Šišić, Adnan and Finckh, Maria R. (2021) Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen der modellhaften Demonstrationsnetzwerke Soja, Lupine, Erbse und Bohne der Eiweißpflanzenstrategie - TP Indentifikation Wurzelpathogene. [Extension and agronomic evaluation practice surveys and investigations in the context of exemplary demonstration networks soya and lupine of the protein crop strategy.] Universität Kassel, D-Kassel .
PDF
- German/Deutsch
(Abschlussbericht)
3MB | |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt)
619kB |
Summary
Die Hauptziele der aktuellen Studie waren die Beurteilung des Gesundheitszustands der Wurzeln und die Charakterisierung der Vielfalt, der Häufigkeit und möglicher zugrunde liegender Muster der Wirts- oder regionalen Präferenz von Fusarium und Didymella spp. in
Verbindung mit Wurzeln von Erbse und Ackerbohne in Deutschland. Aufgabenstellung für das Projekt war es, die im Projekt 2814EPS035 in den Jahren 2016-2019 gesammelten und auf Befallsstärke bonitierten Wurzeln auf das Auftreten von
Wurzelpathogenen zu untersuchen. Dies soll einen Beitrag zur Klärung von Zusammenhängen wesentlicher ackerbaulicher Einflussfaktoren auf die Wurzelgesundheit von Erbsen und
Ackerbohnen in Zusammenarbeit mit dem Projekt 2814EPS035 leisten. Sowohl im ökologischen Landbau als auch unter konventionellen Bedingungen sind die Möglichkeiten hinreichend wirksamer Direktbekämpfungsoptionen für Fußkrankheiten der Körnerleguminosen extrem begrenzt, da für bodenbürtige Erreger keine Fungizide zur Verfügung stehen. Dazuhin besteht oft große Unsicherheit, welche Erreger eine Rolle spielen. Für die Resistenzzüchtung ist es 10
unabdingbar, zu wissen, welche Resistenzen notwendig sind. Ebenfalls ist es wichtig, zu wissen, welche Managementoptionen synergistisch präventiv zum Pflanzenschutz beitragen können. Diese müssen Baustein sowohl der Eiweißpflanzenstrategie (www.ble.de/eiweisspflanzenstrategie) als auch für den integrierten Anbau sein (BÖLN
(https://www.bundesprogramm.de/), NAP (https://www.nap-pflanzenschutz.de/). Im Laufe der Untersuchungen war eine in Deutschland relativ neue hohe Wichtigkeit von F. redolens, F. avenaceum und D. pinodella im Wurzelfäule-Erregerkomplex von Körnerleguminosen evident. Da ihre Epidemiologie, ihre Auswirkungen auf den Ertrag und ihre Aggressivität nicht gut dokumentiert sind, wurden Gewächshausversuche im Laufe des
Projektes als zusätzliche Aufgabenstellung durchgeführt, um ihre Rolle im Wurzelfäulniskomplex von Körnerleguminosen besser zu verstehen.
Summary translation
From 2016-2019 99 spring- and 34 winter peas and 110 faba bean fields (108 organic and 135 conventional) were sampled for root and foot diseases. Fungal pathogens were
isolated from a total of 4590 roots and identified microscopically with molecular verification. Despite an overall low disease severity, 9062 Fusarium- and 4055 Didymella-isolates were recovered, about one third from faba beans. The spectrum of species was similar in all fields
with Didymella pinodella, Fusarium redolens, F. oxysporum, F. avenaceum, and F. solani (in that order) most prevalent. Fusarium flocciferum and D. lethalis were reported the first time in Germany on peas and faba beans. They can cause severe disease on peas and faba beans. As well the host species, as the growing system and year affected the prevalence of the species found. Fusaria and D. pinodella were similarly frequent in faba beans and spring peas.
Didymella pinodella was most prevalent in winter peas. A detailed analyses for faba beans indicated that depending on the fungal species as well soil pH as the content of organic matter and growing system interacted. Thus, D. pinodella was lower at pH around 7 (vs 6.2) while F. redolens was increased with little effect of the organic matter overall. In contrast, we found a highly disease suppressive organically managed soil that receives high organic inputs and grows legumes yearly. In that soil, inoculated peas were rather healthy while they were severely diseased in a conventionally managed soil that had not been grown with legumes for many years. These results suggest that soil biological and chemical factors contributing to plant health need to be scrutinized in detail before clear recommendations for the correct soil management can be made.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, EPS, FKZ 14EPS040, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Ackerbau, crop production, Erbse, pea, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Bohne, bean, Monitoring, Kulturverfahren, cultivation |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Crop husbandry > Soil tillage Crop husbandry > Crop health, quality, protection |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE - Protein Strategy Germany > University of Kassel |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 39709 |
Deposited On: | 13 Apr 2021 04:38 |
Last Modified: | 26 Aug 2021 06:25 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page