home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Organische Dünger im Vergleich: Wirkung auf Klima, Ertrag und Bodenleben (Recycle4Bio)

Alföldi, Thomas; Agostini, Lucilla and Bünemann, Else K. (2024) Organische Dünger im Vergleich: Wirkung auf Klima, Ertrag und Bodenleben (Recycle4Bio). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

[thumbnail of video.php_y=https_%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch_v=EU-VevU3ZH8] Video (MPEG) - German/Deutsch
155B

Document available online at: https://www.youtube.com/watch?v=EU-VevU3ZH8


Summary in the original language of the document

Das Projekt Recycle4Bio wird seit 2018 von FiBL und Agroscope durchgeführt. In diesem Video präsentieren Else Bünemann-König und Lucilla Agostini vom FiBL erste Ergebnisse eines Feldversuchs (2018-2024), in dem die Wirkung verschiedener organischer Dünger auf Klima, Erträge und Bodenleben untersucht wurde.
Der Biolandbau ist auf die Nährstoffversorgung mit organischen Düngern angewiesen. Traditionell werden Hofdünger aus der Tierhaltung verwendet, sei es als Mist oder Gülle. Mittlerweile wird jedoch ein großer Teil dieser Hofdünger zusammen mit anderer Biomasse zuerst in Biogasanlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie genutzt. Anschließend werden die Nährstoffe in Form von Gärgülle, Gärmist sowie flüssigem oder festem Gärgut wieder auf die Felder zurückgeführt. Recycle4Bio will nun die Frage beantworten, wie sich die anaerobe Vergärung der organischen Dünger auf Erträge, Klima und langfristig auch auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt.
Das Projekt Recycle4Bio wird seit 2018 von FiBL und Agroscope durchgeführt. In diesem Video präsentieren Else Bünemann-König und Lucilla Agostini vom FiBL erste Ergebnisse eines Feldversuchs (2018-2024), in dem die Wirkung verschiedener organischer Dünger auf Klima, Erträge und Bodenleben untersucht wurde.
Der Biolandbau ist auf die Nährstoffversorgung mit organischen Düngern angewiesen. Traditionell werden Hofdünger aus der Tierhaltung verwendet, sei es als Mist oder Gülle. Mittlerweile wird jedoch ein großer Teil dieser Hofdünger zusammen mit anderer Biomasse zuerst in Biogasanlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie genutzt. Anschließend werden die Nährstoffe in Form von Gärgülle, Gärmist sowie flüssigem oder festem Gärgut wieder auf die Felder zurückgeführt. Recycle4Bio will nun die Frage beantworten, wie sich die anaerobe Vergärung der organischen Dünger auf Erträge, Klima und langfristig auch auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt.
Bei den Erträgen konnten die flüssigen organischen Dünger fast mit dem Mineraldünger, der als Kontrollvariante diente, mithalten. Die festen organischen Dünger zeigten in den ersten Jahren sehr geringe Ertragswirkungen. Mit der Zeit verbessert sich jedoch in diesen Varianten die Bodenfruchtbarkeit, und die Erträge nehmen ebenfalls zu.
Die Klimawirkung der Dünger wird durch die Messung von Lachgas- und Methanemissionen erfasst. Die Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, dass bei Rindergülle ähnlich hohe Lachgasemissionen gemessen werden wie bei der mineralisch gedüngten Kontrolle. Bei der Gärgülle und dem flüssigen Gärgut sind die Lachgasemissionen tendenziell niedriger als bei Rindergülle.
Bei den Methanemissionen gibt es deutliche Unterschiede zum Zeitpunkt der Ausbringung. Die Methanemissionen bei der Rindergülle sind dann deutlich höher als bei der Gärgülle und dem flüssigen Gärgut. Nach der Ausbringung, sobald der Boden die flüssigen organischen Dünger aufgenommen hat, treten keine Methanemissionen mehr auf. Der landwirtschaftliche Boden wird dann zu einer Methansenke.
Organische Dünger beeinflussen immer auch die Bodenfruchtbarkeit. In diesem Versuch haben die flüssigen organischen Dünger die Fruchtbarkeit konstant gehalten, während die festen organischen Dünger Humus aufbauen.
Die Gesamtauswertung des siebenjährigen Feldversuchs läuft derzeit. Die Ergebnisse werden im Jahr 2025 erwartet.


EPrint Type:Video
Keywords:Nährstoffmanagement, Klima, Düngung, Stickstoff, Langzeitversuche, Abacus, FiBL10183
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Nährstoffmanagement
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_330697
German - Deutsch
Klima
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1665
German - Deutsch
Dünger -> Düngemittel
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2867
Subjects: Crop husbandry > Composting and manuring
Soil > Nutrient turnover
Environmental aspects > Air and water emissions
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Knowledge exchange > Advice
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Crops > Arable crops
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Crops > Composting and fertilizer application > Fertilizer application
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Soil > Nutrient management
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Sustainability > Climate
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Knowledge exchange > Videos
Related Links:https://www.fibl.org/de/themen/projektdatenbank/projektitem/project/2110
Deposited By: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL
ID Code:54820
Deposited On:14 Feb 2025 12:42
Last Modified:14 Feb 2025 12:42
Document Language:German/Deutsch
Status:Published

Repository Staff Only: item control page