home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Torfmoos-Biomasse (Sphagnum sp.) und Grünschnitt-Kompost aus Landschaftspflegemaßnahmen als Komponenten zur Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltig produzierten gärtnersichen Substraten (Verbundvorhaben)

Irrgang, Stefan; Blievernicht, Armin and Kumar, Silke (2020) Torfmoos-Biomasse (Sphagnum sp.) und Grünschnitt-Kompost aus Landschaftspflegemaßnahmen als Komponenten zur Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltig produzierten gärtnersichen Substraten (Verbundvorhaben). [Peat moss biomass ( Sphagnum sp.) and green waste compost from landscape conservation measures as components for the development of a new generation of sustainably produced horticultural substrates.] Humboldt-Universität zu Berlin, D-Berlin; Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG, D-Saterland .

[thumbnail of Gesamtschlussbericht] PDF - German/Deutsch (Gesamtschlussbericht)
4MB


Summary in the original language of the document

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 12NA109, FKZ 12NA125
Das Projekt untersuchte erfolgreich die Produktion und Verwendbarkeit von Sphagnum -Kultursubstraten (Abk. SKS) für Baumschul- und Zierpflanzenkulturen. Als Mischungspartner für die Sphagnum -Biomasse (Abk. SBM) wurde Grünschnitt-Kompost aus Landschaftspflegemaßnahmen verwendet. Die SBM stammte von Versuchsanbauflächen in Hankhausen (Niedersachsen) und Ernteflächen in Westfinnland. Die SBM wurde zu 75, 85 und 90 Volumen-Prozent verwendet. Es wurden Sorten der Gattung Rhododendron und der Arten Thuja occidentalis , Malus x domestica , Pyracantha coccinea ,
Potentilla fruticosa , Hydrangea panniculata , Calluna vulgaris , Bidens ferrulifolia , Impatiens Neu-Guinea-Hybriden, Zinnia elegans , Euphorbia pulcherrima und Capsicum annuum getestet. Die Entwicklung der Baumschulkulturen in SKS wurde über zwei Vegetationsperioden
beobachtet. Dabei konnten wichtige Erfahrungen im Umgang mit den SKS gewonnen werden. Das im Vergleich zu Torf geringere Volumengewicht führt zu einer schnellen und guten Durchwurzelung in den SKS. Dies kann in bestimmten Kulturen mit einer Verkürzung der Kulturdauer verbunden sein. Um eine möglichst hohe Wasserkapazität zu erreichen, sollten SKS feucht getopft werden. Das Material sackt beim Topfen besser und es wird eine höhere Schüttdichte im Topf erreicht. Bei Freilandkulturen wird die Verwendung von hellen Topffarben empfohlen. Dunkle oder schwarze Töpfe absorbieren die Wärmestrahlung besser und können in SKS schneller zu einer starken Aufheizung der Topfrandbereiche und damit
möglicherweise zu einer Schädigung der Wurzeln führen.
Die Kombination von Grünschnittkompost und Sphagnum -Biomasse erzielte im Vergleich zu den jeweiligen Torfkultursubstraten in der Mehrzahl der Fälle gleichwertige oder bessere Ergebnisse. Damit bestätigen sich die positiven Erfahrungen mit SKS auch für Baumschulkulturen. Für einen flächendeckenden Einsatz von SKS im Gartenbau steht eine
Standardisierung der Rohstoffqualität aus. Dabei müssen die
Artenzusammensetzung (enthaltene Sphagnum -Arten) sowie die chemischen und physikalischen Eigenschaften klar
charakterisierbar sein. Die Analyse der physikalischen Parameter stellte klar die Bedeutung der Bestimmung des Wassergehalts für eine exakte Volumenermittlung heraus. Eine
verlässliche Echtzeit-Bestimmung des Wassergehalts wird als Grundvoraussetzung für eine exakte Herstellung von Substrat-Mischungsverhältnissen postuliert. Für die Verwendung von
SBM in Substraten sollte in Zukunft standardmäßig auch der Gehalt an wasserlöslichen Phenolsäuren und Sphagnum -Säure berücksichtigt werden.


Summary translation

The project successfully investigated the production and applicability of Sphagnum growing media (SGM) for nursery and ornamental plant cultures. Green waste compost from
landscape conservation measures was used as a mixing partner for the Sphagnum biomass (abbreviation: SBM). The SBM originated from trial areas in Hankhausen (Lower Saxony) and
harvest areas in western Finland. The SBM was used in 75, 85 and 90 volume percent. Varieties of the genus Rhododendron
and the species Thuja occidentalis , Malus x domestica , Pyracantha coccinea , Potentilla fruticosa , Hydrangea panniculata , Calluna vulgaris , Bidens ferrulifolia , Impatiens New Guinea hybrids, Zinnia elegans , Euphorbia pulcherrima and Capsicum annuum were tested. The growth of nursery cultures in SGM was observed over two vegetation periods. Important experiences in the handling of SKS were gained. The lower volume weight compared to peat leads to a fast and good root growth in the SGM. In certain crops this can be associated with a shortening of the cultivation period. In order to achieve the highest possible water capacity, SGM should be potted moist. The material sacks better during potting and a higher bulk density is achieved in the pot. The use of light pot colours is recommended for outdoor crops. Dark or black pots absorb the heat radiation better and can lead faster to a strong heating of the pot edge areas in SGM and thus possibly to a damage of the roots. The combination of green waste compost and Sphagnum biomass achieved in the majority of cases equivalent or better results compared to the respective peat culture substrates. This confirms the positive experience with SGM also for tree nurseries. For the widespread use of SGM in horticulture, the quality of the raw materials must not be standardised. It must be possible to clearly characterise the species composition ( Sphagnum species contained) as well as the chemical and physical properties. The analysis of the physical parameters clearly showed the importance of the determination of the water content for an exact volume determination. A reliable real-time determination of the water content is postulated as a basic prerequisite for an exact production of growing media mixtures. For the use of SBM in growing mdeia , the content of water-soluble phenolic acids and sphagnum acid should also be analyzed on a regular basis in the future.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BOEL, BOELN, FKZ 12NA109, FKZ 12NA125, Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Reststoffverwertung, recycling
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
English
nature conservation
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5092
German - Deutsch
Naturschutz
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5092
Subjects: Crop husbandry > Soil tillage
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenbau
Germany > University of Berlin - HU
Germany > Other organizations Germany
Related Links:https://www.bundesprogramm.de/
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:38468
Deposited On:02 Oct 2020 04:41
Last Modified:15 Jan 2021 14:47
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics