home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko-Betrieb des südlichen Frankenjura

Mayer, Franziska; Weddige, Astrid and Wiesinger, Klaus (2012) Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko-Betrieb des südlichen Frankenjura. In: Wiesinger, Klaus and Cais, Kathrin (Eds.) Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, Tagungsband - Schriftenreihe der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, no. 4/2012, pp. 128-132.

[thumbnail of Mayer-et-al_2012_Ackerwildkraeuter.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
58kB


Summary

Die anhaltende Gefährdung zahlreicher Arten der Segetalflora ist in Deutschland gut dokumentiert. Neben Schutzbemühungen gibt es neuerdings auch Überlegungen und Initiativen zur Ansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter. Flächen mit ökologischem Getreidebau eignen sich hierfür aufgrund reduzierter Stickstoffdüngung und des Verzichts auf Unkrautvernichtungsmittel grundsätzlich. Von 2007 bis 2011 wurde auf einer Fläche eines Bio-Betriebs auf dem südlichen Frankenjura ein Tastversuch zur Wiederansiedlung von sieben gefährdeten Segetalarten durchgeführt. Der Zusammenhang zwischen Keimraten im Labor und der Etablierung im Feld war gering und von Art zu Art verschieden. Die Arten Consolida regalis, Melampyrum arvense, Buglossoides arvensis und Phleum paniculatum konnten erfolgreich angesiedelt werden. Die Etablierung von Allium vineale, Valerianella dentata und Neslia paniculata hingegen gelang nicht. Damit konnte die grundsätzliche Eignung der gewählten Verfahren für vier von sieben Arten gezeigt werden. Bevor jedoch eine Beratungsempfehlung gegeben werden kann, sind noch Fragen hinsichtlich der Fruchtfolgegestaltung, der Saatzeitpunkte und Saatdichten und des Managements von Getreide als Deckfrucht zu klären.


Summary translation

The continuous threat to numerous weeds is well-documented in Germany. Besides the efforts of conserving endangered weed species, there were also recent concepts and initiatives for restoration. Organic arable fields with cereal cultivation are generally suitable for restoration because of their reduced nitrogen fertilisation and the omission of herbicide application. From 2007 to 2011 field trials on the (re-)establishment of seven endangered weed species were carried out on sites of an organic farm in the Jura of Franconia. The correlation between germination rates under laboratory conditions and the colonization success in the field was low and it also differed from species to species. The species Consolida regalis, Melampyrum arvense, Buglossoides arvensis and Phleum paniculatum were established successfully. In contrast, Allium vineale, Valerianella dentata and Neslia paniculata did not occur in the field. Therefore, a general suitability of the chosen methods could be shown for four of the seven tested species. Questions relating to crop rotation, seeding times, seeding densities and the management of cereals as a cover crop have to be answered before it is possible to give advice to farmers on rare species establishment.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Poster
Keywords:Ackerwildkräuter, Biodiversität
Subjects: Crop husbandry > Crop combinations and interactions
Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services
Research affiliation: Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture
ISSN:1611-4159
Deposited By: Cais, Kathrin
ID Code:20984
Deposited On:30 Jul 2012 10:15
Last Modified:30 Jul 2012 10:15
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics