@misc{orgprints37438, title = {Pr{\"a}ventive Anbautechnik zur Erh{\"o}hung der biotischen Stresstoleranz bei Ackerbohnen und Erbsen (WP2)}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/37438/}, abstract = {Im Interaktionsgeschehen zwischen K{\"o}rnerleguminosen (hier Ackerbohnen und Erbsen) und den jeweiligen Bodenpathogenen, Sch{\"a}dlingen und Beikr{\"a}utern nimmt S. lineatus als direkter ?Stickstoff-Sch{\"a}dling? und indirekter ?Verunkrautungsverst{\"a}rker? eine Schl{\"u}sselstellung ein. Zwei pflanzenbauliche Stellgr{\"o}{\ss}en (Saattiefe und/oder Saatzeit) werden auf das Potential zur Minderung von Blattrandk{\"a}fersch{\"a}den (S. lineatus) in Ackerbohnen und Erbsen untersucht. Im Interaktionsgeschehen zwischen Bodenpathogenen, Herbivoren und Beikr{\"a}utern nimmt S. lineatus als direkter ?Stickstoff-Sch{\"a}dling? und indirekter ?Verunkrautungsverst{\"a}rker? eine Schl{\"u}sselstellung ein. Die Variation von Saattiefe und Saatzeit k{\"o}nnen sowohl das r{\"a}umlich-zeitliche Befallsgeschehen beeinflussen, indem die ?Kn{\"o}llchenverf{\"u}gbarkeit? f{\"u}r Erstlarven als Schwachstelle im Lebenszyklus des Zielsch{\"a}dlings genutzt wird, als auch die Widerstandsf{\"a}higkeit der Pflanze gegen{\"u}ber dem Sch{\"a}dling durch die Reduktion von abiotischem Stress (Wasserverf{\"u}gbarkeit, Temperatur) erh{\"o}hen. Der Einfluss beider Faktoren, sowie deren Kombinationseffekte auf Nodulationsverlauf, Larvenfra{\ss} und bodenb{\"u}rtige Schadpilzinfektionen wird {\"u}ber ?Zeiternten? der Wurzeln im Vergleich zu korrespondierenden Referenzparzellen ohne S. lineatus-Einfluss (Isolationszelt) erfasst. Weitere agrarische Parameter zur symbiontischen Luftstickstoffbindung, den N-Gehalten in den Leguminosen, bzw. der Beikrautfraktion, sowie dem Nachfruchteffekt im Winterweizen, flie{\ss}en in die Analyse ein. Parallel zu mehrfaktoriellen Parzellenversuchen auf dem Versuchsgut der Universit{\"a}t Kassel in Neu-Eichenberg werden unterschiedliche Kornablagetiefen von Ackerbohnen in Form von Demonstrationsstreifen auf Praxisschl{\"a}gen getestet. Betriebseigene und optimierte Saattechnik (Wenz-System) werden bez{\"u}glich der realisierten Ablagetiefen, Pflanzengesundheit und Ertrag verglichen. Zusammen mit Beratung und Praxis werden f{\"u}r die pr{\"a}ventiv-/ pflanzenbaulichen Stellgr{\"o}{\ss}en ?Best Practice-Varianten? in Bezug auf Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit als Anbaustrategie diskutiert. Die Ergebnisse sind f{\"u}r die Formulierung integrierter Bek{\"a}mpfungsschwellen gegen{\"u}ber S. lineatus-Befall von grundlegender Bedeutung. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}LN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}LN-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 15EPS024, Eiwei{\ss}pflanzenstrategie, Ackerbohne, Erbse, Pflanzenschutz, Befallspr{\"a}vention, Saattiefe, Saatzeit, biotischer Stre{\ss}, Blattrandk{\"a}fer, Sitona lineatus, Bodenpathogene, Fu{\ss}krankheiten, Beikrautdruck N-Fixierung, Ertragsstabilit{\"a}t, Vorfruchtwert, Nachfruchteffekte} }