home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Einfluss von erhöhten Temperaturen auf das Verhalten und den Fliegenbefall bei weidenden Milchkühen

Pieper, Lena (2021) Einfluss von erhöhten Temperaturen auf das Verhalten und den Fliegenbefall bei weidenden Milchkühen. Thesis, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften . . [Completed]

[thumbnail of Bachelorarbeit] PDF - German/Deutsch (Bachelorarbeit)
Limited to [Depositor and staff only]

1MB


Summary

Das Klima verändert sich zunehmend. Die dadurch, im gemäßigten Klima, steigende Tendenz an Sommer- und Hitzetagen macht es für den Landwirten schwieriger, Kühe ohne (Hitze-)Stress auf der Weide halten zu können. Kühe mit angezüchteten hohen Milchleistungen bevorzugen niedrige Temperaturen, um die durch die Milchproduktion entstehende metabolische Wärme besser an die Umgebungsluft abgeben zu können. In der Schweiz weiden viele Milchviehbetriebe, um die Futterkosten gering zu halten und die unebenen Weideflächen effizient zu nutzen. Das Ziel dieser Arbeit war es, für Landwirte geeignete Indikatoren für eine Beurteilung des Hitzestresses der weidenden Kühe zu erarbeiten. Für diese Arbeit wurde der THI zu Schätzung der Hitzebelastung genutzt. Hierbei gilt laut Collier et al. (2012) ein THI von 68 als Schwellenwert, ab dem Veränderungen bei physiologischen Parametern sichtbar werden. Unter diesen Parametern wird unter anderem eine reduzierte Futteraufnahme sowie verringerte Wasseraufnahme, reduzierte Milchproduktion oder erhöhte Atmung erfasst.
Da weltweit viel Stallhaltung betrieben wird, wurde dort auch bisher viel geforscht. Einflussfaktoren in der Weidehaltung bei Milchkühen sind bisher weniger gut erforscht.
In dieser Arbeit wurde mithilfe von Weidebeobachtungen im 10-minütigen Abstand und zeitgleicher Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit untersucht, welchen Einfluss die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf das Verhalten der Milchkühe hat. Es hat sich herausgestellt, dass die Kühe bei einem höheren THI weniger fressen und sich dann in Gruppen zusammenstellen. Steigt der THI nach dem Zusammenstellen als Gruppe weiter an, so verkleinern sich die Gruppen und einzelne Tiere fangen wieder mehr an zu fressen. Ein weiterer Stressfaktor ist der Fliegenbefall, der bis zu einem THI von 76,68 ebenfalls ansteigt. Um die Dauer der starken Stresseinwirkungen zu verkürzen, sollten die Kühe bei einem ersten Anzeichen von Gruppenbildung von der Weide geholt werden. Letztendlich bedarf es weiterer Forschungsarbeit, um den Fliegenbefall besser einschätzen zu können. Ebenso besteht Bedarf an einer besseren und zuverlässigen Vorhersage der Verhaltensmuster der weidenden
Kühe bereits ab niedrigen THI-Werten.


EPrint Type:Thesis
Thesis Type:Other
Keywords:Milchvieh, Hitzestress, Tierwohl, Abacus, FiBL50097
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Milchvieh
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2108
German - Deutsch
Hitzestress
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_11488
German - Deutsch
Tierwohl
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_443
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal welfare & housing
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Cattle
Germany > University of Göttingen
Related Links:https://www.fibl.org/de/themen/projektdatenbank/projektitem/project/1612
Deposited By: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL
ID Code:45844
Deposited On:22 Mar 2023 12:59
Last Modified:08 Dec 2023 13:52
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page