%0 Generic %F orgprints:5930 %K Organic cattle breeding, ecological total breeding value, Biorinderzucht, ÖZW %T Entwicklung und Einführung eines ökologischen Gesamtzuchtwertes %U https://orgprints.org/id/eprint/5930/ %X State of the Art: Conditions in organic agriculture demand some alignment concerning cattle breeding. Definition of the problem: Ecological total breeding value is a total global value for sires. In conventional breeding systems, the main part of a total breeding value is made up of production traits. The index of ecological total breeding value has different weightings of the performance and functional traits. Project aims: Development and alignment of index for an ecological total breeding values for the main breeds in Switzerland. Methodology: Developing and implementing of the different weightings by experts from breeding organisations, researchers and peer groups of organic farmers. %0 Generic %F orgprints:5934 %K Organic cattle breeding, genotype x environment interaction, breeding strategies, Biorinderzucht, Ökuh %T Genotyp x Umwelt Interaktionen und nachhaltige Zuchtstrategien (ÖKUH) %U https://orgprints.org/id/eprint/5934/ %X Definition of the problem: Is there any genotype x environment interaction, how important is it and how can it be implemented in to sustainable organic cattle breeding? Project aims including target group: Based on empiric date the preconditions to elaborate concrete breeding programs for organic cattle farmers shall be created. Methodology: -Estimation of genotype x environment interaction of organic and conventional farms with Swiss performance data -Estimation of genotype x environment interaction of organic and conventional farms with specific farms in Germany -Assessment of different breeding strategies for sustainable organic cattle breeding -Buildup of a date based information system as breeding and management assistance for organic cattle farmer -Setup of a communication and consulting interface for organic cattle farmer %0 Generic %F orgprints:5928 %K Organic cattle breeding, breeding strategies, Biorinderzucht, Biozuchtdatenauswertung %T Stand und Entwicklung der Bio-Rindviehzucht %U https://orgprints.org/id/eprint/5928/ %X State of the Art: So fare verification and alignment of organic specific cattle breeding is not possible as agriculture method is not labelled in the herdbook. Definition of the problem: Conditions in organic agriculture (e.g. nutrient cycling, and restriction in feeding) demands some alignment concerning cattle breeding (e.g. good performance out of roughage). Project aims: - analysis of the genetic of organic herdbook farms - comparison with the total population - analyse of possible regional distinctions - deduce call for action Methodology: Statistical analysing of herdbook data according to certification information. %0 Conference Paper %A Bapst, B. %A Bieber, A. %A Haas, E. %D 2005 %E Heß, J %E Rahmann, G %F orgprints:3612 %I kassel university press GmbH, Kassel %K Tierhaltung und Tierzucht, Rind, Vergleich von Zuchtstrategien Animal husbandry and animal breeding, dairy cattle, comparison of breeding strategies Biorinderzucht, Biozuchtdatenauswertung %T Untersuchungen zur Zuchtstrategie in Schweizer Bio-Braunviehbetrieben %U https://orgprints.org/id/eprint/3612/ %X A survey on 1000 organic dairy cattle farms was done to obtain information on the state of breeding affairs in Switzerland. The response of 60% of returned questionnaires was very high. Milk performance data were average for organic as well as for traditionally managed farms. The farmers weighted functional traits to be very important in breeding. The bulls used on organic farms were compared with the bulls used on traditional farms. A total of 25067 organic and 28003 traditional matings of Swiss Braunvieh was analysed. The comparison of breeding values of the sires showed that in the scope of selection strategies the functional traits were not as important. It is concluded that organic farmers persecute an organic breeding strategy but in the particular mating it is not implemented. On one hand the chosen organic breeding strategy has to be reconsidered and on the other hand there seems to be a backlog in consulting and sensitizing the farmers. %0 Generic %A Bapst, Beat %D 2003 %F orgprints:2675 %I FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau, BIO SUISSE (Vereinigung Schweizer Biolandbau-Organisationen) %K Tierhaltung, Tierzucht, Biorinderzucht, Leistung, %N 2/03 %P 11-13 %T Jeder Betrieb muss sein eigenes Zuchtziel haben %U https://orgprints.org/id/eprint/2675/ %X Züchten ist mehr als nur eine gute Stierenwahl treffen. Ebenso wichtig ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Betriebes realistisch einzuschätzen. Besonders in der Rindviehzucht können auf dem einzelnen Biobetrieb ansehnliche Erfolge verbucht werden, auch wenn es im Moment noch kein speziell auf den Biolandbau zugeschnittenes Zuchtprogramm gibt. Beat Bapst von der FiBL-Fachgruppe Tierhaltung und Tierzucht setzt sich intensiv mit der Entwicklung einer Rindviehzucht für den biologischen Landbau auseinander. Leistungen spielen dabei zwar auch eine Rolle, aber nielosgelöst, sondern eingebettet ist die Verhältnisse des Betriebs. %0 Generic %A Bapst, Beat %A Spengler Neff, Anet %D 2003 %F orgprints:2755 %I Stiftung Ökologie & Landbau %K Tierzucht und Tierhaltung, Biorinderzucht, Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW), Biozuchtdatenauswertung %N 128 %P 20 %T Projekte zur Öko-Rinderzucht in der Schweiz %U https://orgprints.org/id/eprint/2755/ %X Die Aktivitäten am FiBL auf dem Gebiet der Rindviehzucht orientieren sich an den Zuchtzielen des biologischen Landbaus, wie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere sowie standortgerechte Zucht. Mit den einzelnen Projekten wird der Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen berücksichtigt. %0 Generic %A Bapst, Beat %A Spengler Neff, Anet %A Saner, R. %D 2003 %E Freyer, Bernhard %F orgprints:2677 %I Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für Ökologischen Landbau %K Tierhaltung, Tierzucht, Biorinderzucht, Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Milchvieh, Zucht und Gesundheit %P 615-616 %T Werden die heutigen Rinderzuchtprogramme den Anforderungen des Ökologischen Landbaus gerecht? %U https://orgprints.org/id/eprint/2677/ %X Aus der Literaturrecherche und der Umfrage lässt sich folgern, dass noch zu wenig praxisrelevante Methoden entwickelt sind, die eine direkte züchterische Verbesserung der Gesundheit bringen. Es sind aber verschiedene zukunftsträchtige Methoden in Entwicklung, die praxisreif gemacht werden müssen und die auch für die Rinderzucht im ökologischen Landbau wichtig werden könnten. %0 Generic %A Haas, Edda %D 2004 %F orgprints:2676 %I FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau, BIO SUISSE (Vereinigung Schweizer Biolandbau-Organisationen) %K Tierhaltung, Tierzucht, Ökozuchtwert ÖZW, Biorinderzucht, Milchvieh, Milchleistung, Gesundheitsprobleme %N 3/04 %P 6-7 %T Blick auf Freuden und Leiden in der Bioherde %U https://orgprints.org/id/eprint/2676/ %X Den Biobäuerinnen und Biobauern ist eine angepasste Milchviehzucht ein grosses Anliegen. Sie nutzen den Ökozuchtwert ÖZW als ein nützliches Instrument gerne, auch wenn sie einige Anpassungen der Kriterien begrüssen würden. Dies geht aus einer Umfrage hervor, an der sich über 600 Milchproduzentinnen und Milchproduzenten beteiligten. %0 Generic %A Haas, Edda %A Bapst, Beat %D 2004 %E Hovi, Malla %E Sundrum, Albert %E Padel, Susanne %F orgprints:3168 %I SAFO Sustaining Animal Health and Food Safety in Organic Farming. A European Commission funded Concerted Action Project %K Biorinderzucht, ÖZW, ecological breeding index (EBI) %P 35-41 %T Swiss organic dairy farmer survey: Which path for the organic cow in the future? %U https://orgprints.org/id/eprint/3168/ %X The survey showed a high interest of the Swiss organic dairy farmers in breeding, suggesting that there is potential to breed an adapted organic dairy cow. However, it is clear that it would be difficult to breed an “organic dairy cow” that would be suitable for all farms. The differences between farms, particularly between mountain areas and valley regions, were notable. As a result, each farm manager has to specify criteria and breeding goals essential for his or her farm and try to pursue and reach these goals with the available services. Existing tools, like the EBI, are widely considered as helpful, but have to be improved with new knowledge, and further possibilities should be developed. The modern dairy cow for the organic sector must have a long productive lifespan, good milk yield and milk protein content, requiring little or no concentrate, and a low somatic cell count. In the future, FiBL will analyse anonymized herd book data of organic dairy farms. This should show whether the figures of the inquiry are confirmed or whether new perceptions become evident. FiBL also plan to discuss the results with representatives of breeding organizations and genetics associations as well as with interested organic dairy breeders, in order to evaluate the need of change and take action if necessary. %0 Generic %A Simianer, H. %A Augsten, F. %A Bapst, B. %A Franke, E. %A Maschka, R. %A Reinhardt, F. %A Schmidtko, J. %A Stricker, C. %D 2007 %F orgprints:13582 %K BÖL, BOEL, FKZ 03OE373, ÖKUH, ökologische Milchviehzucht, Ökologischer Gesamtzuchtwert, Leistungsmerkmale, Milchleistungsmerkmale, Braunvieh, Fleckvieh, Holstein Friesian, Genotyp-Umwelt-Interaktion FiBL-Keywords: Tierzucht und Tierhaltung, Biorinderzucht, Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW), Biozuchtdatenauswertung %T Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien %U https://orgprints.org/id/eprint/13582/ %X In dem Projekt wurden für verschiedene Merkmalskomplexe an zwei verschiedenen Datensätzen Genotyp x Umwelt-Interaktionen zwischen ökologischen und konventionellen Produktionssystemen geschätzt. Anhand Schweizer Daten wurden für Braunvieh und Fleckvieh für Milchleistungsmerkmale Korrelationen > 0.9 zwischen beiden Betriebsformen geschätzt, wohingegen die genetische Korrelationen für funktionale Merkmale (Rastzeit, Zellzahl) geringer (0.8 bis 0.9) waren. Diese Korrelationen konnten für die Rasse Holstein Friesian auf Grund einer Auswertung Deutscher Daten bestätigt werden. Generell liegt für Leistungsmerkmale keine und für funktionale Merkmale eine geringe Genotyp x Umwelt-Interaktion zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben vor, wobei insbesondere für letztere die Informationsbasis begrenzt ist. Auswertungen der Betriebsdaten von > 450 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben und Befragungen der Betriebsleiter haben ergeben, dass sich diese Betriebe in ihren züchterischen Zielen kaum und in ihrem züchterischen Handeln gar nicht von konventionellen Betrieben unterscheiden. Zuchtplanerische Rechnungen haben ergeben, dass unter den gefundenen genetischen Parametern weder ein geschlossenes noch ein offenes eigenes Zuchtprogramm im ökologischen Sektor wirtschaftlich gerechtfertigt ist. Vielmehr ist anzustreben, dass sich ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe stärker aktiv an etablierten Zuchtprogrammen beteiligen, z.B. durch den stärkeren Einsatz von Testbullen. Es wird vorgeschlagen, aufgrund der bestehenden Teilzuchtwerte einen Ökologischen Gesamtzuchtwert zu entwickeln, in dem funktionale Merkmale stärker gewichtet werden. Ein im Projekt entwickeltes Internetportal und eine entsprechend angepasste Anpaarungssoftware kann die Umsetzung dieses Vorschlags unterstützen. Erforderlich ist allerdings eine vollständigere Erfassung der ökologischen Milchviehbetriebe als Voraussetzung für eine bessere Unterstützung der ökologischen Milchviehzucht. %0 Generic %A Simianer, H. %A Augsten, F. %A Bapst, B. %A Franke, E. %A Maschka, R. %A Reinhardt, F. %A Schmidtko, J. %A Stricker, C. %D 2007 %F orgprints:11222 %K BÖL, BOEL, FKZ 03OE373, ÖKUH, ökologische Milchviehzucht, Ökologischer Gesamtzuchtwert, Leistungsmerkmale, Milchleistungsmerkmale, Braunvieh, Fleckvieh, Holstein Friesian, Genotyp-Umwelt-Interaktion FiBL-Keywords: Tierzucht und Tierhaltung, Biorinderzucht, Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW), Biozuchtdatenauswertung %T Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien %U https://orgprints.org/id/eprint/11222/ %X In dem Projekt wurden für verschiedene Merkmalskomplexe an zwei verschiedenen Datensätzen Genotyp x Umwelt-Interaktionen zwischen ökologischen und konventionellen Produktionssystemen geschätzt. Anhand Schweizer Daten wurden für Braunvieh und Fleckvieh für Milchleistungsmerkmale Korrelationen > 0.9 zwischen beiden Betriebsformen geschätzt, wohingegen die genetische Korrelationen für funktionale Merkmale (Rastzeit, Zellzahl) geringer (0.8 bis 0.9) waren. Diese Korrelationen konnten für die Rasse Holstein Friesian auf Grund einer Auswertung