home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung (Verbundvorhaben)

{Project} ProFerkel: Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung (Verbundvorhaben). [Suckling piglet losses in organic pig farming: status quo and practice-based approaches towards reduction.] Runs 2024 - 2027. Project Leader(s): Vogt-Kaute, Werner; Vernunft, Dr. Andreas; Schmelzer, Elias and Vogt, Lukas, 1. Öko-Beratungs Gesellschaft mbH, D-München 2. Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, D-Dummerstorf 3. Bioland Beratung GmbH, D-Mainz 4. Naturland e.V., D-Gräfelfing .

[thumbnail of Flyer ProFerkel - Final.pdf] PDF - German/Deutsch
274kB

Document available online at: http://www.naturland-beratung.de/de/praxisforschung.html


Summary in the original language of the document

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 23OE019A, FKZ 23OE019B, FKZ 23OE019C und FKZ 23OE019D.
Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus wurden auch bereits konkrete Empfehlungen für die ökologische Landwirtschaft abgeleitet. Die Forschungsergebnisse beziehen sich jedoch häufig auf kleine Versuchsgruppen und spezifische Haltungsumwelten. Eine übergreifende, aktuelle Datenlage zu Ferkelverlusten, den individuellen Haltungsumwelten und den in der Praxis wirklich auftretenden Risikofaktoren liegt für die ökologische Schweinehaltung nicht vor. Zudem ist unklar, inwieweit die erarbeiteten Empfehlungen bei den Landwirten angekommen sind und ob sie umgesetzt werden konnten. An diesen Stellen setzt dieses Projekt an, um direkte Verbesserungen und Empfehlungen auf einer praxisbezogenen Datengrundlage für die bestehenden ökologisch wirtschaftenden Betriebe und umstellende Betriebe sowie der Politik machen zu können.
Aufgrund der unterschiedlichen Verlustursachen lassen sich entsprechend Risikofaktoren und Ursachenkomplexe ableiten.
• Umweltbedingte Einflüsse und Management (Spezialisierungsgrad, Personal, Stallbau, Haltungsformen)
• Auswahl der Zuchttiere und eingesetzte Genetik (Robustheit, Mütterlichkeit, Aufzuchtvermögen, Wurfgröße, Ferkelgröße)
• Gesunderhaltung der Sauen und der Ferkel (Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndrom, Eisenversorgung, Impfprogramme, Hygiene, Fütterung)
V07a Arbeitsplan
Die Umsetzung des Projektes lässt sich in drei Arbeitsschritte untergliedern.
Erhebung des Ist-Zustands in der ökologischen Schweinehaltung zur Ferkelgesundheit: Ziel des Arbeitspakets ist es, die aktuelle Situation der Ferkelgesundheit in der ökologischen Schweinehaltung bundesweit zu erfassen und zu analysieren. Zunächst werden relevante Kriterien zur Abbildung der Ferkelgesundheit erarbeitet. Diese Kriterien werden im Rahmen eines Erstbesuches bei 60-70 Betrieben im gesamten Bundesgebiet standardisiert abgefragt und erhoben.
Diagnostik und Begleitung von ausgewählten Betrieben: Auf 20 Betrieben wird eine tiefergehende Untersuchung der Ferkelsterblichkeit und die Diagnostik der Ursachen zur Ableitung von präventiven Tiergesundheitsmaßnahmen während der Säugeperiode vorgenommen. Dazu werden Abstrich- und Kotproben von definierten Schweinepopulationen aus zu erwartenden, sehr unterschiedlichen Haltungsumwelten (Stall mit Auslauf, Offenstall, Weidehaltung) gesammelt und mit moderner Techniken einer komplementären Diagnostik unterzogen.
Wissenstransfer: Der Wissenstransfer besteht aus der Übermittlung der Datenerhebungen an die Betriebe, Gruppenberatungen, Praxis-Merkblättern, Bekanntmachung der Ergebnisse in Fachmedien und Tagungen sowie einem Abschlussworkshop.
V08 Ergebnisverwertung
Das zentrale Kriterium ist die Ferkelsterblichkeit. Die Projektbetriebe der ersten Phase werden am Projektende noch einmal befragt, um eine mögliche Verbesserung der Situation darstellen zu können. Die Erkenntnisse des Projektes werden dem gesamten Sektor zur Verfügung gestellt. Durch die Einbindung der landwirtschaftlichen Betriebe können praxisnahe Ergebnisse erzielt werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Betriebe wird durch das Projektteam sichergestellt. Durch die Beteiligung von Ökoverbänden ist der Transfer der Ergebnisse in andere Regionen bundesweit und über die Projektlaufzeit hinaus gewährleistet.


Summary translation

The high mortality rate of piglets can be identified as a problem in organic pig farming. However, piglet losses and their causes are as variable as the conditions on organic operating farms themselves. The various causes and risk factors for increased piglet mortality have been intensively researched in the last decade. Specific recommendations for organic farming have already been derived from these initiatives. However, the research results often relate to small sample sizes and quite specific husbandry environments. For organic pig farming, no comprehensive, up-to-date data is available on piglet losses, the individual housing conditions and the risk factors that actually occur in practice. It is also unclear to what extent the recommendations developed have been received by farmers and whether they have been implemented. This project addresses these issues in order to be able to make direct improvements and recommendations based on practical data for existing organic farms, farms converting to organic farming and policy-makers.
Based on the different causes of loss, risk factors and cause complexes can be derived accordingly.
- Environmental influences and management (degree of specialisation, personnel, barn construction, husbandry methods)
- Selection of breeding animals and genetics used (robustness, maternal behaviour, rearing ability, litter size, piglet size)
- Keeping sows and piglets healthy (mastitis-metritis-agalactia syndrome, iron supply, vaccination and hygiene management, and nutrition)
V09a Arbeitsplan in anderer Sprache
The implementation of the project can be divided into three steps.
Survey of the current state of piglet health in organic pig farming: The aim of the work package is to record and analyse the current situation of piglet health in organic pig farming in Germany. Firstly, relevant criteria for mapping piglet health will be developed. These criteria will be standardised and surveyed during an initial visit to 60-70 farms throughout Germany.
Diagnostics and monitoring of selected farms: On 20 farms, an in-depth investigation of piglet mortality and diagnosis of the causes will be carried out in order to derive preventive animal health measures during the suckling period. For this purpose, swab and faecal samples are collected from a defined pig population from the various husbandry environments and subjected to complementary diagnostics using modern techniques.
Knowledge transfer: The knowledge transfer consists of the transmission of the data collection to the farms, group consultations, practical information sheets, publishing the results in specialist media and conferences as well as a final workshop.

EPrint Type:Project description
Location:Koordination des Verbundvorhabens und Leitung des Teilprojekts FKZ 23OE019A: Werner Vogt-Kaute, Öko-Beratungs Gesellschaft mbH
Leitung des Teilprojekts FKZ 23OE019B: Dr. Andreas Vernunft, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie
Leitung des Teilprojekts FKZ 23OE019C: Elias Schmelzer, Bioland Beratung GmbH
Leitung des Teilprojekts FKZ 23OE019D: Lukas Vogt, Naturland e.V.
Keywords:Schweine, Ferkel, Ferkelverluste, Ferkelsterblichkeit, ProFerkel, BÖL, BOEL, FKZ 23OE019A, FKZ 23OE019B, FKZ 23OE019C, FKZ 23OE019D
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Ferkel
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5872
Subjects: Animal husbandry > Health and welfare
Animal husbandry > Production systems > Pigs
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Bioland
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Status Quo
Germany > Naturland
Germany > Other organizations Germany
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Tiergesundheit
Germany > Other organizations Germany
Related Links:https://www.bundesprogramm.de
Acronym:ProFerkel
Project ID:FKZ 23OE019A; FKZ 23OE019B; FKZ 23OE019C; FKZ 23OE019D
Start Date:1 October 2024
End Date:30 September 2027
Deposited By: Vogt-Kaute, Werner
ID Code:54287
Deposited On:04 Nov 2024 07:54
Last Modified:04 Nov 2024 07:54

Repository Staff Only: item control page