home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Differenziertes Feldfuttermanagement – Systemvergleich auf Fruchtfolgeebene (KleeAss)

{Project} KleeAss: Differenziertes Feldfuttermanagement – Systemvergleich auf Fruchtfolgeebene (KleeAss). [Differentiated field forage management - system comparison on crop rotation level.] Runs 2022 - 2025. Project Leader(s): Athmann, Prof Dr Miriam, Universität Kassel, Ökologische Agrarwissenschaften .

Full text not available from this repository.

Document available online at: https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-/-einrichtungen/oekologischer-land-und-pflanzenbau/forschung/laufende-projekte/differenziertes-feldfuttermanagement-systemvergleich-auf-fruchtfolgeebene-klee-ass-2022-2025


Summary

Der überjährige Anbau von feinsamigen Leguminosen (zum Beispiel Rotklee, Luzerne) ist sowohl in viehhaltenden als auch in viehlosen Betrieben des ökologischen Landbaus eine wesentliche Säule für den Stickstoffkreislauf und die Bodenfruchtbarkeit. Mit Zunahme der viehlosen wirtschaftenden ökologischen Betriebe mit Schwerpunkt ackerbauliche Kulturen und Marktfruchtanbau trat zunächst der Anbau feinsamiger Leguminosen etwas in den Hintergrund. Allerdings setzt sich nun die Erkenntnis durch, dass aufgrund der großen Vorteile des Kleegras- oder Luzernegrasanbaus für viehlos wirtschaftende ökologische Betriebe deren Anbau unverzichtbar wird. Für den konventionellen Landbau rückt der Anbau bedingt durch Klimawandel als auch mit der Forderung zur Steigerung nachhaltiger Produktion mit Integration von Leguminosen immer stärker ins Blickfeld. Viehaltende Betriebe streben sowohl hohe N-Effizienz als auch hohe Futterqualität an. Allerdings bestehen hinsichtlich der ökonomischen Nachteile, die durch ein oder zwei Jahre Verlust der ansonsten auf den Flächen angebauten Marktfrüchte entstehen könnte, Vorbehalte bei den Landwirt:innen, sich für einen Anbau zu entschließen. Daher ist das übergeordnete Ziel des Projektes die Optimierung der Anbauverfahren von feinsamigen Leguminosen hinsichtlich Etablierungszeitpunkt, Nutzungsdauer und Artenzusammensetzung. Im Vorhaben wird von der Hypothese ausgegangen, dass mit einer Optimierung des Anbaus der feinsamigen Leguminosen der innerbetriebliche Stickstoffkreislauf verbessert als auch die monetäre Leistung der Fruchtfolgen in ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben erhöht werden kann.
Pro­jekt­struk­tur und Ar­beits­schwer­punk­te:
Zentral ist die Anlage von mehreren Exaktversuchen unter ökologisch und konventionellen Anbaubedingungen, wo Aussaatverfahren und -zeitpunkte, die Artenwahl von Gemengepartnern und Anbaudauer getestet werden. Dabei stehen vergleichende Untersuchungen mit der tiefwurzelnden trockenstressresistenen Luzerne im Mittelpunkt, als Gemengepartner soll neben Gras, Weißklee und Spitzwegerich integriert werden. Als Untersuchungsschwerpunkte sind die Bestimmungen der N2-Fixierleistung, die Bestandesentwicklungen und Futterqualitäten der Leguminosen-Bestände, die Ertragswirkungen auf die Folgefrucht und die Auswirkungen auf die ökonomische Leistungsfähigkeit für die Betriebe vorgesehen. Das Vorhaben legt mit dem gewählten speziell auf Trockenheit optimierten Artenspektrum einen neuen Schwerpunkt. Es vereint erstmals die Untersuchung unterschiedlicher Ansaatzeitpunkte, Nutzungsdauern und Artenspektren in einem ökologischen sowie in einem konventionellen Anbausystem mit einer fundierten pflanzenbaulichen Auswertung unter Nutzung von state-of-the-art Methoden, einer ausführlichen Bewertung der Futterqualität unter Berücksichtigung der ruminalen Fermentation sowie einer spezifisch auf die betriebliche Situation des ökologisch bzw. konventionell wirtschaftenden Betriebs zugeschnittenen ökonomischen Analyse.


Summary translation

Perennial cultivation of fine-seeded legumes (for example, red clover, alfalfa) is an essential pillar for nitrogen cycling and soil fertility in both livestock and livestock-free organic farms. With the increase in livestock-less organic farms with a focus on arable crops and cash crops, the cultivation of fine-seeded legumes initially took a back seat. However, the realization is now gaining ground that the great advantages of clover-grass or alfalfa-grass cultivation make their cultivation indispensable for livestock-free organic farms. For conventional agriculture, cultivation is becoming increasingly important due to climate change and the demand to increase sustainable production with the integration of legumes. Livestock farms strive for both high N efficiency and high forage quality. However, there are reservations among farmers to decide to cultivate legumes due to the economic disadvantages that could result from one or two years of loss of the market crops that would otherwise be grown on the land. Therefore, the overall objective of the project is to optimize the cultivation methods of fine-seeded legumes with respect to establishment time, duration of use and species composition. The project is based on the hypothesis that optimizing the cultivation of fine-grained legumes can improve the on-farm nitrogen cycle as well as increase the monetary performance of crop rotations in organic and conventional farms.
Project structure and focus of work:
Central to the project is the establishment of several exact trials under organic and conventional cultivation conditions, where sowing methods and times, the choice of species of mixture partners and cultivation duration are tested. The focus is on comparative studies with the deep-rooted drought stress-resistant alfalfa; in addition to grass, white clover and ribwort will be integrated as mixture partners. The main focus of the investigation will be the determination of the N2-fixing capacity, the stand development and forage quality of the legume stands, the yield effects on the subsequent crop and the effects on the economic performance for the farms. The project sets a new focus with the selected species spectrum specifically optimized for drought. For the first time, it combines the investigation of different sowing times, utilization periods and species spectra in an organic as well as in a conventional cultivation system with a well-founded plant cultivation evaluation using state-of-the-art methods, a detailed evaluation of the forage quality taking into account ruminal fermentation as well as an economic analysis specifically aiming at the operational situation of the organic or conventional farm.

EPrint Type:Project description
Location:Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen
Keywords:BÖL, EPS, BÖLN, BOEL, BOELN, FKZ 18EPS017, Kleegras, Luzernegras, Stickstoffeffizienz, Futterqualität; Ökonomie
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Kleegras
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_cdb03095
German - Deutsch
Luzernegras
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_b3de330b
German - Deutsch
Stickstoffeffizienz
UNSPECIFIED
German - Deutsch
Futterqualität
UNSPECIFIED
German - Deutsch
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Subjects: Crop husbandry > Crop combinations and interactions
Research affiliation: Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE - Protein Strategy
Germany > University of Kassel
Related Links:http://www.bundesprogramm.de, https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-/-einrichtungen/oekologischer-land-und-pflanzenbau/forschung/laufende-projekte/differenziertes-feldfuttermanagement-systemvergleich-auf-fruchtfolgeebene-klee-ass-2022-2025
Acronym:KleeAss
Project ID:18EPS017
Start Date:1 November 2022
End Date:31 December 2025
Deposited By: Bruns, Dr. Christian
ID Code:45248
Deposited On:31 Jan 2023 05:28
Last Modified:26 Feb 2023 13:21

Repository Staff Only: item control page