Deutscher Daten bestätigt werden. Generell liegt für Leistungsmerkmale keine und für funktionale Merkmale eine geringe Genotyp x Umwelt-Interaktion zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben vor, wobei insbesondere für letztere die Informationsbasis begrenzt ist. Auswertungen der Betriebsdaten von > 450 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben und Befragungen der Betriebsleiter haben ergeben, dass sich diese Betriebe in ihren züchterischen Zielen kaum und in ihrem züchterischen Handeln gar nicht von konventionellen Betrieben unterscheiden. Zuchtplanerische Rechnungen haben ergeben, dass unter den gefundenen genetischen Parametern weder ein geschlossenes noch ein offenes eigenes Zuchtprogramm im ökologischen Sektor wirtschaftlich gerechtfertigt ist. Vielmehr ist anzustreben, dass sich ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe stärker aktiv an etablierten Zuchtprogrammen beteiligen, z.B. durch den stärkeren Einsatz von Testbullen. Es wird vorgeschlagen, aufgrund der bestehenden Teilzuchtwerte einen Ökologischen Gesamtzuchtwert zu entwickeln, in dem funktionale Merkmale stärker gewichtet werden. Ein im Projekt entwickeltes Internetportal und eine entsprechend angepasste Anpaarungssoftware kann die Umsetzung dieses Vorschlags unterstützen. Erforderlich ist allerdings eine vollständigere Erfassung der ökologischen Milchviehbetriebe als Voraussetzung für eine bessere Unterstützung der ökologischen Milchviehzucht. %0 Generic %A Spengler Neff, Anet %C CH-Frick %D 2008 %F orgprints:18071 %I Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) %K Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Tierhaltung, Tierzucht, Biorinderzucht %T Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht %U https://orgprints.org/id/eprint/18071/ %X Der am FiBL entwickelte Einschätzungsbogen in Excel ist ein Hilfsmittel für den Einstieg in die standortgerechte Zucht. Der Einschätzungsbogen besteht aus je einem Fragebogen zum Betrieb und zur Herde. Die Fragebogen berücksichtigen die für die Abstimmung von Kuh und Betrieb wichtigsten Einflussfaktoren. Aus den Antworten generiert die Datei einen Bericht, aus dem sich die Standortgerechtheit der Kühe ableiten lässt. Das separate 20-seitige Booklet führt ins Thema ein, enthält Erläuterungen zu den Fragebogen und liefert Informationen zur Einschätzung des Ergebnisses. %0 Generic %A Spengler Neff, Anet %D 2006 %F orgprints:9254 %K Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Tierhaltung, Tierzucht, Biorinderzucht %T Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht %U https://orgprints.org/id/eprint/9254/ %X Um den Einstieg in die standortgerechte Zucht zu erleichtern, hat das FiBL ein neues Hilfsmittel entwickelt. Zentraler Bestandteil der CD ist der Einschätzungsbogen in Excel mit dem Fragebogen zum Betrieb und zur Herde. Das 20-seitige Booklet führt in das Thema ein, hilft die Fragen zu beantworten und die Auswertung zu beurteilen und stellt Beispiele vor. %0 Generic %A Spengler Neff, Anet %A Rist, Lukas %A Rist, Michael %D 1997 %E Spengler Neff, Anet (FiBL, FG Tierzucht und Tierhaltung) %F orgprints:10459 %K Tierhaltung, Tierzucht, Biorinderzucht, biologisch-dynamische Tierzucht, Bedingungszucht, artgemäß, Befruchtungsmethode, %T Studien zur biologisch-dynamischen Rindviehzucht %U https://orgprints.org/id/eprint/10459/ %X In den ersten beiden Kapiteln werden Grundlagen für die Züchtungsarbeit besprochen: Es muss mit der Vererbung erworbener, in der Potenz der Art liegender Eigenschaften gerechnet werden. Welche Eigenschaften vom Tier erworben werden können, hängt von der Eigenaktivität der Tierart in der Auseinandersetzung mit den waltenden Lebensbedingungen ab. Die dargelegte alternative Genanschauung ist Voraussetzung für das Verständnis des Vererbungsgeschehens und den richtigen Umgang damit in der Züchtung. Die biologisch-dynamische Tierzucht soll möglichst artgemäß sein; d.h. es müssen zunächst Bedingungen im Haltungs-, Fütterung- und Betreuungsbereich geschaffen werden, die eine artgemäße Verkörperung der Tiere ermöglichen. Deshalb kann die biologisch-dynamische Zucht auch Bedingungszucht genannt werden. Diese Bedingungen werden im 3. Kapitel ausführlich besprochen mit Bezug auf den Landwirtschaftlichen Kurs von Rudolf Steiner. Zwei spezielle Abschnitte sind der