home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Schlaggenaue Analyse von 32 Betrieben des ökologischen Landbaus im Freistaat Sachsen: Fruchtfolgegestaltung

Kolbe, Hartmut; Meyer, Dietmar and Schmidtke, Knut (2021) Schlaggenaue Analyse von 32 Betrieben des ökologischen Landbaus im Freistaat Sachsen: Fruchtfolgegestaltung. [Field plot specific analysis of 32 organic farms in Saxony: crop rotation management.] Berichte über Landwirtschaft, 99 (1), pp. 1-28.

[thumbnail of BerichteLandwirtschaft_1_2021_32Oekobetriebe_Fruchtfolge.pdf] PDF - Published Version - German/Deutsch
1MB

Document available online at: https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/316


Summary

In dieser Untersuchung wurden Daten aus Schlagkarteiaufzeichnungen zur Fruchtfolgegestaltung von 32 ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben im Freistaat Sachsen über einen Zeitraum von 6 Jahren schlag- und betriebsweise ausgewertet. Insgesamt stand Datenmaterial von 810 ökologisch bewirtschaften Ackerschlägen und mehr als 4.800 Ernten zur Verfügung. Für die Beurteilung des Fruchtfolgemanagements wurde zunächst ein geeignetes Bewertungsverfahren entwickelt, in dem leicht erfass- und überprüfbare Kriterien zur schlagweisen Abschätzung des Erfüllungsgrades wichtiger Fruchtfolgeregeln festgelegt worden sind. Die Ergebnisse für die Fruchtfolgekriterien werden in Tabellenform zusammengefasst, die geeignet erscheinen, die Beratungspraxis zur Fruchtfolgegestaltung im ökologischen Landbau wirksam zu erweitern. Die Betriebsanalysen zeigten zunächst, dass eine unkrautunterdrückende Wirkung der Fruchtfolgen durch einen weit verbreiteten regelmäßigen Wechsel zwischen dem Anbau von Sommerungen und Winterungen unterstützt wurde. Defizite bestanden nur auf 20 % der Ackerschläge. Der Getreideanteil der Fruchtfolge war auf knapp 40 % der Schläge zu hoch oder zu gering, der Anteil des Feldfutterbaus, zumeist mit Leguminosen, war ebenfalls auf knapp 40 % der Schläge zu hoch angesetzt. Eine krankheits- und schädlingsunterdrückende Wirkung der Fruchtfolgen erfolgte in der Regel durch Einhaltung der erforderlichen Anbaupausen bei Kartoffeln und Ölsaaten. Auf 50 % der Betriebe standen jedoch Kartoffeln zu häufig in der Fruchtfolge, im Durchschnitt wurden auf 17 % der Ackerschläge die notwendigen Anbaupausen bei Kartoffeln unterschritten. Bei Körnerleguminosen wurden die empfohlenen Anbaupausen auf 26 % der Schläge nicht eingehalten, Probleme bereitet vor allem der zu häufige Anbau von Körnererbsen. Durch einen hohen Leguminosenanteil im Feldfutterbau mit Konzentration auf wenige Arten bestand die Gefahr, dass ebenfalls spezifische Fruchtfolgekrankheiten begünstigt werden (Leguminosenmüdigkeit). Auf 41 % der Ackerschläge wurden die Anbaupausen nicht eingehalten. Zur Beurteilung der Wirkung der untersuchten Fruchtfolgen auf die Bodenfruchtbarkeit wurde u.a. der Umfang an Feldfutter- und Zwischenfruchtanbau bewertet. Der Leguminosenanteil der Fruchtfolgen ist einerseits bei der Mehrzahl der Betriebe insgesamt zu hoch, andererseits erfolgte auf 49 % der Schläge keine optimale Nutzung des von Leguminosen hinterlassenen Stickstoffs, da die Anbaurangfolge der Fruchtarten nach den Leguminosen ungünstig gestaltet wurde. Insgesamt konnte ermittelt werden, dass nur auf 7 Betrieben eine optimale Fruchtfolgegestaltung betrieben wurde. Unter Einrechnung aller Betriebe bestanden jedoch in der Summenwirkung auf fast 40 % der untersuchten Ackerschläge potenziell ertragsbegrenzende Mängel, vor allem, weil wichtige Anbaupausen der Fruchtarten in den Anbauabfolgen nicht eingehalten werden. Aus diesen Ergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass verstärkte Anstrengungen in den Betrieben zur Verbesserung der Fruchtfolgegestaltung unternommen werden müssen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Ertrags- und Qualitätseinbußen zukünftig besser zu vermeiden. In Lehre und Forschung ist hierfür auch eine umfangreiche experimentelle Tätigkeit insbesondere in Form der Dauerversuche erforderlich, um auf den Gebieten des praktischen Fruchtfolge- und Nährstoffmanagements jeweils aktuelle Beratungsunterlagen anbieten zu können.


Summary translation

Plot card records of crop rotation arrangements from 32 organic farms in the German federal state of Saxony were analyzed according to field plot and farm over a six-year period. In total, a data set of 810 organically cultivated field plots from over 4.800 harvests was available. First, a suitable assessment procedure was developed for the crop rotation management, in which easily recordable and checkable criteria for the field plot-specific estimation of the degree of performance were established for basic crop rotation rules. The crop rotation criteria results were summarized in tabular form, which appeared useful with regard to the expansion of crop rotation consulting services in organic farming. The farm-based analyses initially showed that a weed suppressing effect of crop rotation was supported by a widespread, regular alternation between the cultivation of spring and winter main crops. Deficits in cultivation were found in just 20 % of the arable field plots. The share of cereals in the crop rotation was over- or understated in some 40 % of the plots. The field fodder cropping share, mostly comprising legumes, was also overvalued for about 40 % of plots. The disease and pest suppressing effect of crop rotation typically occurred through observance of the necessary crop intervals for potatoes and oilseeds. However, on 50 % of the farms, potatoes were excessively used in the rotation. On average, the recommended interval of cultivation for potatoes was not observed on 17 % of the arable plots. The recommended crop interval for grain legumes failed to be met on 26 % of the plots, with the too frequent cultivation of grain peas being a particular problem. The high proportion of legumes in field fodder cultivation with a focus on only a few species increased the risk of facilitating specific crop rotation diseases (legume exhaustion). On 41 % of arable plots, the crop intervals failed to be observed. Effects of the examined crop rotation on soil fertility were assessed, amongst other aspects, by the extent of field fodder and catch crop cultivation. On the one hand, the share of legumes in the crop rotations was too high on the majority of farms. On the other hand, on 49 % of the plots, there was no optimal use of the nitrogen left behind by the legumes, due to the unfavorable configuration of cropping sequences after the legume crops. Overall, it could be established that an optimal crop rotation arrangement was practiced on 7 farms only. However, when all farms were included, a sum effect of nearly 40 % of the arable field plots examined displayed potentially yield limiting deficits, mainly because basic intervals of cultivation for the crop species were not observed in the cropping sequences. From these results it can be concluded that increased efforts need to be undertaken by farms to improve crop rotation arrangements in order to preserve soil fertility and better avoid losses of crop yield and quality in the future. For this purpose, research and teaching should also include extensive experimental activity, especially in the form of long-term trials, in order to be able to present the latest consulting materials for practical crop rotation and nutrient management, respectively.

EPrint Type:Journal paper
Keywords:Ökologischer Landbau, Bundesland Sachsen, Betriebserhebungen, Fruchtfolgegestaltung, Anbaupausen der Fruchtarten, Ertragsgefährdung, Handlungsbedarf
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
ökologische Landwirtschaft -> alternative Landwirtschaft
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_28792
German - Deutsch
Betriebsvergleich -> Betriebsergebnis
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_28692
German - Deutsch
Fruchtfolge
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6662
German - Deutsch
Anbau -> Pflanzenbau
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2018
German - Deutsch
Ertragsverluste
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_330605
German - Deutsch
Handlungsplan -> Aktionsplan
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_50149
Subjects: Soil > Soil quality
Crop husbandry > Crop combinations and interactions
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Knowledge management > Education, extension and communication
Crop husbandry > Weed management
Knowledge management
Research affiliation: Germany > Federal States > Saxonia
DOI:10.12767/buel.v99i1.316
Deposited By: Kolbe, Dr. Hartmut
ID Code:51720
Deposited On:29 Sep 2023 11:30
Last Modified:29 Sep 2023 12:36
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics