home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für den Möhrenblattfloh im ökologischen Möhrenanbau Verbundvorhaben)

Vogler, Ute; Buck, Holger and Meyhöfer, Rainer (2023) Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für den Möhrenblattfloh im ökologischen Möhrenanbau Verbundvorhaben). [Development of a sustainable management system to control the carrot psyllid in organic crop production.] 1. Julius Kühn-Institut, D-Quedlinburg 2. Öko-BeratungsGesellschaft mbH, D-Hohenkammer 3. Leibniz Universität Hannover, D-Hannover .

[thumbnail of Gesamtabschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Gesamtabschlussbericht)
8MB


Summary

An dem BLE Projekt „Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für den Möhrenblattfloh im ökologischen Möhrenanbau“ waren die drei Projektpartner Julius Kühn-Institut-GF und durch Umbenennung in 2022 JKI-G, Öko-BeratungsGesellschaft mbH und Leibniz Universität Hannover beteiligt. In der fünfjährigen Projektzeit von 2017-2022 wurden die Themenkomplexe Zeitliches Auftreten, Biologie und Verhalten von T. apicalis bearbeitet, sowie Regulierungsstrategien erprobt und die Durchseuchung von Möhren und Insekten mit Lso untersucht. Die übliche Monitoringmethode mit Klebefallen der Marke Rebell orange wurde überprüft. Getestet wurde der Standort im Feld, die Höhe und die Anzahl der Fallen. Die Evaluation des gängigen Monitoringverfahrens für T. apicalis ergab, dass es mehrere Stellschrauben gibt, an denen das Verfahren verbessert werden kann und muss. Viele Wissenslücken bestanden auch hinsichtlich der Biologie von T. apicalis. Bestätigt werden konnten Beginn, Höhepunkt und Abnahme der Flugaktivität von T. apicalis während der Saison. Wohingegen andere Angaben aus der Literatur wie z.B. Eiablagekapazität pro Weibchen, Schadsymptome an Möhren und Schadpotenzial von T. apicalis auf Möhren von den Beobachtungen im Projekt abwichen. Hier lohnt es sich zu untersuchen, wie hoch das tatsächliche Schadpotenzial von T. apicalis in Möhren ist und welche Faktoren zu Ertragsausfällen führen können. In den Untersuchungen zum Migrationsverhalten wurde sowohl das Abwanderungsverhalten von der Möhre ins Überwinterungshabitat als auch die Rückwanderung in die Möhrenbestände untersucht. Aufgrund extrem geringer Fangzahlen und Populationsdichten in den Projektjahren, lässt sich kein sicherer Schluss aus diesen Ergebnissen ziehen. Erste Beobachtungen aus einem Laborversuch zur Überwinterung deuten jedoch an, dass T. apicalis nicht zwangsläufig auf Koniferen zur Überwinterung angewiesen ist.
Die Versuche zur direkten Regulierung haben ebenfalls aufgrund sehr geringer Populationsdichten kein eindeutiges Ergebnis geliefert. Die Verschiebung des Aussaatzeitpunktes verhindert möglicherweise das Zusammentreffen von T. apicalis und vulnerablen Möhren im aktuellen Jahr.
Der Durchseuchungsgrad der Möhren mit Lso war 2018 und 2019 sehr hoch. Wohingegen nur in einem sehr kleinen Anteil der untersuchten T. apicalis Lso nachgewiesen werden konnte. Das legte die Vermutung nahe, es könnte weitere Vektoren für Lso in Möhren geben, was jedoch in diesem Projekt nicht bestätigt werden konnte. Trotz der hohen Durchseuchungsrate der Möhren mit Lso konnten keine Ertragsminderungen festgestellt werden. Der Einfluss von Lso auf den Ertrag von Möhren konnte nicht abschließend geklärt werden. Die Vermutung eines geringen Einflusses von Lso auf den Ertrag der Möhre legen die Projektergebnisse jedoch nahe.
Momentan besteht im norddeutschen Möhrenanbau keine Notwendigkeit zur Anwendung eines Managementkonzeptes gegen T. apicalis da die Populationsdichten auf einem sehr geringen Niveau sind. Jedoch sollte unbedingt ein langfristiges Monitoringsystem etabliert werden, um einen Anstieg der Population sicher und rechtzeitig zu erkennen.


Summary translation

The BLE project "Development of a sustainable management system to control the carrot psyllid in organic crop production" involved the three project partners Julius Kühn-Institut-GF and, through renaming in 2022, JKI-G, Öko-BeratungsGesellschaft mbH and Leibniz Universität Hannover. During the five-year project period from 2017-2022, the topics of temporal occurrence, biology and behaviour of T. apicalis were studied, as well as regulation strategies tested and the infestation of carrots and insects with Lso investigated. The common monitoring method with Rebell orange sticky traps was checked. The location in the field, the height and the number of traps were tested. The evaluation of the common monitoring method for T. apicalis showed that there are several parameters to adjust for improving the method. There were also many knowledge gaps in the biology of T. apicalis. Beginning, peak and decline of the flight activity of T. apicalis during the season could be confirmed. Whereas other information from literature, such as egg-laying capacity per female, damage symptoms on carrots and damage potential of T. apicalis on carrots, differed from the observations in the project. It is important to investigate possible impact of T. apicalis to damage carrots and which factors can lead to yield losses.
To study the migration behaviour of T. apicalis, both the migration behaviour from the carrot to the overwintering habitat and the return migration to the carrot fields were investigated. Due to extremely low numbers of trap catches and population densities in the project years, no final conclusion can be drawn from these results. However, initial observations from a laboratory experiment on overwintering suggest that T. apicalis is not necessarily dependent on conifers for overwintering. To test direct regulation of T. apicalis in the field, the trials have also not shown clear results due to very low population densities. The postponement of the sowing date possibly prevents that T. apicalis and vulnerable carrots are present at the same time in the field. To study the infection of Candidatus Liberibacter solanacearum (Lso) in carrots and T. apicalis in the field, the infestation level was determined. The infestation level of carrots with Lso was very high in 2018 and 2019. In contrast, Lso was only detected in a very small proportion of tested T. apicalis. This suggested that there might be other vectors for Lso in carrots, but this could not be confirmed in this project. Despite the high infestation rate of carrots with Lso, no yield reductions could be detected. The influence of Lso on the yield of carrots could not be finally clarified. However, the project results suggest a minor influence of Lso on carrot yield.
At present, there is no need to apply a management concept against T. apicalis in carrot production in northern Germany, as the population densities are at a very low level. However, a long-term monitoring system should definitely be established in order to monitor the development of the T. apicalis population and to detect a possible increase in the population reliably and in time.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, FKZ 15OE090, FKZ 15OE107, FKZ 15OE108, Pflanzenbau, crop production, Ökologischer Landbau, organic farming, Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection, Gemüsebau, vegetable production, weitere Hackfrüchte, other root crops , Tierische Schaderreger, animal pathogens
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Crop husbandry
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI
Germany > Other organizations Germany
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:46092
Deposited On:12 May 2023 05:04
Last Modified:12 May 2023 05:04
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Submitted for peer-review but not yet accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics