mit statistischen Verfahren und Einzelfallanalysen. Die per Handernte ermittelten mittleren, jährlichen Trockenmasseerträge von grasreichen Beständen betrugen 89 dt/ha, von rotkleedominanten Beständen 98 dt/ha und von luzernedominanten Beständen 105 dt/ha. Als wesentliche Ertragsfaktoren wurden u. a. die Wasserversorgung, der Erfolg der Bestandesetablierung und die Verfügbarkeit von Bodennährstoffen identifiziert. Von den Schnitten eines Jahres erlangte im Mittel der erste Schnitt den höchsten Ertrag. Der Leguminosenanteil variierte von 0 bis 100 % und lag im Mittel der Schnitte bei 70 %. Die Zusammensetzung des Saatguts war dabei nur ein Faktor unter mehreren. Einen positiven Einfluss auf den Leguminosenanateil hatten u. a. auch eine gelungene Bestandesetablierung, Frühjahrs- oder frühe Sommersaat und keine oder geringe Stickstoffdüngung. Übers Jahr nahm der Leguminosenanteil im Mittel zu. Die Futtermittelqualität streute in einem weiten Bereich. Im frischen Erntegut lag der Rohproteingehalt im Mittel bei 193 g/kg TM, der Energiegehalt bei 5,8 MJ NEL/g TM. Wichtigste Faktoren waren beim Rohprotein der Leguminosenanteil und der Schnitttermin, bei der Energie der Schnitttermin. Weitere Faktoren hatten einen geringeren Einfluss.
Summary translation
From 2019 to 2023, the practical cultivation of small grain legumes was investigated throughout Germany. There was close cooperation with the network KleeLuzPlus, which is funded as part of the German protein crop strategy. The main goals of the project were a) to identify and weight key agronomic factors influencing cultivation success in practice; b) to derive site-dependent optimization strategies in cultivation. Soil and plant parameters were recorded for a total of 332 crops with small grain legumes on 37 conventional and 29 organic farms. Management data, collected by the network, and weather data were also included. The evaluation was carried out using statistical methods and individual case analyses. The average annual dry matter yields harvested by hand from grass-rich stands were 89 dt/ha, from red clover-dominant stands 98 dt/ha and from alfalfa-dominant stands 105 dt/ha.
The key yield factors identified included water supply, the success of stand establishment and the availability of soil nutrients. Of the cuts in a year, the first cut achieved the highest yield on average. The proportion of legumes varied from 0 to 100 % and averaged 70 % across all cuts. The composition of the seed was just one factor among many. Factors that also had a positive influence on the proportion of legumes included successful crop establishment, spring or early summer sowing and little or no nitrogen fertilization. The proportion of legumes increased on average over the year. The feed quality varied widely. In the fresh harvested material, the crude protein content was on average 193 g/kg DM and the energy content 5,8 MJ NEL/g DM. The most important factors for crude protein were the legume content and the cutting date, and for energy the cutting date. Other factors had a lesser influence.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | EPS, FKZ 18EPS032, Futterbau, feed crop production, Ackerbau, crop production, Luzerne, alfalfa, lucerne , Kulturverfahren, cultivation, Klee, clover , Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Klimaschutz, climate protection |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Animal husbandry > Feeding and growth Crop husbandry |
Research affiliation: | Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE - Protein Strategy Germany > Foundation Ecology & Agriculture -SÖL |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 55637 |
Deposited On: | 15 May 2025 11:06 |
Last Modified: | 16 Jun 2025 12:28 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Submitted for peer-review but not yet accepted |
Repository Staff Only: item control page