relation: https://orgprints.org/id/eprint/32172/ title: Klimawirkung und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchung in einem Netzwerk von Pilotbetrieben subject: Dairy cattle subject: Nutrient turnover subject: Air and water emissions subject: Technology transfer subject: Biodiversity and ecosystem services description: Im Verbundprojekt „Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben“ wurde in enger Kooperation von Forschung, Beratung und Praxis eine einzigartige Struktur für Forschungsarbeiten aufgebaut. In verschiedenen Agrarräumen Nord-, West-, Ost- und Süddeutschlands sind 40 ökologische und 40 konventionelle landwirtschaftliche Betriebe nach definierten Kriterien ausgewählt worden. Sie repräsentieren unterschiedliche Betriebstypen, Intensitätsniveaus und Standortbedingungen. In den Pilotbetrieben wurden nach genau definierten methodischen Vorgaben mehrjährig Betriebsdaten erfasst, mit Modellen umfassend ausgewertet sowie Monitoringsysteme mit georeferenzierten Testflächen eingerichtet. Ein besonderer Wert der längerfristigen Datenerfassung besteht darin, dass nicht nur der aktuelle Status von Betrieben, sondern betriebliche Entwicklungsprozesse in Abhängigkeit von Einflussfaktoren analysiert werden können. Folgende Forschungsthemen wurden bearbeitet: 1. die Analyse und Bewertung von Klimawirkungen (Emissionen der Treibhausgase im Pflanzenbau und der Milchviehhaltung sowie die Ableitung von gesamtbetrieblichen THG-Minderungsstrategien), 2. die Analyse und Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit in den Bereichen Bodenschutz (Schadverdichtung, Humushaushalt), Energieeffizienz und Stoffkreisläufe (Stickstoffeffizienz und Stickstoffverluste), 3. die Analyse von Tiergesundheit und Tierwohl nach dem Welfare Quality® Protocol und die Ableitung betrieblicher Optimierungsmöglichkeiten, 4. die Analyse der Ressourceneffizienz (Nährstoff-, Energie- und Landnutzungseffizienz) im Pflanzenbau. Im Schwerpunkt „Wissenschafts-Praxis-Transfer“ wurde untersucht, ob die gewonnenen Daten und die neu entwickelten Beratungsinstrumente betriebliche Entwicklungsprozesse wirksam unterstützen können. Weitere Informationen sind auch über www.pilotbetriebe.de erhältlich. contributor: Hülsbergen, Kurt-Jürgen contributor: Rahmann, Gerold date: 2013 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/32172/1/32172-06OE160-353-tum-ti-huelsbergen-2013-klimawirkungen-pilotbetriebe-teil1.pdf format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/32172/2/32172-06OE160-353-tum-ti-huelsbergen-2013-klimawirkungen-pilotbetriebe-teil2.pdf identifier: Hülsbergen, Kurt-Jürgen and Rahmann, Gerold (Eds.) (2013) Klimawirkung und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchung in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, D-Freising-Weihenstephan und Thünen Institut (TI), Institut für Ökologischen Landbau, D-Westerau . relation: https://orgprints.org/id/eprint/16944/ title: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben subject: Nutrient turnover subject: Dairy cattle subject: Technology transfer subject: Biodiversity and ecosystem services subject: Air and water emissions description: Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE160, FKZ 06OE353. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1250. Für die gesamte Bio-Branche, die Verbraucher und die Agrar-Umweltpolitik ist es wichtig zu wissen, wie klimafreundlich Betriebe des Ökologischen Landbaus wirtschaften, welche flächen- und produktbezogenen Treibhausgasemissionen auftreten und wie noch bestehende Optimierungspotenziale genutzt werden können. Während für einzelne landwirtschaftliche Teilprozesse Modelle und Analysetools zur Verfügung stehen, fehlen bisher geeignete Methoden und praxisanwendbare Instrumente, um landwirtschaftliche Abläufe und Entwicklungsprozesse auf der Ebene des Gesamtbetriebes zu analysieren. Gerade im Ökologischen Landbau ist es bei den sich ändernden Rahmenbedingungen - insbesondere auch hinsichtlich des Klimawandels - wichtig, die Betriebssysteme weiterzuentwickeln und zu optimieren. Als direktes Ziel des Verbundprojekts (06OE160 und 06OE353) innerhalb der Projektlaufzeit steht die Analyse und Bewertung ökologischer Agrarsysteme auf Betriebsebene hinsichtlich ihrer Klimawirkungen. Dies beinhaltet auch die Ableitung von Minderungspotenzialen und gesamtbetrieblichen Optimierungsstrategien