@misc{orgprints16573, title = {Gr{\"u}nauslauf f{\"u}r {\"o}kologisch aufgezogene Junghennen }, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 09OE025, Junghennen, Gr{\"u}nauslauf, Tiergesundheit, {\"o}kologische Junghennenaufzucht}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/16573/}, abstract = {Ziel des Projektes ist es, den Einfluss eines Gr{\"u}nauslaufs auf den Gesundheitszustand von Junghennen zu beurteilen und Empfehlungen zur Haltung {\"o}kologischer Junghennen mit Auslauf bzw. Gr{\"u}nauslauf nach der {\"O}ko-Basis- und Durchf{\"u}hrungsverordnung zu erarbeiten. Da m{\"o}gliche Infektionsrisiken mit der l{\"a}ngerfristigen Nutzung des Gr{\"u}nauslaufs steigen und in Deutschland {\"o}kologische Junghennen derzeit in der Regel ohne Gr{\"u}nauslauf gehalten werden, werden Daten und Erfahrungen aus {\"o}kologischen Junghennenaufzuchten aus L{\"a}ndern analysiert, in denen bereits seit l{\"a}ngerem Zugang zum Gr{\"u}nauslauf gew{\"a}hrt wird, n{\"a}mlich der Schweiz, {\"O}sterreich und D{\"a}nemark. Auf jeweils 20 {\"o}kologischen Junghennenaufzuchtbetrieben mit Zugang zu einem Gr{\"u}nauslauf in der Schweiz, {\"O}sterreich und D{\"a}nemark werden entsprechend einheitlicher Vorgaben Daten zu Abg{\"a}ngen, Abgangsursachen, Behandlungen und Behandlungsmethoden, Impfpl{\"a}nen, Gewichten, Futteraufnahmen und F{\"u}tterungskonzepten sowie, soweit vorhanden, parasitologischen, serologischen und bakteriologischen Untersuchungsresultaten erhoben. Ferner werden relevante Aspekte des Managements ({\"O}ffnung und Nutzung von Au{\ss}enklimabereich, Laufhof und Gr{\"u}nauslauf, Pflegema{\ss}nahmen) sowie zu den angebotenen Fl{\"a}chen im Stall, Au{\ss}enklimabereich, Laufhof und Gr{\"u}nauslauf erhoben. Die Daten werden vergleichend und hinsichtlich m{\"o}glicher Management- und Haltungseinfl{\"u}sse zentral analysiert und bewertet. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen als Entscheidungshilfe hinsichtlich geeigneter rechtlicher Regelungen f{\"u}r die Gew{\"a}hrung eines Gr{\"u}nauslaufs f{\"u}r {\"o}kologisch aufgezogene Junghennen dienen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Sie f{\"u}r die Praxis wertvolle Informationen liefern, wie der Gesundheitszustand von Junghennen erhalten oder verbessert werden kann. Die Ergebnisse werden einem Projektbericht praxisnah aufbereitet und ver{\"o}ffentlicht. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}L-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}L-Projekt mit der FKZ 08OE212.} } @unpublished{orgprints18751, year = {2010}, author = {Christiane Keppler and Marion Staack and Tamina Pinent and Ute Knierim}, title = {Gr{\"u}nauslauf f{\"u}r {\"o}kologisch aufgezogene Junghennen}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 09OE025, Gr{\"u}nauslauf, Junghennen, {\"o}kologische Gefl{\"u}gelhaltung, free-range, pullets}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/18751/}, abstract = {Im vorliegenden Projekt wurde der Einfluss eines Gr{\"u}nauslaufs auf den Gesundheitszustand von {\"o}kologisch aufgezogenen Junghennen in der Schweiz, {\"O}sterreich und D{\"a}nemark untersucht, um Empfehlungen zur Haltung {\"o}kologischer Junghennen nach der EG-{\"O}koverordnung in Deutschland abzuleiten. Daten von insgesamt 226 Durchg{\"a}ngen aus 58 Aufzuchtbetrieben mit Gr{\"u}nauslauf wurden erfasst und analysiert. Zum Vergleich standen Daten von 17 {\"o}kologischen Aufzuchten in Deutschland zur Verf{\"u}gung. Sowohl zwischen den L{\"a}ndern als auch teilweise innerhalb der L{\"a}nder war die Spannbreite der Haltungsbedingungen gro{\ss}. Dies betraf vor allem die Haltungsverfahren, die Gr{\"o}{\ss}e des Au{\ss}enscharraums, die Gr{\"o}{\ss}e und Struktur des Gr{\"u}nauslaufs, die Zeitpunkte des Zugangs zu den verschiedenen Auslaufbereichen und die Art und Intensit{\"a}t der Pflegema{\ss}nahmen. Die Verluste lagen im Mittel per Durchgang zwischen 2,5 \% und 3,1 \% und damit auf gleichem Niveau wie bei den deutschen {\"o}kologischen Aufzuchten ohne Gr{\"u}nauslauf (3,4 \%). Etwa 80 \% der Verluste ereigneten sich vor Zugang zum Freiland und hier vor allem in den ersten drei Lebenswochen. Beutegreifer stellten f{\"u}r viele Betriebe ein Problem dar. Verluste durch Infektionen kamen nur in Einzelf{\"a}llen am Beginn der Aufzuchtperiode vor. Die Inzidenzen antibiotischer oder antiparasit{\"a}rer Behandlungen waren mit 0,02 bis 0,05 pro Durchgang niedrig. Auch die erreichten Junghennengewichte lagen auf vergleichbaren Niveaus, allerdings mit gr{\"o}{\ss}erer Streubreite hinsichtlich der Uniformit{\"a}t. Insgesamt konnten keine Hinweise auf spezifische Gesundheitsprobleme in Folge der Gew{\"a}hrung von Freilandzugang f{\"u}r Junghennen gefunden werden. Allerdings machen die zum Teil gro{\ss}en Spannbreiten in den Ergebnissen deutlich, dass die Anforderungen an das Management durch den Freilandzugang steigen k{\"o}nnen. Zum Management und zur Ausgestaltung des Freigel{\"a}ndes nach der EG-{\"O}koverordnung werden unter Ber{\"u}cksichtigung der Praxiserfahrungen in den untersuchten L{\"a}ndern Empfehlungen gegeben.} }