home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme (Verbundvorhaben)

Zikeli, Sabine; Pflugfelder, Annegret; Kröper, Alex; Hennenkämper, Udo; Lohwasser, Ulrike; Horneburg, Bernd and Zörb, Christian (2025) Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme (Verbundvorhaben). [Identification of lentil (Lens culinaris) genotypes for sustainable cropping systems in temperate climates.] 1. Universität Hohenheim, D-Stuttgart 2. Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), D-Gatersleben 3. Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau e.V., D-Salem 4. Universität Kassel, D-Kassel .

[thumbnail of Gesamtabschlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Gesamtabschlussbericht)
5MB


Summary

Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15EPS050, FKZ 15EPS078, FKZ 15EPS079 und FKZ 15EPS081
Übergeordnetes Ziel des Projektes „Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme“ (LinSel) war es, Landwirten an
mitteleuropäische Verhältnisse gut angepasste Linsengenotypen (Lens culinaris Medik.) zur Verfügung zu stellen und damit Ertrag, Ertragssicherheit und Qualität zu steigern und den Anbau der Leguminose Linse auszudehnen, da im Zuge des Klimawandels und veränderter Ernährungsgewohnheiten die Integration von neuen Leguminosenarten in die Fruchtfolgen weiter an Bedeutung gewinnt. Aus den 106 zu Beginn des Projektes eingesetzten Akzessionen konnten bis zum Projektende neun für den Anbau in Deutschland geeignete Genotypen selektiert werden. Die Selektionskriterien Ertrag, Standfestigkeit und Platzfestigkeit werden auch von der landwirtschaftlichen Praxis als ausschlaggebend für eine den hiesigen Anbaubedingungen angepasste Linsensorte angesehen, entsprechend flossen hauptsächlich diese Kriterien in die Auswahl der Genotypen für den Praxisanbau ein. Es zeigte sich beim Screening der Genotypen, dass die Sorten Späths Alblinse I und Späths Alblinse II, die sich aktuell im Anbau auf der Schwäbischen Alb befinden, deutlich geringere Erträge, eine geringere Standfestigkeit und eine geringere Platzfestigkeit aufwiesen als die von uns selektierten Genotypen. Vor allem die Genotypen „LENS 322“, die „Gestreifte Linse“, die „Dunkelgrün marmorierte Alblinse“ und die „Marmorierte Linse“ wiesen besonders gute Eigenschaften hinsichtlich Ertrag, Standfestigkeit und Platzfestigkeit auf. Zum Projektende stehen neun Linsengenotypen zur Verfügung, die von Landwirten zur Hochvermehrung auf den Betrieben genutzt werden können.


Summary translation

The overall objective of the project "Identification of lentil genotypes for sustainable cropping systems in temperate climate" (LinSel) was to provide farmers with lentil (Lens culinaris Medik.) genotypes well adapted to Central European conditions to increase yield, yield stability and quality. Moreover, the cultivation of the legume lentil should be expanded, as the integration of new legume species into crop rotations is becoming more and more important in the context of climate change and changing nutritional habits. From the 106 accessions tested at the beginning of the project, nine genotypes suitable for cultivation in Germany were selected by the end of the project. The selection criteria of yield, stability and pod shattering are also considered by farmers to be decisive for a lentil variety adapted to local cultivation conditions, and these criteria were included accordingly in the selection of genotypes for lentil production. The screening of the genotypes showed that the varieties “Späths Alblinse I” and “Späths Alblinse II”, which are currently grown at the Swabian Alb, had significantly lower yields, lower yield stability and higher pod shattering than the genotypes selectedin LinS. Especially the genotypes "LENS 322", "Gestreifte Linse", the "Dunkelgrün marmorierte Alblinse“ and “Marmorierte Linse" demonstrated excellent characteristics in terms of yield, stability and pod shattering. At the end of the project, nine lentil genotypes are available for farmers to use for large-scale propagation on farms.

EPrint Type:Report
Keywords:EPS, FKZ 15EPS050, FKZ 15EPS078, FKZ 15EPS079, FKZ 15EPS081, Pflanzenbau, crop production, Klimaschutz, climate protection, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Ackerbau, crop production, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material , Nachhaltigkeit, sustainability
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Crop husbandry
Research affiliation: Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE - Protein Strategy
Germany > University of Hohenheim
Germany > University of Kassel
Germany > Other organizations Germany
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:55998
Deposited On:14 Jul 2025 06:41
Last Modified:14 Jul 2025 07:35
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Submitted for peer-review but not yet accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics