home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Erarbeitung einer Gesamtstrategie aus direkten und indirekten Maßnahmen zur Substitution bzw. Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Regulierung von pilzlichen Schaderregern in der ökologischen Kernobstproduktion (Verbundvorhaben)

Zimmer, Jürgen (2025) Erarbeitung einer Gesamtstrategie aus direkten und indirekten Maßnahmen zur Substitution bzw. Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Regulierung von pilzlichen Schaderregern in der ökologischen Kernobstproduktion (Verbundvorhaben). [Development of an entire strategy including direct and indirect measures to replace resp. reduce the amount of copper applied in order to regulate fungal pathogens in organic fruit production.] 1. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz 2. Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. 3. Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee 4. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie .

[thumbnail of Gesamtabschlussbericht Teil 1]
Preview
PDF - German/Deutsch (Gesamtabschlussbericht Teil 1)
9MB
[thumbnail of Gesamtabschlussbericht Teil 2]
Preview
PDF - German/Deutsch (Gesamtabschlussbericht Teil 2)
1MB


Summary in the original language of the document

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE072, FKZ 15OE113, FKZ 15OE114, FKZ 15OE115
Im BÖL-Projekt ‘Erarbeitung einer Gesamtstrategie aus direkten und indirekten Maßnahmen zur Substitution bzw. Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Regulierung von pilzlichen Schaderregern in der ökologischen Kernobstproduktion‘ wurden die angestrebten Ziele der Erarbeitung von Kombinationsstrategien aus direkten und indirekten Maßnahmen zur Substitution bzw. Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten in der ökologischen Kernobstproduktion durch mehrere Maßnahmen umgesetzt werden. So konnte eine Reduzierung des Kupfereinsatzes durch die Zugabe von ausgewählten Additiven erreicht werden. Bei den Sommerkrankheiten wurde bei der Regulierung der Blattfallkrankheit Marssonina cornaria eine reduzierte Behandlungsintensität ohne Kupfer erarbeitet. Wie bei der Regulierung von Marssonina cornaria war auch bei der Regulierung von Regenflecken eine Substitution von Kupfer durch Netzschwefel bei präventiven Behandlungen ohne Wirkungsverlust möglich. Für die Nachbehandlungen zeigte Curatio bei beiden Krankheiten eine gute Wirkung, während Kumar zwar eine sehr gute Wirkung gegenüber Regenflecken aufwies, jedoch gegen Marssonina coronaria keine ausreichende Wirkung zeigte. Schwefelpräparate sind gerade bei schorfrobusten Apfelsorte ein wesentlicher Bestandteil der Kupferminimierungsstrategie. Bei der Bio-Apfelsorte ‘Natyra‘® wurden Versuche durchgeführt, die zur Klärung einer eventuellen Schwefelempfindlichkeit beitragen. Hierbei zeigte sich, dass Behandlungen die ausschließlich im Frühjahr oder im Sommer mit den schwefelhaltigen Präparaten Netzschwefel und Curatio durchgeführt wurden, keine negativen Auswirkungen auf die Blattqualität und den Ertrag hatten. Bei der Kupfersubstitution konnte bei allen durchgeführten Versuchen mit Alternativpräparaten zur Kupferreduzierung in der Apfelschorfregulierung belegt werden, dass mit dem Präparat NEU 1143F auf Basis von Pelargonsäure ein über die Versuchsjahre hinweg, insbesondere bei der gezielten Applikation ins Keimungsfenster und vor allem bei kurativen Applikationen, konstant gute Wirkungsgrade erzielt wurden. Bezüglich der Untersuchungen zur Behandlungsintensität bei einem Schorfdurchbruch der Sorte ‘Topaz’ zeigte sich, dass die Schorfregulierung bei der Sorte ‘Topaz’ mit einem im Vergleich zu schorfempfindlichen Sorten reduzierten Input an fungiziden Maßnahmen erfolgreich durchgeführt werden kann. Bei den Untersuchungen zur Kupfersubstitution von Überdachungssystemen konnte beide geprüften Überdachungssysteme einen nahezu vollständigen Verzicht auf fungizide Pflanzenschutzmaßnahmen ohne negative Auswirkungen auf den Befall unterschiedlicher pilzlicher Krankheitserreger generieren. Jedoch muss in die Gesamtbetrachtung die Verwendung von Plastik und der nicht ausreichenden Haltbarkeit von permanenten Folienüberdachungen diskutiert werden. Auch die Zunahme des Blutlausbefalls unter der Folienüberdachung ist sehr negativ zu betrachten, da die Blutlaus im ökologischen Apfelanbau äußerst schwierig zu regulieren ist. Bei den phytosanitären Maßnahmen zeigte eine einmalige Behandlung mit Vinasse zum Zeitpunkt des beginnenden Blattfalls im November einen sehr positiven Einfluss auf den Laubabbau. Dieser erfolgt durch die Vinasse-Behandlung schneller und insgesamt stärker. Zusätzlich zur laubabbaufördernde Wirkung konnte durch die Applikation von Vinasse ein hemmender Einfluss auf die Sporenbildung im Falllaub festgestellt werden. In den Projektjahren 2017 bis 2019 wurden Versuche mit optimierter Applikationstechnik durchgeführt, über die drei Versuchsjahre konnte jedoch keine Kupferreduzierung durch den Einsatz der optimierten Applikationstechnik erzielt werden. Durch die gute Vernetzung zu den Praxisbetrieben konnte an den Versuchsstandorten ein direkter Wissenstransfer in die Praxis erfolgen.


EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 15OE072, FKZ 15OE113, FKZ 15OE114, FKZ 15OE115, Obstbau, fruit production, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection, Ökologischer Landbau, organic farming, Kernobst, pome
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Pflanzenkrankheit
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5962
German - Deutsch
Obstbau
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_25476
German - Deutsch
Kupfer
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1868
German - Deutsch
Kernobst
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_25497
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Öko-Obstbau Norddeutschland - Versuchs- und Beratungsring
Germany > Other organizations Germany
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:54706
Deposited On:29 Jan 2025 09:24
Last Modified:29 Jan 2025 10:35
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Submitted for peer-review but not yet accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics