%0 Generic %F orgprints:19905 %K BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 11OE001, reduzierte Bodenbearbeitung, Gründünger, Bodenqualität, tillage, notillage, organic farming, microbial communities, soil quality, green house gas emissions %T Einfluss von Bewirtschaftungsverfahren auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora %U https://orgprints.org/id/eprint/19905/ %X Bodenlebewesen gelten als die Architekten von Bodenqualität und steuern alle wichtigen Umsetzungsprozesse im Boden. Sie stehen damit in unmittelbarem Zusammenhang zu wichtigen Ökosystemdienstleistungen von Böden wie Kohlenstoffspeicher, Pufferwirkung und Schadstoffbau, Pflanzenertrag und -qualität und Reduktion von Spurengasemissionen. Darüber hinaus gelten Böden auch als wichtige Indikatoren für Bodenqualität, da sie auf Grund ihr er meist schnellen Generationszeiten Änderungen schon sehr frühzeitig anzeigen können. Im Rahmen dieses Projektes soll daher der Einfluss von reduzierter Bodenbearbeitung und Gründünger auf die Bodenqualität untersucht werden an Hand von verschiedenen Langzeitversuchen an unterschiedlichen Standorten in Europa. Bodenqualität ist im Rahmen dieses Projektes hauptsächlich in Bezug auf Pflanzenqualität und –ertrag, Kohlenstoffspeicher, Nährstoffmobilisierung und Emissionsreduktion von klimarelevanten Spurengasen zu sehen. Daher werden die entsprechenden Umsetzungsraten gemessen und mit den entsprechenden mikrobiellen Gemeinschaften in Bezug gesetzt. Darüber hinaus werden die Konsequenzen der genannten Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Abundanz von ausgewählten phytopathogenen Mikroorganismen und deren Antagonisten untersucht. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212. %0 Generic %A Schloter, Michael %A Cania, Barbara %A Schulz, Stefanie %D 2018 %F orgprints:34142 %K BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 11OE001, TILMAN-ORG, tillage, soil microbiome, soil functions, soil quality %T Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora %U https://orgprints.org/id/eprint/34142/ %X Im ökologischen Landbau gilt es unter umweltschonender Bewirtschaftung trotzdem hohe Erträge zu erzielen. Bisher wurde dies durch konventionelle Pflügung realisiert, diese Maßnahme zerstört aber die Bodenstruktur und damit den Lebensraum wichtiger Organismengruppen. Daher ist es wünschenswert die im konventionellen Landbau schon übliche reduzierte Bodenbearbeitung auch im ökologischen Landbau zu etablieren. Im Rahmen dieses Projektes wurde daher untersucht wie sich die reduzierte Bodenbearbeitung auf das Mikrobiom auswirkt. Da Pflügen insbesondere die Bodenstruktur zerstört, lag der besondere Fokus auf dem bakteriellen Potential strukturbildende Substanzen wie Exo-(EPS) und Lipopolysaccharide (LPS) zu produzieren. Dazu wurden vier Standorte mit unterschiedlicher Bodentextur untersucht. Das Potential zur Bildung von EPS/LPS war generell im Pflughorizont am größten. Als Indikatorgene wurden wza für die EPS-Synthese und lptG und lptF für den LPS Transport identifiziert. Während die Abundanz der Gene nicht durch die Bodenbearbeitung beeinflusst wurde, hat sich die Zusammensetzung der Schlüsselorganismen je nach Standort, Tiefe und Bodenbearbeitung unterschieden. Da die strukturbildenden Eigenschaften der Polysaccharide bei jedem Organismus anders sind, können kleine Unterschiede in der mikrobiellen Zusammensetzung zu großen Unterschieden in der Aggregatstabilität führen. So hat sich gezeigt, dass trotz vergleichbarer relativer Genabundanzen schluffiger Boden am sensibelsten auf die Bodenbearbeitung reagiert, mit höheren Werten unter reduzierter Bodenbearbeitung. Die sowieso schon schlechte Aggregierung in sandigen Böden, konnte nicht verbessert werden. Alternativ könnte man hier aber durch reduzierte Bodenbearbeitung die Entwicklung von BBK unterstützen, die wie sich gezeigt hat ein großes Potential für die Speicherung von Nährstoffen haben, als auch die Bildung von EPS/LPS. Interessanterweise haben die Netzwerkanalysen ergeben, dass insbesondere Bakterien, die das Pflanzenwachstum unterstützen wie Micromonapsora und Actinobacteria durch die Bodenbearbeitung beeinflusst werden. Sie akkumulieren im Oberboden bei reduzierter Bearbeitung und unter dem Pflughorizont bei den Pflugvarianten und folgen somit der Wurzelpenetrationstiefe.