Almendinger, Martin (2024) Hochqualitative und nährstoffreiche Lebensmittel durch aus Gemüseabfällen gewonnene Biostimulanzien und Biopestiziden. [High quality and nutrient rich food through crop waste-derived biostimulant and biopesticide.] Institut für Lebensmittel- u. Umweltforschung e.V., D-Bad Belzig .
PDF
- German/Deutsch
(Abschlussbericht)
1MB |
Summary in the original language of the document
Eine weit verbreitete Anwendung von persistierenden, synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft stellt ein erhebliches Risiko für die Biodiversität und die Umwelt dar. Darüber hinaus werden Pestizide von der Allgemeinheit als problematisch angesehen und die Öffentlichkeit setzt sich vermehrt für Produkte ein, die frei von persistierenden Pestiziden sind. Landwirt*innen stehen vor der Aufgabe, sich mit diesen Sorgen auseinanderzusetzen und ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen „umweltfreundlicher“ und „profitabler“ Pflanzenproduktion zu finden. Um die Bedenken der Landwirt*innen und Verbraucher*innen zu berücksichtigen, ist es notwendig, neue Wege zu finden, um die Ernteerträge zu sichern, Nahrungs- und Ernteabfälle zu minimieren und Gemüse und Obst mit gesundheitsfördernden Eigenschaften zu produzieren. Im Rahmen des Bio4Food-Projekts wurden diese drei Gesichtspunkte behandelt und es wurde eine Strategie zur Wiederverwertung von Ernterückständen verfolgt. Vom ILU wurden daher Ernterückstände von Tomaten, Fenchel, Artischocke, Basilikum und Petersilie verwendet, um biostimulierende und biopestizid wirkende Extrakte herzustellen. Besonders die Extrakte aus Basilikumrückständen waren reich an phenolischen Verbindungen und wiesen eine hohe antioxidative Kapazität auf – im Vergleich zu den Extrakten der anderen Reststoffe . Von Projektpartnern aus Belgien und Italien wurden die Extrakte im Labor, sowie in Feldversuchen getestet. Petersilienextrakte zeigten vor allem gegen pflanzenpathogene Pilze eine hemmende Wirkung in Laborversuchen. Beim Anbau von Fenchelpflanzen konnte ein Petersilienextrakt den Ertrag und den
Mineralstoffgehalt der geernteten Knollen, im Vergleich zu unbehandelten Fenchelpflanzen, steigern.
Summary translation
The widespread use of persistent, synthetic pesticides in agriculture poses a significant risk to biodiversity and the environment. In addition, pesticides are seen as problematic by the general public and there is a growing demand for products that are free from persistent pesticides. Farmers are faced with the task of addressing these concerns and finding a sustainable balance between “environmentally friendly” and “profitable” crop production. To address the concerns of farmers and consumers, it is necessary to find new ways to secure crop yields, minimize food and crop waste and produce vegetables and fruit with health-promoting properties. As part of the Bio4Food project, these three aspects were addressed and a strategy for recycling crop residues was pursued. The ILU therefore used crop residues from tomatoes, fennel, artichoke, basil and parsley to produce biostimulant and biopesticide extracts. The extracts from basil residues in particular were rich in phenolic compounds and had a high antioxidant capacity compared to the extracts from the other residues. The extracts were tested in the laboratory and in field trials by project partners from Belgium and Italy. Parsley extracts showed an inhibitory effect in laboratory tests, particularly against plant pathogenic fungi. In the cultivation of fennel plants, a parsley extract was able to increase the yield and mineral content of the harvested tubers compared to untreated fennel plants.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 19OE150, Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection, Ernährungssicherung, food security, Heil- und Gewürzpflanzen, medicinal plants and spices , Gemüsebau, vegetable production, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > Other organizations Germany |
Related Links: | https://www.bundesprogramm.de/ |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 53579 |
Deposited On: | 05 Jul 2024 06:22 |
Last Modified: | 05 Jul 2024 06:22 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Submitted for peer-review but not yet accepted |
Repository Staff Only: item control page