Neuendorff, Jochen and Steinhauser, Christoph (2006) Drittlandsimporte von Öko-Lebensmitteln in die Europäische Union. [Food Product Imports from Third Countries into the European Union.] GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH, D-Göttingen .
PDF
- German/Deutsch
535kB | |
PDF
- German/Deutsch
239kB | |
PDF
- German/Deutsch
246kB |
Summary in the original language of the document
Bio-Produkte liegen im Trend: der Markt für Produkte des Ökologischen Landbaus wächst mit zweistelligen Zuwachsraten. Mehr und mehr in Deutschland vermarktete Öko-Erzeugnisse stammen aus benachbarten EU-Ländern und aus Staaten außerhalb der Europäischen Union, den sogenannten „Drittländern“. Bei den Drittlandsimporten geht es längst nicht mehr nur um die „traditionellen“ landwirtschaftlichen Importprodukte wie zum Beispiel Kaffee oder Tee, die in Europa nicht erzeugt werden können. Heute stammen große Teile des klassischen Naturkost-Trockensortiments aus China, Bio-Getreide wird aus der Ukraine importiert und ökologisch erzeugte Frühkartoffeln aus Ägypten werden früh im Jahr auf den Märkten und im Naturkostladen angeboten.
Während innerhalb der Europäischen Union die EU-Verordnung über die ökologische Erzeugung und die Kennzeichnung von ökologischen Erzeugnissen (EU-Öko-Verordnung) als unmittelbar geltendes Gesetz in allen EU-Mitgliedsstaaten den Rechtsrahmen für landwirtschaftliche Erzeuger, Verarbeitungs- und Handelsunternehmen setzt, sind in Drittländern Abweichungen von den Vorgaben dieser EU-Verordnung gängige Praxis. Grund dafür ist, dass die Rahmenbedingungen für die Erzeugung und Verarbeitung von Öko-Lebensmitteln in Drittländern von denen, die wir kennen, meist erheblich abweichen. Der Kenntnisstand der Bauern zum Öko-Landbau ist oft nur gering. Eine funktionierende Beratungsstruktur ist nur in seltenen Fällen vorhanden. Häufig herrscht das Missverständnis vor, ökologische Landwirtschaft sei allein der Verzicht auf verbotene chemisch-synthetische Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel. Umgestellt wird vor allem aus der Motivation heraus, die Exportmärkte zu bedienen. Eine staatliche Förderung des Öko-Landbaus gibt es nicht, und daher auch kein Risiko, bei Verstößen diese Förderung zurückzahlen zu müssen. Eine Gesamtbetriebsumstellung von landwirtschaftlichen Betrieben ist in Drittländern eher selten. Zumindest die Tierhaltung, die häufig nur zum Eigenverbrauch betrieben wird, ist in nahezu allen Fällen konventionell. Oft werden nur die Exportkulturen ökologisch angebaut, während die Feldfrüchte für den lokalen Markt oder für den Eigenkonsum konventionell erzeugt werden. Es werden von der EU-Öko-Verordnung abweichende Dünger, Pflanzenschutzmittel, Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe eingesetzt. Gerade in Entwicklungsländern können die hohen Dokumentationsanforderungen der EU-Öko-Verordnung für die Bewirtschaftungsmaßnahmen, den Zukauf und den Einsatz landwirtschaftlicher Betriebsmittel sowie für den Abverkauf von Öko-Produkten von Kleinbauern oft kaum umgesetzt werden. Die in Drittländern tätigen Öko-Kontrollstellen wenden das von der EU-Öko-Verordnung nicht vorgesehene Konzept der Gruppenzertifizierung von Kleinbauern an. Unangekündigte Inspektionsbesuche werden wesentlich seltener als in der EU durchgeführt. Dies alles ist möglich, weil die EU-Öko-Verordnung für Drittländer keine 1:1-Umsetzung der Rechtsregelungen fordert, sondern auch eine Gleichwertigkeit der Produktionsvorschriften und der Kontrollmaßnahmen genügt. Verbraucherinnen und Verbraucher vertrauen allerdings auch bei Importprodukten aus Drittländern darauf, dass Bio-Produkte wirklich „echt bio“ sind. Dieser Leitfaden soll eine Hilfestellung bieten, die Öko-Qualität von Importerzeugnissen aus Drittländern sicherzustellen. Er benennt wichtige Risikobereiche und mögliche Abweichungen. Maßnahmen zur Vermeidung inakzeptabler Abweichungen werden aufgezeigt. Exporteure in Drittländern erhalten so Orientierungshilfen zum Aufbau ihrer Öko-Produktion bzw. ihrer ökologischen Projekte. Gleichzeitig werden die wichtigsten Informationen zur Beurteilung der Gleichwertigkeit von zu importierenden Öko-Erzeugnissen angesprochen. Dies ist vor allem für Importeure in der Europäischen Union von Bedeutung.
