Reiser, Lena (2023) Vergleich unterschiedlicher Schlachtverfahren von Rindern nach Nachhaltigkeitsaspekten. Bachelorarbeit thesis, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, D-Nürtingen . . [Completed]
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Bachelorarbeit)
2MB |
Summary in the original language of the document
Die fortschreitende Zentralisierung der Schlachtbranche führt zu langen Transportwegen lebender Schlachttiere, die sich negativ auf das Tierwohl auswirken. Verbraucher nehmen die Fleischwirtschaft zunehmend kritisch wahr, alternative Schlachtstrategien sind gefragt. Die hofnahe Schlachtung wird als eine besonders tierschonende Lösung betrachtet, die es ermöglicht, Lebendtiertransporte auf ein Minimum zu reduzieren oder vollständig zu vermeiden. Das Thema der regionalen Schlachtung hat auch politische Relevanz und wird auf Landes- und Bundesebene gefördert.
Diese Arbeit stellt zu Beginn die aktuelle Situation bezüglich Rindfleischs in Deutschland dar und beleuchtet relevante rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Rinderschlachtung.
Es wird ein Überblick über verschiedene Schlachtverfahren von Rindern gegeben, wobei zwischen herkömmlicher und hofnaher Schlachtung differenziert wird. Die hofnahe Schlachtung unterteilt sich weiter in die Schlachtung im hofeigenen zugelassenen Schlachthaus, die teilmobile Schlachtung mit mobiler Schlachteinheit in den Varianten Hoftötung und Weidetötung und die Schlachtung im vollmobilen Schlachthof. Es werden drei Beispielbetriebe vorgestellt, die die hofnahe Schlachtung in unterschiedlichen Varianten praktizieren. Die Betriebe wurden im Rahmen von Vor-Ort-Terminen besichtigt. Die verschiedenen Schlachtverfahren werden detailliert beschrieben und durch Abbildungen ergänzt. Auf dem Sonnenhof erfolgt die Schlachtung in einem hofeigenen zugelassen Schlachthaus, während das Hofgut Rengoldshausen die teilmobile Schlachtung mit mobiler Schlachteinheit in der Variante Hoftötung anwendet und der Uria-Hof die Variante der Weidetötung praktiziert.
Es erfolgt eine Bewertung der Schlachtverfahren anhand eigens entwickelter Nachhaltigkeitskriterien. Die Nachhaltigkeitsbewertung basiert auf vier Dimensionen – Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierwohl. Für jede Dimension werden spezifische Bewertungskriterien entwickelt, dabei liegt der Fokus auf dem Wohl der Tiere. Diese Kriterien sind in zwei bis drei Abstufungen untergliedert. In Tabellen werden die drei Beispielbetriebe den einzelnen Abstufungen der Nachhaltigkeitsaspekte zugeordnet und mit Punkten zwischen 1 und 3 bewertet. Bei zweistufigen Aspekten können maximal zwei Punkte erreicht werden. Für jede Dimension der Nachhaltigkeit existiert eine separate Tabelle, die die erreichten Punktzahlen der Beispielbetriebe in den einzelnen Aspekten zeigt. Das Schlachtverfahren mit der höchsten Gesamtpunktzahl gilt im Rahmen dieser Arbeit als das nachhaltigste.
Das Hofgut Rengoldshausen erreicht mit der teilmobilen Schlachtung mit mobiler Schlachteinheit in der Variante Hoftötung eine Gesamtpunktzahl von 25 Punkten. Der Sonnenhof, der die Schlachtung im hofeigenen zugelassenen Schlachthaus praktiziert, liegt mit 29 Punkten im Mittelfeld. Die höchste Gesamtpunktzahl von 36 Punkten erreicht der Uria-Hof mit der teilmobilen Schlachtung mit mobiler Schlachteinheit in der Variante Weidetötung. Somit gilt dieses Schlachtverfahren im Rahmen dieser Arbeit als das nachhaltigste. Für die anderen Schlachtverfahren werden Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Bereich des Tierwohls ausgesprochen.
Die gewählte Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Schlachtverfahren ist ein Vorschlag für eine systematische Einordnung. Es besteht weiterer Forschungsbedarf. Im nächsten Schritt sollte die Methode anhand einer repräsentativen Stichprobe von Betrieben pro Schlachtverfahren angewendet, überprüft und ggf. weiterentwickelt werden.
EPrint Type: | Thesis |
---|---|
Thesis Type: | Other |
Other Type: | Bachelorarbeit |
Keywords: | Rinderschlachtung, Lebendtiertransport, hofnahe Schlachtung, mobile Schlachtung, Weidetötung, teilmobile Schlachtung, Tierwohl, Nachhaltigkeit |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Schlachten http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_7107 German - Deutsch Rind http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1391 German - Deutsch Tierwohl http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_443 German - Deutsch Lebendtiertransport http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_37166 German - Deutsch Nachhaltigkeit http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_33560 |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Beef cattle Animal husbandry > Health and welfare |
Research affiliation: | Germany > University of Applied Science Nuertingen > Study course Agricultural Economy |
Deposited By: | Reiser, Lena |
ID Code: | 54623 |
Deposited On: | 07 Mar 2025 08:01 |
Last Modified: | 07 Mar 2025 08:01 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Repository Staff Only: item control page