home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Regulierung der Doldenwelke im ökologischen Holunderanbau

Benduhn, Bastian; Krauthausen, Hermann-Josef; Schult, Tina; Toups, Ina and Zimmer, Jürgen (2011) Regulierung der Doldenwelke im ökologischen Holunderanbau. [Regulation of necrosis in organic elderberry growing.] Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau, D-Rheinbach .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
4MB


Summary

Ziel des Projektes war es, Möglichkeiten zur Regulierung der Doldenwelke beim Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) zu erarbeiten. Dazu wurde zunächst das zeitliche Auftreten der Pathogene erfasst sowie die Erreger bestimmt. In den vier in Nord- und Westdeutschland untersuchten Holunderanlagen wurde die Doldenwelke überwiegend durch Colletotrichum acutatum verursacht. Andere pilzliche Welkeerreger (wie Fusarium sp., Phoma sp.) spielten in den drei Jahren vergleichsweise nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem ab Farbumschlag der Beeren stieg der Befall drastisch an. Untersuchungen zur Überdauerung von Colletotrichum acutatum in einer Befallsanlage haben ergeben, dass der Erreger im Dezember an alten Früchten und Fruchtstielen nachzuweisen war. Bei Probenahme im März und April konnte er an den Knospen zahlreicher einjähriger Triebe (= Fruchtholz für die bevorstehende Saison) – bevorzugt im apikalen Bereich - gefunden werden. Ebenso trat er auf dem nicht verrotteten Stielgerüst von auf dem Boden liegenden Fruchtdolden des Vorjahres und auf am Baum verbliebenen Zapfen vorjähriger Tragruten auf.
In den Versuchsjahren 2007 bis 2009 wurden zahlreiche dem ökologischen Anbau zur Verfügung stehende Präparate in Freilandversuchen auf ihre Wirkung gegenüber der Holunderdoldenwelke getestet. Da bis dahin wenig erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden konnten, wurden in den Folgejahren eine Fülle von weiteren Präparaten in Diffusionstests auf PDA-Nährmedium getestet und darauf basierend weitere Freilandversuche angelegt. Keines der Produkte konnte im Freiland eine zufrieden stellende Wirkung erzielen. Präparate auf Kupfer- oder Schwefelbasis, Bicarbonate oder Mykoparasit-Präparate wie Polyversum, die in Jahren mit schwachem Befall gute Wirkansätze zeigten, konnten in Jahren mit starkem Befall keinen Erfolg mehr verzeichnen.
Da die Ausbreitung und vermutlich auch die Infektion der Dolden mit Colletotrichum acutatum mit einem feuchten Mikroklima zusammen hängt, wurden in der Saison 2010 und 2011 Teile einer Holunderanlage überdacht, um ein trockenes Mikroklima im Baum zu schaffen. Sehr deutliche Ergebnisse zeigt eine Überdachung von der Blüte bis zur Ernte. Hier wird der Befall mit Doldenwelke auf ein Minimum reduziert und die Laborwerte zeigen, dass der Erreger kaum vorhanden ist. Eine Überdachung von der Blüte bis Juli bringt kaum eine Reduktion im Freiland, während eine Überdachung von Juli bis zur Ernte im Freiland noch einen Wirkungsgrad von 45% erzielt, im Labor sogar eine Senkung des Erregerpotenzials um 63%. Nach diesen Ergebnissen spielt die Phase der Blüte also für die Infektion mit Doldenwelke weniger eine Rolle, als bisher vermutet wurde.
Beim Schnittversuch kristallisierte sich nach einer Auswertung von vier Versuchsjahren die Variante ‚Schnitt auf 12 Triebe im März’ mit durchgehend konstanten Erträgen heraus, obwohl in dieser Variante mit 16% auch der meiste Ausschuss verworfen werden musste. Ein Schnitt auf 12 Triebe im November erzielte dagegen am wenigsten Ertrag. Ein Schnitt auf acht Triebe resultiert sowohl im November als auch im März in weniger Befall, bringt aber auch weniger Ertrag.
Der Blütenschnittversuch zeigte eine deutliche Verringerung an nicht vermarktungsfähiger Ware durch einen Blütenschnitt. Bei einem Schnitt von 50% der Blüten sank der Befall auf 6,7% gegenüber 23% in der Kontrolle. Die Ertragsverringerung belief sich dabei nur auf 30%, teilweise ausgeglichen durch ein höheres Doldengewicht.


Summary translation

The corymb wilting of elderberry (Sambucus nigra) is the major problem in organic elderberry growing. The aim of the project was to develop a relevant practice strategy to combat the necrosis with the combination of different methods and after that to establish it to the cultivation practice. To work out a relevant method to combat the necrosis it is necessary to determine the pathogen which is responsible for the appearance of the necrosis itself, its timing of appearance and infection and its over wintering spots.
In all tested elderberry orchards Colletotrichum acutatum was the main cause of the necrosis (all Koch’sche Postulates were implemented). During the season, the infestation level of the corymb wilting increased with the start of ripening of the berries (turn of colour from green to red/black) and often reached infestation frequencies of a hundred percent. On samples collected in winter the pathogen could be found on not yet rotted berries, corymb parts and branches as well as on apical buts of the fruit wood of the next season. Other fungi pathogens such as Fusarium sp., Phoma sp. or Marssonina sp. were of subordinate importance.
A lot of fungicides and plant strengtheners allowed in organic growing were tested for their potential to control corymb wilting in laboratory and in field trials. The application of usual organic fungicides such as copper, sulphur and potassium-bicarbonates tested in various exact-trials in field, proved not to be of satisfying efficacies, especially in years of high infestation levels.
Because the microclimate is of importance to the infection and the infestation level, a part of an elderberry orchard was roofed over a particular time of season in two years of trials. A roof from blossom to harvest lowered the infestation by almost a hundred percent, whereas roofing from blossom until July showed only slight decrease of the infestation level. So far it was supposed that the time of blossom is of major importance for the infection, but roofing from July to harvest reduced the corymb wilting by about 92% in a season of high infestation levels. It can be concluded that blossom time is of lower importance for infection than previously expected.
Nevertheless a roof is not a practicable combat strategy, due to high effort and expense.
Technical cultivation management was also taken into account, for example the influence of pruning and a blossom cut to the rate of infestation of the necrosis. After four years of trials the variant ‘pruning down to twelve branches in March’ produced constant high harvest levels but had also the highest infestation levels, which resulted in the highest amount of not marketable corymbs. A pruning down to twelve branches in November produced the lowest harvest. A pruning down to eight branches resulted in low infestation levels in March as well as in November but also lead to lower harvests.
A blossom cut resulted in a lower amount of not marketable corymbs. A cut of 50% of the blossoms decreased the infestation from 23% to 7%. At the same time the harvest decreased only by 30% equalized by higher corymb weights.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 06OE327, ökologischer Holunderanbau, Doldenwelke, Regulierung, Colletotrichum acutatum, pilzliche Welkeerreger, Pflanzenschutz
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal States > Rheinland-Pfalz > DLR
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/, http://www.bundesprogramm.de/fkz=06OE327, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=06OE327&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Zimmer, Dipl. - Ing. Jürgen
ID Code:20875
Deposited On:04 Jun 2012 13:19
Last Modified:04 Jun 2012 13:19
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Dipl.-Ing. agr. Jürgen Zimmer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics