home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Untersuchungen zur Pathovar-Prävalenz beim Escherichia coli- bedingten Durchfall neugeborener Saugferkel in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben

Seeger, Helga; Zschöck, Michael and Werner, Christina (2011) Untersuchungen zur Pathovar-Prävalenz beim Escherichia coli- bedingten Durchfall neugeborener Saugferkel in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben. [Studies on pathovar prevalence of Escherichia coli isolates in diarrhoea of newborn suckling piglets in organic pig production.] Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, D-Witzenhausen , Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit.

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary

Saugferkeldurchfall ist eine Faktorenkrankheit, die durch Tierverluste, Wachstumsdepressionen und zusätzlichen therapeutischen Aufwand zu großen wirtschaftlichen Einbußen in der Ferkelproduktion führt. Im Zuge des vorgestellten Forschungsprojekts wurden 699 Kotproben von Saugferkeln mit Durchfall aus 258 Würfen von 18 ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben auf enterotoxische Escherichia coli (ETEC), Clostridium (Cl.) perfringens, Rotaviren und Kokzidien untersucht. Außerdem wurden 369 Kotproben von Sauen und 419 Proben von gesunden Ferkeln auf Cl. perfringens untersucht. Eine Genotypisierung aller kulturell angezüchteten Cl. perfringens Isolate mittels RAPD-PCR sowie eine MLST von 8 Isolaten schlossen sich an.
In 39,5% der erkrankten Würfe wurde Cl. perfringens Typ A nachgewiesen, welches damit der am häufigsten nachgewiesene Durchfallerreger war. 89,7% der Cl. perfringens Typ A Isolate wurden positiv auf das β2-Toxingen getestet. Rotaviren traten in 27,6% und Kokzidien in 20,0% der erkrankten Würfe auf, während ETEC mit 7,7% unerwartet selten diagnostiziert wurden. Cl. perfringens Typ C wurde in keiner Probe nachgewiesen. Auffällig ist, dass die Nachweisrate für Cl. perfringens Typ A bei gesunden Saugferkeln mit 58,9% über der bei erkrankten Saugferkeln liegt und dass nur 8,6% der Cl. perfringens Typ A Isolate von Sauen das β2-Toxingen tragen, welches in 94,2% aller Isolate von Saugferkeln (gesund und erkrankt) nachgewiesen wurde. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die Rolle der Sau als Infektionsquelle für die Saugferkel in Hinblick auf Cl. perfringens bisher überschätzt wurde. Die Genotypisierung der Cl. perfringens Typ A Isolate mittels RAPD offenbart eine hohe genetische Diversität der Isolate.
Ferner geht aus einer Befragung der Betriebsleiter hervor, dass auf den meisten der teilnehmenden Betriebe erhebliche Defizite bei der Durchführung von Hygienemaßnahmen im Abferkelstall sowie Überwachung von Geburtsverlauf und Kolostrumaufnahme bestehen.


Summary translation

Piglet diarrhoea is a multifactorial disease, which induces relevant economic losses in piglet production due to piglet loss, impaired growth, and treatment costs. In this study 699 faecal samples of diarrhoeic piglets in 258 litters from 18 organic farms were investigated for the occurrence of enterotoxigenic Escherichia coli (ETEC), Clostridium (Cl.) perfringens, Rotavirus, and Coccidia. Additionally 369 faecal samples of sows and 419 samples of healthy piglets were investigated for Cl. perfringens. Genotyping of all cultured Cl. perfringens isolates by RAPD-PCR and MLST of 8 isolates followed the bacteriological examination.
In 39.5% of all diseased litters Cl. perfringens type A was detected, the most frequent enteropathogen in this study. 89.7% of Cl. perfringens type A isolates were tested positive for the gene for β2-toxin. Rotavirus occurred in 27.6%, and Coccidia in 20.0% of the diseased litters, whereas the diagnosis ETEC was made in an unexpected low number of cases (7.7%). Cl. perfringens type C was not found in any sample. Remarkably the detection rate of Cl. perfringens type A among healthy suckling piglets reached 58.9%, which is was even higher than in diarrhoeic piglets. Only 8.6% of Cl. perfringens type A isolates from sows carried the gene for β2-toxin, which could be detected in 94.2% of all suckling piglet isolates (healthy as well as diarrhoeic). This discovery implicates an overestimation of the role of sows as source of Cl. perfringens infection for suckling piglets during in the past. Genotyping of Cl. perfringens using RAPD showed a high grade of diversity among the investigated isolates.
In addition, interviews with the farmers revealed deficits in hygiene measures in the farrowing pens as well as monitoring of parturition, and colostrum intake.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 08OE180, Saugferkeldurchfall, E.Coli, ökologische Ferkelproduktion, Ferkelverluste, Hygienemaßnahmen
Subjects: Animal husbandry > Health and welfare
Animal husbandry > Production systems > Pigs
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tiergesundheit
Germany > University of Kassel > Department of Animal Nutrition and Animal Health
Germany > Other organizations
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/, http://www.bundesprogramm.de/fkz=08OE180, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=08OE180&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Werner, Dr. Christina
ID Code:20972
Deposited On:21 Jun 2012 10:01
Last Modified:25 Sep 2012 09:42
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Dr. Christina Werner, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics