home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung

Gärber, Ute and Behrendt, Ulrike (2015) Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung. [Developing lettuce varieties with improved adaptability by decentral breeding.] Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, D-Kleinmachnow und Kultursaat e.V., D-Echzell .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB
[thumbnail of Praxismerkblatt]
Preview
PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
247kB


Summary

Von 2011 bis 2014 wurde am Julius Kühn-Institut gemeinsam mit Kultursaat e.V. ein im Bundesprogramm Ökologischen Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördertes Projekt bearbeitet. Ziel war, Salate mit guten Produkteigenschaften und einer hohen Anpassungsfähigkeit für den Ökologischen Landbau zu entwickeln. Wichtige Zuchtmerkmale waren Trockentoleranz, Anpassung an geringen Nährstoffbedarf, Schoßfestigkeit, Innenbrandtoleranz, Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegenüber Bremia lactucae sowie Geschmack. Die Entwicklung von Sorten sollte durch Selektions- und Kreuzungszüchtung bei Standortanpassung durch dezentrale Züchtung ermöglicht werden. Hierfür wurden parallel zueinander weitgehend homogene Linien durch Individualauslese an vier Standorten selektiert und neue Kreuzungen durchgeführt. Geprüft wurden jeweils zehn Salatlinien/Sorten im Vergleich zu ‘Neckarriesen’ als anfälliger und ‘Analena’ als resistenter Standard in zwei Sätzen. 2014 wurden dann die besten Sorten/Linien mit dem Ursprungssaatgut lokal verglichen, um die Anpassungsfähigkeit beurteilen zu können. Die Anpassungsfähigkeit der geprüften Sorten/Linien war begrenzt. Bei den Kreuzungen ist die Anpassungsfähigkeit höher und besser nutzbar. Bezüglich der Widerstandsfähigkeit gegenüber B. lactucae wurden sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Während Kopfsalate mit vorwiegend vertikalen Resistenzen in den einzelnen Prüfjahren in Abhängigkeit vom Virulenzspektrum sehr unterschiedlich reagierten, zeigten sich die Batavia sehr stabil, sofern die Entwicklungsbedingungen für die Pflanze optimal waren und ein mittlerer Befallsdruck vorlag. Im Ergebnis dieses Projektes können Kultursaat e.V. gute, regional unterschiedlich geeignete Salate mit deutlich verbesserten Eigenschaften übergeben werden, die je nach Entscheidung des Züchtervereins beim Bundessortenamt angemeldet werden können. Die Kreuzungsnachkommenschaften werden von der Oldendorfer Saatzucht weitergeführt.


Summary translation

A project, supported in the framework of the German Federal Programme of Organic Farming and Other Forms of Sustainable Agriculture was worked on from 2011 to 2014 by the Julius Kühn-Institute together with Kultursaat e.V. The aim was to develop lettuce of good product properties and a high adaptability to organic farming. Important breeding values were tolerance to dryness, ability to utilize nutrients, shooting stability, tipburn, resistance to pathogens, especially Bremia lactucae, and taste. The development of varieties should be achieved by selecting and cross-breeding methods considering the plants’ adaptability to their locations in decentral breeding. This was done by individual selecting largely homogeneous lettuce lines in four locations, and crossing new lines. Ten lettuce lines/varieties were tested in two growing sets compared with ‘Neckarriesen’ as the susceptible standard and ‘Analena’ as the resistant one. The best lines/varieties were compared locally to the original seeds in 2014 aiming to evaluate the adaptability. The adaptability of the tested lines/varieties was limited, for of crossings it was higher and more usable. Different results were achieved referring to the resistance to B. lactucae. While butterhead lettuce with mainly vertical resistance showed different reactions during the test period depending on the virulences occurred, Batavia lettuce was very stable when the developmental conditions for plants were optimal and the infection pressure was medium. Finally, as a result of the project, high quality, regionally differently suitable lettuce with considerably improved features can be provided for Kultursaat e. V. who will decide upon their application with the Bundessortenamt (German Federal Plant Variety Office). The offspring of the crossings were further developed by Oldendorfer Saatzucht.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 10OE064, Salat, Züchtung, ökologischer Gemüsebau, Sortenwahl
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Vegetables
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Plant Protection in Horticulture and Forests
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=10OE064, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=10OE064&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Gärber, Dr. Ute
ID Code:28389
Deposited On:11 Mar 2015 15:15
Last Modified:27 Oct 2021 12:01
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Dr. Ute Gärber, Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Außenstelle Klein-Machnow.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics