home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Status Quo Analyse im ökologischen Weinbau: Strukturen, Entwicklung, Probleme

Schmidt-Tiedemann, Anne; Ebersberger, Diana and Köglmeier, Werner (2003) Status Quo Analyse im ökologischen Weinbau: Strukturen, Entwicklung, Probleme. [Status Quo of Organic Viticulture in Germany: Structure, Development, Problems.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary

Zum ökologischen Weinbau gab es bisher keine umfassende Datenbasis. In Zusammenarbeit mit Anbauverbänden, Fachleuten und Praktikern wurde ein detaillierter Fragebogen zur Befragung von ökologisch wirtschaftenden Winzern in Deutschland entworfen, um Informationslücken zu schließen und daraus Probleme ableiten zu können. Dessen Versand erfolgte im ersten Quartal 2003 und die Rücklaufquote betrug 40 %. So konnte eine Datenbasis zu weinbaulichen Verhältnissen (Sortenspiegel, Erträge, Düngung), Pflanzenschutz (Befallsstärke mit verschiedenen tierischen und pilzlichen Erregern, Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel), Kellerwirtschaft (neue önologische Verfahren), Vermarktung, allgemeinen Zielen und Zukunftsplänen, Forschung, Beratung und Weiterbildung, verwendeten Medien sowie Informationsquellen und Verbänden gewonnen werden.
Die bekannten Probleme im Pflanzenschutz erfordern weitere Forschungsaktivitäten. Die Bedeutung des Anbaus pilzwiderstandsfähiger Rebsorten ist im Vergleich zur Gesamtrebfläche in Deutschland größer und wird noch zunehmen. Es besteht ein Bedarf an Spezialgeräten für die Arbeiten im Weinberg.
Potenziale im Lebensmitteleinzelhandel werden nicht ausreichend genutzt. Hierfür sind vor allem strukturelle Gründe verantwortlich, da die überwiegend kleinen Betriebe keine größeren Chargen anbieten können.
Die meisten Winzer sind in Anbauverbänden organisiert und mit ihren Verbänden zufrieden. Die nach EU-Richtlinien arbeitenden Winzer sind schwer zu erreichen, es konnten nur wenige Daten gewonnen werden. Eine bessere Organisation dieser Winzer dürfte sicher auch Vermarktungsvorteile bringen.
Eine zusätzlich durchgeführte kleinere Umfrage bei konventionell wirtschaftenden Winzern bezog sich auf deren Einstellung zum ökologischen Weinbau. Bessere Alternativen beim Pflanzenschutz oder pilzwiderstandsfähige Rebsorten, weniger Verwaltungsaufwand, die Akzeptanz höherer Preise durch den Verbraucher und mehr Information würden mehr Winzer vom ökologischen Weinbau überzeugen.


Summary translation

Few data existed on organic viticulture until now. A detailed questionnaire has been developed in collaboration with grower’s associations, experts and vintners for closing information gaps and for the detection of deficits. The questionnaire has been circulated in spring 2003 with 40 % of the addressees answering. Data on viticultural management, (used cultivars, yield, fertilization), plant protection (infestation rate with different pests and diseases, pesticides, plant fortifiers), oenology (new oenological techniques), trade, general aims and future plans, research, consulting service and education, media and information sources in use and organic grower’s associations could be mined.
Most of the grower’s dealt well with problems in plant protection, however there is still considerable demand to solve this problem. The importance of fungus-resistant cultivars in comparison to the total viticultural area in Germany is larger and will still increase. There is a need for special apparatus for work in the vineyard.
Potentials in the retail market are not adequately used because of structural reasons. The mostly small wineries cannot provide quantities large enough for retailers.
Most of the growers are organized in associations and are satisfied with their service. Grower’s working according to EU-guidelines are very difficult to contact. Few data could be mined on them. A better organization of these growers could help.
An additional survey with conventional growers on their estimation of organic farming was effected. More alternatives for plant protection, fungus-resistant cultivars, less administrative effort, the acceptance of higher prices by consumers and more information on organic farming could convince more growers and vinters of starting organic viticulture.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE036, ökologischer Weinbau, Umfrage, Status Quo, Rebenzüchtung, Pflanzenschutz
Subjects: Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries > Viticulture
Research affiliation: Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Grapevine Breeding
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Status Quo
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE036, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE036&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:16917
Deposited On:30 Mar 2010 08:57
Last Modified:12 Apr 2010 07:43
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Auftragnehmer: Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung (ehemals Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof)
Projektleitung: Dr. Anne Schmidt-Tiedemann, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
Projektbearbeitung: Anne Schmidt-Tiedemann, Diana Ebersberger, Werner Köglmeier

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics