home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Determinanten der Fleischqualität und -leistung von Kälbern aus der kuhgebundenen Aufzucht

Henzl, Paula Margarete (2022) Determinanten der Fleischqualität und -leistung von Kälbern aus der kuhgebundenen Aufzucht. Thesis, Universität Hohenheim, Fakultät für Agrarwissenschaften, D-Stuttgart-Hohenheim . Bachelorarbeit. . [Completed]

[thumbnail of Bachelorarbeit] PDF - German/Deutsch (Bachelorarbeit)
3MB


Summary

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Projekts WertKalb® erstellt, das insbesondere männlichen Kälbern der ökologischen Milchviehwirtschaft einen Mehrwert geben möchte. Ein möglicher Lösungsansatz für das sogenannte „Kälberproblem“, das durch überzählige Tiere entsteht, die nicht für den Erhalt der Herde benötigt werden, ist die Vermarktung regionalen Kalbfleisches, welches unter erhöhten Tierwohlstandards, wie dem Verbleiben des Jungtiers bei der Kuh, produziert wurde. Ziel der vorliegenden Arbeit war es herauszufinden, welche Fleischqualität und-leistung von Kälbern aus der kuhgebundenen Aufzucht realisiert wird und welche Einflüsse wirken. Dies wurde durch die Auswertung von Kälberschlachtdaten zweier Erzeugergemeinschaften, einer Befragung der zugehörigen Landwirte, sowie Fleischqualitätsanalysen ermittelt. Erste Ergebnisse zeigen vor allem eine hohe Abhängigkeit der Leistungsmerkmale vom individuellen Betriebsmanagement, wie Kontaktzeiten, Fütterung und Form der Kälberaufzucht, aber auch der Entscheidung, wann die Tiere abgegeben werden (Schlachtalter, Schlachtgewicht). Weitere Faktoren stellen Geschlecht und Rasse dar. So erreichten die weiblichen Kälber höhere Fettgehalte und frühere Schlachtreifen. In Anbetracht der Rassen sind Kreuzungstiere hervorzuheben, die bessere Leistungs- und Qualitätsmerkmale erzielten als reine Braunvieh, aber auch reine Fleckviehkälber. Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem um genauere Informationen bezüglich des Betriebsmanagements der einzelnen Landwirte zu erlangen um dadurch Rückschlüsse ziehen zu können. Erste Tendenzen zeigen, dass Kälber, die im Kurzkontakt leben, also lediglich zum Säugen bei der Kuh sind, die besten Ergebnisse hinsichtlich Leistung und Qualität erzielen konnten.
Außerdem wurde spezielles Augenmerk auf die Bestimmung der Fleischqualität gelegt. Der Konsument erwartet vor allem helles, zartes Fleisch, das so unter gegebenen Tierwohlstandards oft nicht produziert werden kann. Die Tiere der vorliegenden Studie erreichten allesamt gute Qualitäten. Sie wurden sensorisch im Schnitt mit Attributen im besten Drittel der Bewertungsskala beurteilt. Die Ergebnisse der Laboranalysen decken sich weitgehend mit Werten aus der Literatur, wobei die Datenlage für Kalbfleisch lückenhaft ist. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Analysen des Aufzuchtsmanagements, sowie jener der
Fleischqualitäten deutlich intensiviert werden sollten um diese genauer betrachten zu können.


Summary translation

This thesis is embedded in the project WertKalb®, which aims to add value to calves from organic farms which are seen as a by-product of milk production. One possible strategy is to commercialize them locally as a product of high animal welfare standards with keeping cows and calves together. Aim of this study was to investigate different aspects of the system of keeping cows and calves together to determine meat quality and fattening success in dairy breeds. This was achieved by evaluation of data sets of two different farmers associations, a questionnaire for the farmers of those associations and from quality analysis of veal in the lab. First results showed a strong dependence of the parameters from the individual cow management styles of the farmers, such as time of contact of cow and calf, feeding and calf-rearing system, but also slaughter weight and slaughter age. Further factors are sex and breed, as female calves reached higher fat contents and earlier readiness for slaughter. Looking at the breeds, especially crossbreeds are noteworthy as they achieved better quality and fattening-success compared with pure Braunvieh- or Fleckvieh calves. Further research is needed to get more substantial and specific information about the different approaches to keeping cows and calves together. Preliminary tendencies show that, considering quality and fattening success only, those calves which are just meeting the cows for drinking get the best results. Besides that, special attention was dedicated to the determination of meat quality. The consumer expects veal to have a bright colour and tender texture, which often does not correlate with high animal welfare standards. The calves of the present study reached good qualities. In sensory evaluation the meat was rated in the top tercile of the scale. Results of laboratory analysis revealed comparable results to earlier studies, though the data base of parameters of veal quality was small. In conclusion, the analysis of different approaches to rearing animals, as well as laboratory analysis should be intensified to get better insights into the characteristic factors affecting
parameters of quality and fattening success of calves reared together with the cows.

EPrint Type:Thesis
Thesis Type:Other
Keywords:Kalbfleisch, veal, Kälberfütterung, WertKalb
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Kalbfleisch
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_8163
English
veal
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_8163
German - Deutsch
Kälberfütterung
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_9bf4fb86
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Animal husbandry > Feeding and growth
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Germany > University of Hohenheim > Institute of Animal Production in the Tropics and Subtropics
Deposited By: Henzl, Paula
ID Code:52421
Deposited On:23 Jan 2024 07:40
Last Modified:23 Jan 2024 07:40
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics