home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ökologische Schweineproduktion in Deutschland - eine SWOT-Analyse entlang der Wertschöpfungskette.

Kuhnert, Heike; Aulrich, Karen; Bussemas, Ralf; Klinkmann, Dirk; Meyer-Höfer, von, Marie; Veit, Christina; Werner, Daniela and Witten, Stephanie (2024) Ökologische Schweineproduktion in Deutschland - eine SWOT-Analyse entlang der Wertschöpfungskette. [Organic pig production in Germany - a SWOT analysis along the value chain.] Thünen Working Paper, no. 259, Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut .

[thumbnail of TWP 259_SWOT-Analyse Sektor Öko-Schwein_final.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
836kB

Document available online at: https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_259.pdf


Summary in the original language of the document

Der inländische Pro-Kopf-Verbrauch von Schweinefleisch ist rückläufig: Er lag im Jahr 2023 bei noch 34,5 kg, gegenüber 50,2 kg Pro-Kopf-Verbrauch in 2010. Die sinkende Nachfrage wird begleitet von einer anhaltenden gesellschaftlichen Diskussion über Tierwohl- und Umweltaspekte der deutschen Schweinehaltung. Der Anpassungsdruck auf die Branche war in den letzten Jahren hoch und wird es voraussichtlich weiterhin bleiben.
Die ökologische Tierhaltung gilt generell als eine mögliche Option, mit der die Erwartungen der Gesellschaft und der Konsumenten an die Tierhaltung erfüllt werden könnten. Innerhalb der stetig gewachsenen ökologischen Erzeugung und Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln in Deutschland haben Fleisch- und Wurstwaren bislang jedoch eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Die Schweinehaltung fristet im Ökolandbau seit Langem ein Schattendasein: Der Anteil der ökologisch gehaltenen Schweine an allen Mastschweinen lag im Jahr 2021 bei rund einem Prozent.
Das vorliegende Thünen Working Paper enthält eine SWOT-Analyse der Branche „Öko-Schwein“ in Deutschland (SWOT: Strengths = Stärken, Weaknesses = Schwächen, Opportunities = Chancen sowie Threats = Risiken), die auf vielfältigen eigenen Vorarbeiten des Autorenteams basiert. Wesentliche
Ergebnisse der Analyse sind:
• Stärken und Chancen: Stärken der Branche „Öko-Schwein“ bestehen vor allem in einem hohen Tierwohlpotenzial und der Begrenzung von regionalen Nährstoffüberschüssen bei der Erzeugung in Regionen mit hohen Viehbesätzen. Das positive Image des Ökolandbaus und damit von Öko-Fleisch- und Wurstwaren macht die Sortimente für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zur eigenen „grünen“ Profilierung interessant. Vor diesem Hintergrund stellt das zunehmende Interesse des LEH am Ausbau dieser Sortimente eine Chance für die Öko-Schweinehaltung dar, ebenso wie eine stärkere Ausrichtung der Essensangebote in der Außer-Haus-Verpflegung im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte.
• Schwächen und Risiken: Als Schwächen der Branche „Öko-Schwein“ sind auf Ebene der landwirtschaftlichen Erzeugung hohe Produktionskosten und hohe Hürden für Neueinsteiger zu benennen. Eine kleinteilige und zersplitterte Erzeugungsstruktur macht die Rohwarenbeschaffung für Verarbeitungsunternehmen vergleichsweise schwierig und teuer. Die Preisabstände zwischen herkömmlich und ökologisch erzeugten Produkten sind relativ groß, das absolute Preisniveau für die Öko-Produkte ist hoch. Risiken werden vor allem in einer zunehmend kritischen Bewertung des Fleischkonsums generell und der Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und vorhandener Preisbereitschaft für höherpreisige Produkte gesehen. Aus Sicht des Öko-Sektors ist auch die (gesellschaftlich wünschenswerte) Ausdifferenzierung des Gesamtmarktes in Richtung mehr Tierwohl und Regionalität als Risiko einzustufen.
• Handlungsbedarf: Generell sieht das Autorenteam politischen Klärungsbedarf im Hinblick auf die Transformation der Nutztierhaltung in Deutschland. Speziell für die Branche „Öko-Schwein“ sehen wir auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette Entwicklungsbedarf, um die Basis für eine Ausweitung der ökologischen Schweinhaltung zu verbessern: Diese reichen von der Erschließung von Nachfragepotenzialen, dem Ausbau von regionalen und überregionalen Wertschöpfungsketten bis zur produktionstechnischen Weiterentwicklung der Systeme auf Erzeugerebene. Aus ökonomischer Sicht ist die langjährig verhaltene Entwicklung der Erzeugung ein Anzeichen für mangelnde Rentabilität. Für fundierte ökonomische Analysen, die nicht zuletzt investitionsinteressierten Betrieben als Entscheidungsgrundlage dienen können, sollte ein methodischer Ansatz entwickelt und umgesetzt werden, der die Berechnung von Produktionskosten für unterschiedliche und im Ökolandbau typische Haltungssysteme ermöglicht. Dabei sollten sowohl größere Bestände mit Fokus auf den überregionalen Absatz als auch kleinere Bestände mit Fokus auf die Direktvermarktung bzw. regional ausgerichtete Vermarktung einschließlich mobiler Schlachtkonzepte betrachtet werden.


