@misc{orgprints19227, title = {Neue Z{\"u}chtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an {\"o}kologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19227/}, abstract = {Die Anbaufl{\"a}che verschiedener Salatformen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Ware aus {\"o}kologischem Anbau ist dabei stark gefragt. Am Markt fehlen jedoch Sorten verschiedener Salatformen, die eine gro{\ss}e Anbausicherheit im {\"o}kologischen Anbau mit einer guten Produktqualit{\"a}t vereinen. Neben guten geschmacklichen Eigenschaften sollen die Sorten eine hohe Stresstoleranz gegen{\"u}ber abiotischen Faktoren, gutes N{\"a}hrstoffverwertungsverm{\"o}gen und eine hohe Widerstandsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber Schaderregern aufweisen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Resistenz gegen{\"u}ber dem Erreger des Falschen Mehltaus, Bremia lactucae, zu, der {\"a}u{\ss}erst variabel ist und vielfach hochvirulente Erregerformen bildet, die auch Sorten mit monogenen Resistenzen befallen. Da Salat als Selbstbefruchter bedingt durch Homozygotie nur begrenzt anpassungsf{\"a}hig ist, sollen zwei L{\"o}sungswege evaluiert werden. Zum einen soll durch die Herstellung von Liniengemischen und zum anderen durch Kreuzung ph{\"a}notypisch und anbautechnisch weitgehend homogener Linien (Kreuzungspopulationsz{\"u}chtung) eine partielle genetische Durchmischung beim Salat erreicht werden, wodurch eine variable Reaktion auf Stressfaktoren wie Trockenheit oder sich {\"a}ndernde Bremia-Populationen erm{\"o}glicht wird. Dabei ist zu pr{\"u}fen, ob eine den Anforderungen im Erwerbsanbau angemessene Homogenit{\"a}t erreichbar ist. Ziel ist es, mehrere getestete und regional angepasste Liniengemische f{\"u}r die Praxis zur Verf{\"u}gung zu stellen, die dann in Betrieben verschiedener Regionen auf ihre Praxistauglichkeit zu pr{\"u}fen sind. Bei der Kreuzungspopulation wird in der Z{\"u}chtung die F2-Generation erreicht. Damit ist die Voraussetzung gegeben, die F3- und F4-Generationen weiteren Pr{\"u}fungen zu unterziehen und an {\"o}kologische Anbaubedingungen angepasste Sorten mit einer breiten Resistenz gegen{\"u}ber B. lactucae zu erhalten. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}LN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}LN-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 10OE069, Salat, Z{\"u}chtung, Liniengemische, Bremia lactucae, {\"o}kologischer Gem{\"u}sebau} } @misc{orgprints33012, pages = {38--41}, journal = {Lebendige Erde}, author = {Ulrike Behrendt and Ute G{\"a}rber}, number = {2}, year = {2017}, title = {Mit Bio-Z{\"u}chtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatz{\"u}chtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius-K{\"u}hn-Institut}, keywords = {Salatz{\"u}chtung, Falscher Mehltau, Kultursaat e.V., Julius-K{\"u}hn-Institut, Standortanpassung, Resistenz, Liniengemische, Kreuzungspopulation, B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 10OE064, FKZ 10OE069}, abstract = {Der Falsche Mehltau an Salat gilt als gef{\"u}rchtetste Krankheit mit hohen Ertragsverlusten. Ver{\"a}nderte Klimabedingungen beg{\"u}nstigen seine Ausbreitung; neue Denkans{\"a}tze in der Resilienzz{\"u}chtung sind n{\"o}tig. Zwei vom B{\"O}LN gef{\"o}rderte Projekte wurden von 2011 bis 2014 durchgef{\"u}hrt. Im Projekt zur dezentralen Salatz{\"u}chtung konnten bei den Kopfsalatlinien keine stabilen Feldresistenzen gefunden werden. Die Anpassungsleistung fertiger Linien an regionale Bedingungen ist gering, die Selektion bereits w{\"a}hrend des Z{\"u}chtungsganges an den Standorten ist zu empfehelen. Im Projekt zu neuen Z{\"u}chtungsstrategien konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: J{\"a}hrlich neu zusammengestellte Liniengemische zeigten sich sehr stabil und widerstandsf{\"a}hig gegen{\"u}ber dem Falschen Mehltau. Batavia-Salatformen zeigen eine physiologisch bedingte Feldresistenz, was zu relativ sicheren Ertr{\"a}gen f{\"u}hrt.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/33012/} } @unpublished{orgprints28390, title = {Neue Z{\"u}chtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an {\"o}kologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae}, year = {2015}, author = {Ute G{\"a}rber and Ulrike Behrendt}, abstract = {Der starken Nachfrage nach Gem{\"u}se aus {\"o}kologischem Anbau kann bei Salat nur durch die Erweiterung des Sortimentes und einer Ertragsstabilisierung entsprochen werden. Hohe Anbausicherheit und Qualit{\"a}t erfordern Sorten mit einer verbesserten Stresstoleranz bei gutem N{\"a}hrstoffverwertungsverm{\"o}gen und geringem Wasserbedarf sowie einer hohen Widerstandsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber Schaderregern, insbesondere gegen{\"u}ber dem Falschen Mehltau. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in einem im Bundesprogramm ?{\"O}kologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft? gef{\"o}rdertes Projekt zwei Z{\"u}chtungsmethoden erprobt und evaluiert. Zum einen wurden Liniengemische aus reinen Linien ph{\"a}notypisch {\"a}hnlicher Salate gemischt aufgepflanzt und mit den entsprechenden Nachkommenschaften aus Ramschen verglichen. Zum anderen wurde die Arbeit mit Kreuzungspopulationen als Zuchtmethode erprobt. Hierzu wurden Kreuzungen mit ph{\"a}notypisch {\"a}hnlichen Linien hergestellt, die bis in die F4 als Ramsche weitergef{\"u}hrt werden und dann noch leicht heterozygot in den Anbau gelangen sollen. Im Ergebnis vierj{\"a}hriger Untersuchungen im Feldanbau an drei Standorten zeigte sich, dass Liniengemische und Kreuzungspopulationen sich weitaus stabiler gegen{\"u}ber Stressoren verhalten als reine Sorten. Hohe Verluste durch B. lactucae traten seltener und reduziert auf. Totalverluste wie bei den Sorten waren nicht zu verzeichnen. Die Homogenit{\"a}t der Gemische ist zumindest f{\"u}r die Direktvermarktung und den Einzelhandel im Habitus hoch genug. Die Homogenit{\"a}t der Erntereife kann durch die Zusammensetzung der Gemische vergleichbar mit reinen Linien erreicht werden. Ein erster Probeanbau in {\"o}kologisch produzierenden Betrieben wurde positiv eingesch{\"a}tzt.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/28390/}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 10OE069, Salat, Z{\"u}chtung, Liniengemische, Bremia lactucae, {\"o}kologischer Gem{\"u}sebau} }