Darstellung der Fütterung im Landwirtschaftlichen Kurs und der Bedeutung der Hörner beim Rindvieh gewidmet. Das Vorgehen in der Züchtungsarbeit und die in der "Austauschrunde" der Rindviehzüchter entwickelte Stallkarte für Kühe als Hilfsmittel werden im 4. Kapitel besprochen. Im letzten Kapitel werden die Reproduktionstechniken kritisch besprochen; daraus ergibt sich der Natursprung als einzige wesensgemäße Befruchtungsmethode für die biologisch-dynamische Rindviehzucht. %0 Generic %A Spengler Neff, Anet %D 2011 %F orgprints:20045 %K Tiergesundheit, Tiergesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Zucht-Tiergesundheit, Tierhaltung, Tierzucht, Biorinderzucht %P 4-7 %T Kuhfamilienzucht: Die besten Lebensleistungen mitnehmen %U https://orgprints.org/id/eprint/20045/ %V 7 %X Die beiden Swiss-Fleckvieh-Züchter Christian Kropf und Hans Braun sind langjährige Biozüchter. Mit ihren Kuhfamilien und mit vielen eigenen Natursprungstieren leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Swiss-Fleckvieh-Zucht und die Biozucht. Und beide züchten sie in Kooperation mit weiteren Zuchtbetrieben. Ein Trend hin zu solchen «Stierenringen» wäre zu begrüssen. %0 Generic %A Steiger, Hansueli %A Braun, Hans %A Spengler Neff, Anet %D 2011 %F orgprints:20048 %K Tierzüchtung, Biorinderzucht, Fleckvieh %P 10-11 %T Neue Kleeblattkriterien fürs Fleckvieh %U https://orgprints.org/id/eprint/20048/ %V 2 %X Im Stierenkatalog von Swissgenetics werden speziell für Biobetriebe geeignete Stiere mit dem Biokleeblatt ausgezeichnet. Eine Gruppe Bioviehzüchter der Rassen Simmentaler, Swiss Fleckvieh und Red Holstein hat mit Swissgenetics die Kriterien für das Biokleeblatt überarbeitet. %0 Generic %A Vollmer, Heike %A Spengler, Anet %A Hörning, Bernhard %D 2010 %F orgprints:17659 %K Kuhfamilienzucht, Inzucht, Expertenbefragung, Tierzucht und Tierhaltung, Biorinderzucht %T Inzucht in Rinderpopulationen - Ergebnisse einer Expertenbefragung %U https://orgprints.org/id/eprint/17659/ %X Kinship breeding is recommended as an adequate breeding approach for organic farms, because breeders work with their own well adapted cow families and bulls. Therefore kinship breeding is promoted on organic farms in a project conducted in Switzerland and Germany. An often arising question is about a possible negative impact of inbreeding on animal health, performance and welfare, but there is not much and quite varying information available. Therefore, a literature study and 10 interviews with dairy cattle breeding experts were conducted to get a better knowledge on inbreeding impacts in small populations. Results: Inbreeding depressions were described for production, sperm quality and quantity, reproduction, calf vitality, longevity and calving traits and on hereditary diseases. Experts argued that cattle is quite resistant against inbreeding depressions. Their occurrence depends on the degree of inbreeding and on the effective population size, but even more on breeders’ knowledge about their animals’ features in past generations. Natural mating bears a smaller risk of inbreeding on population level than artificial insemination. %0 Generic %A Zeltner, Esther %D 2006 %F orgprints:8354 %K Tierzucht, standortgerecht, Milchvieh, Biorinderzucht %N 1/06 %P 19 %T Biozucht soll dem Standort gerecht werden %U https://orgprints.org/id/eprint/8354/ %X Wer Biozucht betreibt, züchtet auch standortgerecht. In der Theorie ist dieses Ziel den meisten klar, doch in der Praxis züchten viele Biomilchviehhalter nach wie vor auf milchbetonte Tiere, auch wenn sie gar nicht zum Hof passen. Nach den Gründen suchte ein Seminar für biologische Braunviehzucht am Plantahof. %0 Generic %A Zeltner, Esther %D 2006 %F orgprints:8355 %K sélection bio, sélection adaptée aux conditions locales, vaches laitières, Biorinderzucht %N 1/06 %P 17 %T La sélection bio doit s’adapter aux conditions locales %U https://orgprints.org/id/eprint/8355/ %X Qui dit sélection bio dit sélection adaptée aux conditions locales. En théorie, cet objectif est clair pour la plupart, mais, en pratique, de nombreux éleveurs de vaches laitières continuent de sélectionner des bêtes typiquement laitières – même si elles ne sont pas du tout adaptées à la ferme. Un séminaire sur la sélection biologique de la Race Brune organisé au Plantahof s’est penché sur la question.