Summary translation

Domestic consumption of pork has been declining for some time. It decreased from 50.2 kg per capita consumption in 2010 to 34.5 kg in 2023. The falling demand is accompanied by an ongoing social debate about animal welfare and environmental aspects of pig farming in Germany. The pressure on the whole German pig branch to adapt has been high in recent years and is expected to remain so.
Organic livestock farming is generally seen as a possible option that could fulfil society's and consumers' expectations of livestock farming. Within the steadily growing organic production and demand for organic food in Germany, meat products have so far played a comparatively minor role. Pig farming has long led a shadowy existence in organic farming: The share of organically housed pigs in all fattening pigs was around one per cent in 2021.
This Thünen Working Paper contains a SWOT analysis (S = Strengths, W = Weaknesses, O = Opportunities, T = Threats) of the organic pig branch in Germany. It is based on the authors' own scientific work.
Key results of the analysis are:
• Strengths and opportunities: The strengths of the organic pig branch lie primarily in its high animal welfare potential and the limitation of regional nutrient surpluses in organic pig farming in regions with high livestock density. The positive image of the organic sector as a whole and of organic meat products in particular makes the product range interesting for the food retailers’ (LEH) ‘green’ profiling. Against this backdrop, the increasing interest of food retailers in expanding these product ranges represents an opportunity for organic pig farming, as do the changing sustainability requirements in relation to food offerings in the out-of-home sector.
• Weaknesses and risks: The weaknesses of the organic pig branch at the level of agricultural production are high production costs and high hurdles for new entrants to the branch. A small-scale and fragmented production structure makes the procurement of raw materials comparatively difficult and expensive for processing companies. The price differences between conventionally and organically produced product variants are relatively large, and the absolute price level for organic product variants is high. Risks are seen foremost in an increasingly critical assessment of meat consumption in general and the discrepancy between social expectations and the willingness to pay higher prices for products. From the perspective of the organic branch, the (socially desirable) differentiation of the overall market in the direction of greater animal welfare and regionality is also to be categorised as a risk.
• Need for action: In general, the team of authors sees a need for political clarification with regard to the transformation of livestock farming in Germany. For the organic pig branch in particular, we see a need for development at all levels of the value chain in order to improve the basis for an expansion of organic pig farming: These range from the development of demand potential, the expansion of regional and supra-regional value chains to the further development of systems at farm level in terms of production technology. From an economic point of view, the long-term restrained development of production is an indication of a lack of profitability. For well-founded economic analyses, a methodological approach that enables the calculation of production costs for different and typical husbandry systems in organic farming should be developed and implemented. This approach can serve as a basis for decision-making for farms interested in investing. Both larger flocks focusing on supra-regional sales and smaller flocks focusing on direct marketing or regionally oriented marketing, including mobile slaughter concepts, should be considered.

EPrint Type:Working paper
Keywords:Ökologische Schweineerzeugung, Öko-Schwein, SWOT-Analyse, Öko-Marktentwicklung
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Marktanalyse -> Marktforschung
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_4618
German - Deutsch
Schweinefleisch
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6120
German - Deutsch
Wertschöpfungskette
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2cbe5456
Subjects: Food systems > Markets and trade
Food systems > Produce chain management
Research affiliation: Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Market Analysis and Agricultural Trade Policy
Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Farm Economics - BW
Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL
DOI:10.3220/WP1737356816000
Related Links:https://www.thuenen.de/de/newsroom/detail/mehr-bio-bratwuerste-braucht-das-land
Deposited By: Kuhnert, Dr. Heike
ID Code:54864
Deposited On:21 Mar 2025 09:36
Last Modified:21 Mar 2025 09:36
Document Language:German/Deutsch
Status:Published

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics