home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Neue Zwischenfrüchte für eine innovative Landwirtschaft

Finckh, Maria R. and Baresel, Jörg Peter (2025) Neue Zwischenfrüchte für eine innovative Landwirtschaft. [New covercrops for innovative agriculture.] Universität Kassel, D-Koblenz .

[thumbnail of Abschlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Abschlussbericht)
2MB


Summary

Ziel des Vorhabens ist, die zwischenfruchtbasierte Minimalbodenbearbeitung in Deutschland weiter zu
entwickeln, und den Anbau von Leguminosen als Zwischenfrucht zu intensivieren. Hierzu sollen neue
Zwischenfruchtarten für unterschiedliche Erfordernisse bereitgestellt, neue Anbauverfahren entwickelt bzw.
getestet, sowie ihre Auswirkungen auf die Ökosystemleistung untersucht werden. Geeignete Zwischenfrüchte können wesentlich zur N-Versorgung beitragen, Unkräuter effizient
unterdrücken und damit zur Einsparung von Herbiziden beitragen. Ein Hauptproblem ist aber, den richtigen
Zeitpunkt und geeignete Methoden zur Nutzung der Zwischenfrüchte als Mulch zu finden, dabei die
Bodenbearbeitung zu minimieren und einen Wiederaufwuchs der Zwischenfrüchte zu vermeiden. ZIL verfolgt einen integrierten Ansatz, in dem sowohl anbautechnische als auch pflanzengenetische und phytopathologische Aspekte berücksichtigt werden. Das Projekt bearbeitet folgende Themen: (a) Evaluierung genetischer Ressourcen, basierend auf vorangegangenen Arbeiten der Antragsteller (b) Prüfung eines Teilsortiments von 8 Arten auf ihre Eignung
als Zwischenfrüchte in mulchbasierten Minimalbodenbearbeitungssystemen (c) Prüfung der Möglichkeiten einer engeren Fruchtfolgestellung bei Leguminosen als Zwischenfrüchte aus phytopathologischer Sicht: Da Zwischenfrüchte nur über einen Teil ihres potentiellen Vegetationszyklus genutzt werden, ist der
Infektionsdruck auf nachfolgende Kulturen voraussichtlich geringer. Weitere Phytopathologische Untersuchungen betreffen die Anfälligkeit neuer Leguminosenarten gegenüber Pathogenen aus dem Ascochyta und Fusarienkomplex mit weitem Wirtskreis. Eine direkte Übernahme der Techniken durch Praktiker wird angestrebt und durch Beratung unterstützt,
verbunden mit Anregungen, neue Arten, sofern international auf dem Markt erhältlich, in die Sortimente der
Saatgutunternehmen aufzunehmen. Zusätzlich wird Züchtungsunternehmen neues genetisches Material
zur Verfügung gestellt.


Summary translation

The aim of the project is to contribute to the development of cover crop-based minimum tillage systems in
Germany and to intensify the cultivation of leguminous crops. For this purpose, new cover crop species will
be provided for different requirements, new cultivation methods will be developed or tested, and their
effects on ecosystem services will be investigated.
Suitable cover crops can contribute significantly to N supply, efficiently suppress weeds and thus reduce
the need for herbicides. A major problem, however, is to find the right time and suitable methods for cover
crop killing, while minimising tillage and avoiding regrowth of the cover crops. ZIL pursues an integrated approach in which technical, genetic and phytopathological aspects are considered. The project will: (a) Evaluate and characterize genetic resources, based on previous work of the applicants
(b) Evaluate in detail a subset of 8 species for their suitability as cover crops in mulch-based minimum
tillage systems (c) Investigate the possibilities of a more frequent cultivation of legumes as cover crops from
a phytopathological point of view: Since cover crops are only used over part of their potential vegetation
cycle, the infection pressure on subsequent crops is likely to be lower. Further phytopathological investigations concern the susceptibility of new legume species to pathogens from the Ascochyta and Fusarium complex with a wide host range. A direct adoption of the techniques by innovative practitioners will be supported by advice, combined with suggestions to include new species, if available on the international market, in the portfolio of seed companies. In addition, new genetic material will be made available to breeding companies.

EPrint Type:Report
Keywords:EPS, 18EPS015, Nachhaltigkeit, sustainability, Gemüsebau, vegetable production, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Integrierter Pflanzenschutz, integrated plant protection , Mais, maize, Ackerbau, crop production, Klimaschutz, climate protection, Klee, clover , Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Zwischenfrüchte, catch crop
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Crop husbandry > Soil tillage
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE - Protein Strategy
Germany > University of Kassel
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:56013
Deposited On:16 Jul 2025 12:03
Last Modified:16 Jul 2025 12:03
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Submitted for peer-review but not yet accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics