relation: https://orgprints.org/id/eprint/5417/ title: Gentechnikfreie Bioproduktion. subject: Food security, food quality and human health description: State of the Art: System and produce flow analyses in organic production are being conducted. We look at the possible interfaces where GMO’s could contaminate organic production. For all of the critical contamination points solutions are developed like excluding critical substances, strict control of separation of flow of goods and quality assurance systems. We analyse and propose measures, including some for legislators, for the coexistence of GM-free agriculture and agriculture using genetically modified organisms. Definition of the problem: Organic agriculture is recognized as a system of production which must be protected from genetic engineering. Legal regulations have been passed in Switzerland and the EU concerning GM contamination for the food and feedstuffs sector. Many measures already have been taken. The discussion on how to keep organic production and processing GMO free is still going on, in particular when genetically modified plants are being planted in the EU (questions of coexistence). Project aims: Keep organic farming GMO free Methodology: Literature studies, interview of experts, own tests type: Project description type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/5417/1/fibl-projekt-GVO.pdf identifier: {Project} Gentechnikfreie Bioproduktion. [GMO-free organic production.] Runs 2002 - 2003. Project Leader(s): Oehen, Bernadette and Nowack, Karin, Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), CH-5070 Frick . relation: https://orgprints.org/id/eprint/6142/ title: Praxishandbuch "Bio-Produkte ohne Gentechnik" subject: Food security, food quality and human health subject: Education, extension and communication subject: Values, standards and certification description: Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer „Guten fachlichen Praxis für Bioprodukte ohne Gentechnik“. Damit soll Herstellern und Händlern von Bioprodukten Hilfestellung geben werden, die Gefahr eines Eintrages von GVO in ihren Produktionsprozess so weit wie möglich zu vermeiden. Ergänzend soll dargestellt werden, welche ökonomischen Auswirkungen die zu treffenden Maßnahmen für die betroffenen Firmen haben. In einem ersten Schritt wird die aktuelle Situation beschrieben und analysiert, welche Probleme in den Bereichen Verarbeitung und Handel sowie Herstellung von Futtermitteln für die ökologische Tierhaltung existieren. In einem zweiten Schritt werden Methoden zur Schwachstellenanalyse sowie Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung bzw. Minimierung von GVO-Verunreinigungen erarbeitet. Die erarbeiteten Materialien werden Praxistests unterzogen. Die Ergebnisse werden im Praxis-Handbuch "Bio-Produkte ohne Gentechnik", auf einer Projekthomepage sowie auf Veranstaltungen und in Fachzeitschriften veröffentlicht. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Praxishandbuch "Bio-Produkte ohne Gentechnik". [Hand book for GMO free organic production.] Runs 2004 - 2005. Project Leader(s): Mäder, Rolf, Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V. (FIBL) . relation: https://orgprints.org/id/eprint/6892/ title: GVO-Verunreinigungen im Biosaatgut. Situationsaufnahme bei Vermehrern von biologischem Saatgut creator: Neudecker, Angelika creator: Oehen, Bernadette subject: Breeding, genetics and propagation description: Es ist damit zu rechnen, dass aufgrund der Marktzulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Europa die Gefahr der Kontamination von Saatgut, speziell Biosaatgut mit GVO steigt. Dies macht erforderlich, dass verstärkt Massnahmen zum Schutz des biologischen Saatguts ergriffen werden. Der biologische Landbau hält an der Forderung nach GVO-Freiheit fest und in der EU ist die Frage nach GVO-Verunreinigungen im Saatgut ungelöst. Zeigen Kontrollen eine Kontamination von Biosaatgut, sind Züchter, Vermehrer und Händler in einer sehr schwierigen Situation: zum einen können Verträge, die auf GVO-Freiheit basieren, nicht mehr eingehalten werden und zum anderen wird die Realität auf eine Grenzwertregelung, wie sie in der Schweiz bereits gilt, drängen. In der folgenden Arbeit wird untersucht, in welcher Situation die Vermehrer von biologischem Saatgut in Europa im Hinblick auf die Gefahr der Kontamination mit Saatgut von gentechnisch veränderten Pflanzen sind und welche Massnahmen ihrer Meinung nach einen Schutz bieten könnte. date: 2005 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/6892/1/oehen-2005-saatgutprojekt.pdf identifier: Neudecker, Angelika and Oehen, Bernadette (2005) GVO-Verunreinigungen im Biosaatgut. Situationsaufnahme bei Vermehrern von biologischem Saatgut. [GMO contamination of organic seed. Results of a survey among producers of organic seeds.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) CH-Frick . relation: https://orgprints.org/id/eprint/2399/ title: Sind auch Bioprodukte GVO-verunreinigt? creator: Nowack Heimgartner, Karin creator: Oehen, Bernadette subject: Food security, food quality and human health description: Die Anwendung von GVOs ist für die Bioproduzenten verboten. Geringe Verunreinigungen mit unerwünschten Stoffen sind trotz weitgehenden und aufwändigen Qualitätssicherungsmassnahmen möglich. Eine FiBL-Arbeitsgruppe arbeitet an Methoden, mit denen diese Verunreinigungen vermieden werden sollen. publisher: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick date: 2004 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/2399/1/nowack-oehen-2004-bioaktuell.pdf identifier: Nowack Heimgartner, Karin and Oehen, Bernadette (2004) Sind auch Bioprodukte GVO-verunreinigt? [Are organic products gmo-contaminated ?] bioaktuell, 2004 (1), pp. 6-8. relation: https://orgprints.org/id/eprint/10379/ title: Co-existence in maize supply chains in Spain and Switzerland creator: Oehen, Bernadette creator: Costa-Font, Montserrat creator: Morgner, Marion creator: Gil, José M. creator: Stolze, Matthias subject: Policy environments and social economy subject: Produce chain management description: The debate about co-existence usually focuses on the situation of neighbouring farms. Organic producers take the position that co-existence affects the whole supply chain. Therefore, this paper compares the maize grain supply chains in Switzerland and Spain in order to identify which factors influence the segregation of genetically modified (GM) maize from non-GM maize, and discusses how organic production copes with the challenge of GM maize. Considerable differences exist between Spain and Switzerland with regard to grain maize as a component of animal feed. In Spain, where GM maize is grown, it is the feed industry that defines standards in the supply chains. Since the trading co-operatives are unable to supply GM-free maize, independent and separate infrastructures have been developed for a GM-free maize supply (e.g. for maize starch). In Switzerland, the retailers define quality standards for suppliers, and these standards exclude the use of GM plants for feed. Therefore, the feed industry has to segregate GM from non-GM feed. date: 2007-01 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/10379/1/oehen-etal-2007-Co_existence_maize.pdf identifier: Oehen, Bernadette; Costa-Font, Montserrat; Morgner, Marion; Gil, José M. and Stolze, Matthias (2007) Co-existence in maize supply chains in Spain and Switzerland. Poster at: 3rd QLIF Congress: Improving Sustainability in Organic and Low Input Food Production Systems, University of Hohenheim, Germany, March 20-23, 2007. relation: https://orgprints.org/id/eprint/8579/ title: Standards für die Produktion mit und ohne Agro-Gentechnik creator: Oehen, Bernadette creator: Nowack Heimgartner, Karin subject: Food security, food quality and human health subject: Regulation description: Öko-Lebensmittel werden ohne Einsatz von Gentechnik hergestellt. Wie lässt sich gewährleisten, dass keine GVO in den Erzeugungs- und Verarbeitungsprozess gelangen? In der Schweiz wurden hierzu Vorschläge erarbeitet. publisher: Stiftung Ökologie und Landbau date: 2005 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/8579/1/Oehen-NowackHeimgartner-2005-Oe%26L-135-50-51.pdf format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/8579/2/oehen-nowack-2005-literatur.pdf identifier: Oehen, Bernadette and Nowack Heimgartner, Karin (2005) Standards für die Produktion mit und ohne Agro-Gentechnik. Ökologie & Landbau, 135 (3), pp. 50-51. relation: https://orgprints.org/id/eprint/3272/ title: Jusqu'à quand restera-t-il des aliments non transgénetiques ? creator: Oehen, Bernadette creator: Schlatter, Christian subject: Food security, food quality and human health description: L’Europe entière se demande si les agricultures transgéniques et non trans¬géniques peuvent vivre côte à côte. C’est un débat souvent très théorique, très éloigné du quotidien des agriculteurs. Une étude du FiBL mandatée par le WWF montre ce que l’autorisation des cultures transgéniques signifierait pour les entreprises agricoles suisses. date: 2004 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/3272/1/oehen-schlatter-2004-aliments-transgeniques.pdf identifier: Oehen, Bernadette and Schlatter, Christian (2004) Jusqu'à quand restera-t-il des aliments non transgénetiques ? [Until when will there be food, genetically non modified.] bioactualités (7), pp. 4-5. relation: https://orgprints.org/id/eprint/3273/ title: Wie lange gibt es noch gentechfreie Lebensmittel? creator: Oehen, Bernadette creator: Schlatter, Christian subject: Food security, food quality and human health description: Ganz Europa überlegt, ob eine Landwirtschaft mit und eine ohne gentech¬nisch veränderte Pflanzen nebeneinander existieren können. Dabei entsteht viel Theorie, weit weg vom Alltag der Landwirte. Das FiBL klärte im Auftrag des WWF ab, was der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft für die einzelnen Betriebe bedeuten würde. publisher: Forschungsinsitut für biologischen Landbau FiBL, Frick date: 2004 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/3273/1/oehen-schlatter-2004-gvo.pdf identifier: Oehen, Bernadette and Schlatter, Christian (2004) Wie lange gibt es noch gentechfreie Lebensmittel? [For how long more will there be GMO free food ?] bioaktuell, 2004, pp. 8-9. relation: https://orgprints.org/id/eprint/3274/ title: Gentechnik in der Landwirtschaft - Räumliche Aspekte der Koexistenz in der Schweiz creator: Schlatter, Christian creator: Oehen, Bernadette subject: Food security, food quality and human health description: Die im Auftrag des Schweizer WWF erstellte Studie beschäftigt sich mit den räumlichen Aspekten der Ko-Existenz in der Schweiz. date: 2004 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/3274/1/oehen-schlatter-2004-wwf-gvo.pdf identifier: Schlatter, Christian and Oehen, Bernadette (2004) Gentechnik in der Landwirtschaft - Räumliche Aspekte der Koexistenz in der Schweiz. [Genetic engineering and Agriculture - Spatial Aspects of Co-existence in Switzerland.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick . relation: https://orgprints.org/id/eprint/9414/ title: Trend der GVO-Verunreinigungen in Lebens- und Futtermitteln. Analyse und Vergleich der GVO-Verunreinigungen in biologischen und konventionellen Produkten in den Jahren 2000-2005 creator: Wüthrich, Katharina creator: Nowack, Karin creator: Oehen, Bernadette subject: Food security, food quality and human health description: Weltweit hat der Anbau von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen seit der ersten Aussaat im Jahr 1996 auf heute 90 Mio. ha zugenommen. 2005 ernteten spanische Landwirte auf gut 60.000 Hektaren gv-Mais und verwerteten ihn als Futtermittel. Die Anbauflächen in Frankreich, Portugal, Tschechien und Deutschland lagen deutlich tiefer (zwischen 350 und 750 ha). Total wuchsen auf etwa 0,5 % der Maisanbauflächen in der EU gv-Pflanzen. 2006 werden die Flächen, auf denen gv-Mais angebaut wird, vermutlich leicht zunehmen. In der Schweiz wurde im November 2005 der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen für die nächsten 5 Jahre mittels eines Moratoriums verboten. Jedoch ist der Import von einigen gentechnischen Produkten in die Schweiz erlaubt. Die Schweiz ist sowohl im Lebensmittel- als auch im Futttermittelbereich stark abhängig von Importen, auch aus Ländern welche gv-Pflanzen anbauen oder handeln. Durch verschiedene Mechanismen (Saatgutverunreinigungen, Verschleppungen und Verwechslungen beim Transport und in der Verarbeitung) werden nicht-gv-Lebens- und Futtermittel durch GVO-haltige Produkte verunreinigt. Insbesondere im Biolandbau möchte man aber Produkte herstellen, welche kein GVO enthalten. In der vorliegenden Arbeit wurden GVO-Analysen bei Lebensmitteln (Mais, Soja und Fertigprodukte) und bei Futtermitteln (Ausgangsfuttermittel, Mischfutter), welche in den Jahren 2003 bis 2005 von privaten und kantonalen Labors gemacht worden sind, gesammelt und ausgewertet. Die Häufigkeit und die Höhe der GVO-Verunreinigungen in den Lebensmitteln waren abhängig von der Produktart und der Produktionsart. Je nach Lebensmittel (Mais, Soja und Fertigprodukte) und dessen Produktionsart (Bio oder konventionell) wurden in 3-22 % der Proben GVO nachgewiesen. Der grosse Teil der Verunreinigungen lag im nicht quantifizierbaren Bereich von unter 0.1%. Produkte in denen am häufigsten und auch relativ hohe Verunreinigungen gefunden wurden sind konventionelle Sojaprodukte. Der Vergleich mit Daten aus den Jahren 2000 bis 2002 zeigt, dass GVO-Verunreinigungen von 34 % auf 15 % abgenommen haben. Wie in den Untersuchungen 2000-2002 waren auch 2003-2005 allgemein die biologischen Lebensmittel weniger häufig und weniger stark von GVO-Verunreinigungen betroffen als die konventionellen Lebensmitteln, wobei der Unterschied zwischen biologischen und konventionellen Lebensmitteln heute grösser ist als 2000-2002. Auch bei den Futtermitteln wurden in den Jahren 2003- 2005 weniger GVO-Verunreinigungen gefunden (40 %) als in den Jahren 2000-2002 (70 %). In dieser Auswertung musste leider auf einen Vergleich der konventionellen und der biokompatiblen bzw. biologischen Futtermittel verzichtet werden, da zu wenige biologische Daten vorhanden waren. Die Auftrennung der Futtermittel in Futterausgangsmittel und Mischfutter zeigte, dass Mischfutter häufiger und höhere GVO-Verunreinigungen aufweisen als Futterausgangsmittel. Obwohl seit dem 1.1.2005 strengere Schwellenwerte für Futterausgangsmittel und Mischfutter gelten, wurden nicht mehr Überschreitungen der Deklarationslimite in Futtermittel im Jahr 2005 gefunden als in den vorangehenden Jahren 2003 und 2004. In den Resultaten widerspiegeln sich die verbesserten QS-Massnahmen sowohl im biologischen wie auch im konventionellen Bereich. Die Strategien zur Vermeidung von GVO-Verunreinigungen scheinen erfolgreich zu sein. Obwohl der globale Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in den letzten Jahren stark zugenommen hat, zeigen die Resultate, dass sowohl Lebensmittel als auch Futtermittel heute weniger mit GVO verunreinigt sind als noch vor 4 Jahren. date: 2006 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/9414/1/wuethrich-etal-2006-Projektbericht_GVO-Daten-1.pdf identifier: Wüthrich, Katharina; Nowack, Karin and Oehen, Bernadette (2006) Trend der GVO-Verunreinigungen in Lebens- und Futtermitteln. Analyse und Vergleich der GVO-Verunreinigungen in biologischen und konventionellen Produkten in den Jahren 2000-2005. FiBL-Projektbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) CH-Frick .