Summary translation
The market for organic products has continued to expand, with double-digit growth.
More and more organic products marketed in Germany come from neighboring European Union countries and from other nations outside of the Union, the so-called “third countries”. Third country imports are no longer the “traditionally” imported agricultural products, that is to say, those that cannot be grown in Europe, such as coffee or tea. Nowadays a good part of the classical dried organic products come from China, organic cereals are imported from Ukraine and organic early potatoes cultivated in Egypt are offered in markets and health food stores before locally-grown ones are available.
Whereas within the European Union the Regulation (EEC) No. 2092/91 on organic production of agricultural products and indications referring thereto on agricultural products and foodstuffs (Council Regulation on Organic Agriculture) are mandatory in all of the Member States and are the legal framework for producers, processors, and traders, in third countries deviations from the regulation’s provisions are frequently occurring.
That is due to the fact that the conditions for the production and processing of organic food in third countries are often quite different from those in the member states of the European Union. Often third country organic crop farmers have minimum knowledge of organic standards. Seldom is there a technical assistance structure actually in place and working.
Often these farmers are under the misconception that organic farming simply consists of abstaining from using prohibited synthetic mineral fertilizers and pesticides on the crops. The conversion to organic farming is mainly motivated by a desire to export. There are no state incentives for organic farming so there is no risk of having to pay back the subsidies if regulations and requisites are not met.
It is not customary for farms in third countries to convert all of their fields to organic production. Livestock are often raised solely for the owner’s consumption and the activity of livestock raising is almost always conventional. Often the export crops are organically cultivated whereas the field crops aimed at local markets or for the owner’s consumption are conventionally cultivated. Fertilizers, phytosanitary products, ingredients and processing aids not contemplated under Council Regulation on Organic Agriculture are used. Especially for developing countries, the demanding requirements of documenting production methods, procurement and use of farming inputs as well as the sale of organic products are difficult for small farmers to implement. The inspection bodies that operate in third countries apply the concept of group certification for smallholders, which is not included in the EEC Regulation.
Surprise inspections are made notably less frequently than in EU countries.
That occurs because the Council Regulation on Organic Agriculture does not demand a 1:1 application of the regulations; it also permits equivalent production regulations and control measures (Chapter 2).
Consumers, however, trust the organic seal, whether or not the product is from within the EEC or imported from a third country. This guide is intended to be an aid to guarantee the organic quality of the products imported from third countries. It indicates important risk areas and possible deviations and also indicates the measures needed to avoid unacceptable deviations.
Thus, it provides third country exporters with orientation for the generation of their organic products and for their respective organic projects, and importers with the most important information for evaluating the equivalence of the organic products to be imported. This is particularly relevant to EU importers.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 03OE275, Import, Öko-Produkte, Öko-Erzeugnisse, Drittländer, EU, Risikomanagement, EU-Öko-Verordnung, rechtliche Regelungen, Kontrollmaßnahmen, Akkreditierungsstellen |
Subjects: | Values, standards and certification > Regulation |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Economics > Risk management Germany > Gesellschaft für Ressourcenschutz |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=03OE275, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=03OE275&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/15631/ |
Deposited By: | Neuendorff, Dr. Jochen |
ID Code: | 15774 |
Deposited On: | 04 Jun 2009 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:39 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Der Schlussbericht des Projekts, in dessen Rahmen die vorliegenden Leitfäden erarbeitet wurden, kann im Volltext unter http://www.orgprints.org/15631/ heruntergeladen werden. |
Repository Staff Only: item control page