home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Untersuchungen zu Verbreitung und Ausbreitungswegen der Chalara-Fäule an Möhren in Produktions- und Aufbereitungsbetrieben in Südwestdeutschland als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Befallsreduzierung (Verbundvorhaben)

Hinrichs-Berger, Jan; Polzin, Frederik Gunnar and Reetz, Jana (2020) Untersuchungen zu Verbreitung und Ausbreitungswegen der Chalara-Fäule an Möhren in Produktions- und Aufbereitungsbetrieben in Südwestdeutschland als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Befallsreduzierung (Verbundvorhaben). [Investigations on the prevalence of black root rot of carrots in southwest Germany focused on the course of infection during postharvest handling.] 1. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz, D-Neustadt an der Weinstraße; 2. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, D-Karlsruhe .

[thumbnail of Gesamtschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Gesamtschlussbericht)
2MB


Summary

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA117, FKZ 15NA178
Die Chalara-Fäule der Möhre tritt nach der Ernte in Form von schwarzen Flecken auf der Wurzelrübe in Erscheinung. Sie hat in den letzten Jahren in allen wichtigen Anbaugebieten Mitteleuropas stetig zugenommen und stellt eine ökonomische Bedrohung für Produzenten dar. Um dieser Problematik zu begegnen, wurden Untersuchungen durchgeführt, die die Bedeutung der Produktion im Feld, der Aufbereitung der Möhren sowie deren Lagerung in Bezug auf den Befall im Verkaufsgebinde aufzeigen. Weiter wurden Behandlungen zur Eindämmung der Chalara-Fäule getestet. Weder die Art des Pflanzenschutzes (integriert oder biologisch) noch die Vorfrucht hatten einen signifikanten Einfluss auf die Belastung des Ernteguts. Es gab keine Korrelation zwischen der Sporenbelastung auf der Produktionsfläche und dem Befall des Ernteguts. Beim Transport und der Aufarbeitung erhöht jeder Schritt (Umladen, Abladen, Waschen, Polieren) den Endbefall. Das ist auf Mikro- und Makroverletzungen beim Handling zurückzuführen, durch die die ubiquitär vorhandenen Pilze opportunistisch die Möhre befallen. Um die Chalara-Belastung durch die Aufbereitung zu reduzieren, wurden verschiedene Maßnahmen im Nacherntebereich zur Inaktivierung oder Entfernung der Chalara-Sporen geprüft. Mechanische (z. B. Hochdruckwasserbehandlung), thermische (z. B. Heißdampf) und Strahlungsverfahren (z. B. Mikrowellen) sowie künstliche Lageratmosphären führten nicht zur gewünschten Reduktion oder verursachten zusätzliche Verletzungen der Möhren und mussten daher verworfen werden. Bei der Prüfung verschiedener Verpackungsarten erwies sich bezüglich der Befallsvermeidung und Qualitätssicherung keine als überlegen. Ein Abklatschtest zur Überprüfung und Optimierung der Oberflächendesinfektion wurde entwickelt. Eine Reduzierung der Möhrenschwärze kann derzeit nur über eine verletzungsarme Ernte, eine schonende Aufbereitung ähnlich die der Bundmöhren, und eine konsequente Kühlkette vom Anbauer bis zum Endverbraucher erzielt werden.


Summary translation

Black root rot, or Chalara-rot, of carrot appears after harvesting in the form of black spots on the taproot. In recent years, it has been steadily increasing in all important growing areas of Central Europe and represents an economic threat to producers. In order to counteract this problem, studies have been carried out which show the importance of production in the field, processing of the carrots and their storage in sales containers in relation to infestation. Furthermore, treatments to control black root rot were tested. Neither the system of plant protection (integrated or biological) nor the preceding crop had a significant influence on the contamination of the crop. There was no correlation between the spore load on the production area and the infestation of the final product. During transport and processing, each step (reloading, unloading, washing, polishing) increases the final infestation. This is due to micro and macro injuries during handling, through which the ubiquitously present fungi opportunistically infest the carrot. In order to reduce the Chalara contamination during processing, different post-harvest measures for inactivation or removal of the Chalara spores were tested. Mechanical (e. g. high pressure water treatment), thermal (e. g. superheated steam) and radiation methods (e. g. microwaves) as well as artificial storage atmospheres did not lead to the desired reduction or caused additional injuries to the carrots and therefore had to be rejected. When testing different types of packaging, none proved superior in terms of infestation prevention and quality assurance. A surface sampling test was developed to check and optimise surface disinfection. A reduction of black root rot can currently only be achieved by harvesting with few injuries, gentle processing similar to that of bunched carrots and a consistent cold chain from the grower to the consumer.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 15NA117, FKZ 15NA178, Pflanzenbau, crop production, Verarbeitung, processing, Gemüsebau, vegetable production, Nachhaltigkeit, sustainability, Verpackung, packaging, weitere Hackfrüchte, other root crops , Prozessqualität, process quality , Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Subjects: Crop husbandry
Environmental aspects
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Germany > Other organizations
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:38507
Deposited On:16 Oct 2020 04:38
Last Modified:16 Oct 2020 04:38
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics