@misc{orgprints19460, title = {Z{\"u}chterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften (Verbundvorhaben)}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 10OE080, FKZ 10OE112, broccoli, on-farm Z{\"u}chtung, Geschmack, Senf{\"o}l, cell fusion, cms hybrids, Protoplastenfusion, Cytoplastenfusion, Zellfusion, CMS-Hybriden}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19460/}, abstract = {Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE080, FKZ 10OE112. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Ver{\"o}ffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved\_search?savedsearchid=1355. Mittels zweimaliger intensiver Einzelpflanzenauslese mit Nachkommenschaftspr{\"u}fung aus Populationssorten des Brokkoli sollen neue samenfeste Brokkolisorten (Populationssorten) entwickelt werden, die den Anforderungen des {\"o}kologischen Erwerbsgem{\"u}sebaus entsprechen. Dazu geh{\"o}ren Eigenschaften wie Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, gen{\"u}gende Kopffestigkeit und dies bei gleichzeitig guten sensorischen Eigenschaften. Durch die Methode der Einzelpflanzenauslese sollen im besonderen Ma{\ss}e maternale Effekte z{\"u}chterisch genutzt werden. Neben einer strengen Selektion hinsichtlich agronomischer Merkmale wird von Anfang an eine strikte ?Geschmacksselektion? durchgef{\"u}hrt. Der Erfolg dieser ?zielf{\"u}hrenden Humansensorik? wird im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Universit{\"a}t Hohenheim (FKZ 2810OE112; dort: vergleichende Untersuchungen von Populations- und Hybridsorten hinsichtlich Gehalten an sekund{\"a}ren bioaktiven Substanzen, sensorischen Eigenschaften sowie Entwicklung eines Sensortools f{\"u}r die nichtdestruktive Feld-Bonitur von Inhaltsstoffen) {\"u}berpr{\"u}ft. Die {\"O}ko-Erwerbsg{\"a}rtner ben{\"o}tigen dringend neue, samenfeste Sorten, die potentiell f{\"u}r jeden On-farm-Samenbau bzw. jede weitere Anpassungsz{\"u}chtung geeignet sind. Denn bei der Art Brassica oleracea L. werden nahezu ausschlie{\ss}lich Hybriden verwendet und diese seitens der konventionellen Z{\"u}chterh{\"a}user zunehmend gegen CMS-Hybriden ausgetauscht, welche nach den Vorgaben der {\"o}kologischen Anbauverb{\"a}nde jedoch verboten sind. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}LN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}LN-Projekt mit der FKZ 08OE212.} } @misc{orgprints19274, title = {Z{\"u}chterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekund{\"a}re, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften (Verbundvorhaben)}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19274/}, abstract = {Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE112, FKZ 10OE080. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Ver{\"o}ffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved\_search?savedsearchid=1355. Ziel des beantragten Projektes ist, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen bl{\"u}hende Brokkolisorten (keine Hybriden bzw. CSM-Hybriden) im Hinblick auf agronomische Eigenschaften wie Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie sekund{\"a}re, bioaktive Inhaltsstoffe zu screenen und zu selektieren. Das Gesamtvorhaben besteht aus zwei eng miteinander verzahnten Teilprojekten: 1) Testen von Brokkoli-Linien, die bereits durch Kultursaat e.V. selektiert wurden, auf sekund{\"a}re, bioaktive Inhaltsstoffe und damit korrelierende Eigenschaften (Geschmack, Farbe, etc.) sowie die Pr{\"u}fung und Entwicklung eines sensorgesteuerten Praxistools f{\"u}r die Charakterisierung von Linien in der On-Farm-Z{\"u}chtung (Projektverantwortung: Universit{\"a}t Hohenheim, Institut f{\"u}r Kulturpflanzenwissenschaften) und 2) Weiterentwicklung bereits bestehender und Selektion neuer, samenfester Brokkoli-Linien und -sorten in On-Farm-Z{\"u}chtungsprozessen basierend auf den Ergebnissen von Teilprojekt 1 (Projektver-antwortung: Kultursaat e.V.). Durch mehrj{\"a}hrige strenge Selektion von Einzelpflanzen-Nachkommenschaften werden die selektierten Eigenschaften z{\"u}chterisch zu neuen, leistungsf{\"a}higen, samenfesten Sorten kombiniert, die speziell f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau geeignet sind. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Selektion von Sorten mit hohem Anteil an gesundheitsf{\"o}rdernden Inhaltsstoffen und positiven Geschmackseigenschaften gelegt. Zur Vereinfachung des On-Farm-Selektionsprozesses der Z{\"u}chter f{\"u}r die gew{\"u}nschten Inhaltsstoffe und sensorischen Eigenschaften wird ein praxisgest{\"u}tztes, nicht-destruktives optisches Sensortool f{\"u}r den Einsatz im Feld entwickelt und kalibriert. Die Kalibrierung erfolgt durch den Abgleich der Sensorergebnisse mit den Werten der Inhaltsstoffe aus Laboranalysen. Auf diese Weise soll es erm{\"o}glicht werden, bereits w{\"a}hrend der Kulturdauer R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den Gehalt an bioaktiven Inhaltsstoffen bei unterschiedlichen Sorten zu ziehen, wodurch der Selektionsprozess gleichzeitig um neue Parameter erweitert und dennoch vereinfacht wird. W{\"a}hrend der Projektlaufzeit erfolgen On-Farm-Selektionen geeigneter Brokkolilinien/-sorten auf zwei Kultursaat-Zuchtstandorten sowie auf der Versuchsstation f{\"u}r {\"O}kologischen Landbau Kleinhohenheim, Universit{\"a}t Hohenheim. An der Universit{\"a}t Hohenheim erfolgen dar{\"u}ber hinaus Anbauversuche zur Pr{\"u}fung des Sortenpotenzials zur Bildung gesundheitsf{\"o}rdernder Inhaltsstoffe und die Entwicklung des Sensortools f{\"u}r den On-Farm-Selektionsprozess von Sorten mit unterschiedlichen Anteilen bioaktiver Inhaltsstoffe, insbesondere Glucosinolate und deren Abbauprodukte. {\"U}ber hedonische und analytische Panels werden zudem die Geschmackseigenschaften der Sorten gepr{\"u}ft und bewertet und die Ergebnisse in den Selektionsprozess der On-Farm-Z{\"u}chter von Kultursaat e.V. r{\"u}ckgespiegelt. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}LN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}LN-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 10OE112, FKZ 10OE080, Brokkoli, On-Farm-Z{\"u}chtung, samenfeste Sorten, optische Sensoren, bioaktive Inhaltsstoffe Broccoli, on-farm-breeding, open pollinating varieties, optical sensor, bioactive compounds} } @unpublished{orgprints27440, year = {2014}, title = {Z{\"u}chterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekund{\"a}re, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften}, author = {Stefanie Wolf and Sabine Zikeli and Simone Graeff-H{\"o}nninger and Wilhelm Claupein}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 10OE112, FKZ 10OE080, Brokkoli, {\"o}kologischer Landbau, Z{\"u}chtung, gesundheitsf{\"o}rdernde Inhaltsstoffe, Sensor}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/27440/}, abstract = {Ziel des Projektes war, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen bl{\"u}hende Brokkoli-Sorten (keine Hybriden bzw. CMS-Hybriden) speziell f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau zu pr{\"u}fen. Wichtige Eigenschaften waren dabei Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie hohe Gehalte an sekund{\"a}ren, bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere von Glucosinolaten. Um eine schnelle und kosteng{\"u}nstige M{\"o}glichkeit zum Screening von bioaktiven Inhaltsstoffen zu entwickeln, die f{\"u}r den On-Farm-Einsatz geeignet ist, wurde zudem ein zerst{\"o}rungsfrei arbeitendes Sensortool getestet. W{\"a}hrend der dreij{\"a}hrigen Projektlaufzeit erfolgten On-Farm-Selektionen geeigneter Brokkolilinien/-sorten auf Kultursaat-Zuchtstandorten sowie auf der Versuchsstation f{\"u}r {\"O}kologischen Landbau Kleinhohenheim, Universit{\"a}t Hohenheim. Die Ergebnisse des Projektes zeigten, dass bei gro{\ss}er Variabilit{\"a}t unter den Genotypen einige bereits vielversprechende agronomische Eigenschaften (Blumengewicht, Aberntegrad, Ertrag, Blumendurchmesser) aufwiesen, die nur leicht unter denen der untersuchten Hybriden lagen. Die Glucosinolatgehalte waren signifikant abh{\"a}ngig von Genotyp und Anbauzeitraum, wobei die samenfesten Genotypen und Sorten tendenziell h{\"o}here Glucosinolatgehalte zeigten als die Hybridsorten. Im Projektverlauf konnte beim Vergleich der Mutterlinien mit den z{\"u}chterisch bearbeiteten Genotypen ein Zuchtfortschritt zu h{\"o}heren Glucosinolatgehalten festgestellt werden. F{\"u}r Einzelglucosinolate konnte eine Kalibierung des Sensortools erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden, wobei der Beginn der Blumenentwicklung sich als Zeitpunkt f{\"u}r erste Messungen als g{\"u}nstig erwies. Der Einsatz des Sensortools im Blattstadium war jedoch nicht m{\"o}glich. Bei den Verkostungen durch hedonische und analytische Panels wurden zwei samenfeste Genotypen und eine Hybride als besonders schmackhaft bewertet. Schlussendlich konnten zwei samenfeste Genotypen identifiziert werden, die in allen Eigenschaften (agronomisch, Glucosinolatgehalte, Geschmack) gut bis sehr gut bewertet wurden und daher f{\"u}r die weitere Sortenentwicklung geeignet sind.} }