der Treibhausgasemissionen. Hierzu werden anhand des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung beispielhaft die Bereiche mit dem zunächst größten Umsatz an Klimagasen herausgegriffen und deren Treibhausgasemissionen bestimmt, wesentliche Einflussfaktoren auf die Emissionen aufgezeigt und Problembereiche identifiziert. Die Ergebnisse werden der Betriebsberatung zufließen und der Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus dienen. Als zweites Ziel wird die Analyse und Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit der Betriebssysteme verfolgt. Mit Hilfe von Indikatoren wird der Nachhaltigkeitsstatus aller am Projekt beteiligten Betriebe ermittelt. Dafür werden die zu untersuchenden Indikatoren (Nährstoff- und Humussalden, Energieeffizienz, Treibhausgase und Bodenschadverdichtungen, ...) anhand von Bewertungsfunktionen in eine einheitliche Skala überführt und vergleichend betrachtet. Darüber hinaus verfolgt das Vorhaben als übergeordnetes und langfristiger angelegtes Ziel, optimale Strukturen und Voraussetzungen für langfristige systemare Forschungsarbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben zu schaffen. Das Projekt 06OE160 wird vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München, vom Institut für Organischen Landbau der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und von der Bioland Beratung GmbH bearbeitet. Das Projekt 06OE353 wird vom Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen Instituts bearbeitet. Die Bearbeitung der beiden Projekte erfolgt in enger Kooperation. In Anlehnung an die BÖL-Projekte (Projekte 06OE160 und 06OE353) werden aus Sondermitteln zur Klimaberichterstattung des BMELV für das Johann Heinrich von Thünen Institut auch konventionelle Betriebssysteme nach vergleichbaren Methoden untersucht. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. type: Project description type: NonPeerReviewed format: application/msword language: de identifier: /id/eprint/16944/1/TUM_06OE160.doc identifier: {Project} Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. [Climate effects and sustainability of organic agriculture.] Runs 2008 - 2011. Project Leader(s): Hülsbergen, Prof. Dr. Kurt-Jürgen, Technische Universität München, D-Freising-Weihenstephan . relation: https://orgprints.org/id/eprint/16945/ title: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben subject: Nutrient turnover subject: "Organics" in general subject: Air and water emissions description: Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE353, FKZ 06OE160. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1250. Für die gesamte Bio-Branche, die Verbraucher und die Agrar-Umweltpolitik ist es wichtig zu wissen, wie klimafreundlich Betriebe des Ökologischen Landbaus wirtschaften, welche flächen- und produktbezogenen Treibhausgasemissionen auftreten und wie noch bestehende Optimierungspotenziale genutzt werden können. Während für einzelne landwirtschaftliche Teilprozesse Modelle und Analysetools zur Verfügung stehen, fehlen bisher geeignete Methoden und praxisanwendbare Instrumente, um landwirtschaftliche Abläufe und Entwicklungsprozesse auf der Ebene des Gesamtbetriebes zu analysieren. Gerade im Ökologischen Landbau ist es bei den sich ändernden Rahmenbedingungen - insbesondere auch hinsichtlich des Klimawandels - wichtig, die Betriebssysteme weiterzuentwickeln und zu optimieren. Als direktes Ziel des Verbundprojekts (06OE160 und 06OE353) innerhalb der Projektlaufzeit steht die Analyse und Bewertung ökologischer Agrarsysteme auf Betriebsebene hinsichtlich ihrer Klimawirkungen. Dies beinhaltet auch die Ableitung von Minderungspotenzialen und gesamtbetrieblichen Optimierungsstrategien der Treibhausgasemissionen. Hierzu werden anhand des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung beispielhaft die Bereiche mit dem zunächst größten Umsatz an Klimagasen herausgegriffen und deren Treibhausgasemissionen bestimmt, wesentliche Einflussfaktoren auf die Emissionen aufgezeigt und Problembereiche identifiziert. Die Ergebnisse werden der Betriebsberatung zufließen und der Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus dienen. Als zweites Ziel wird die Analyse und Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit der Betriebssysteme verfolgt. Mit Hilfe von Indikatoren wird der Nachhaltigkeitsstatus aller am Projekt beteiligten Betriebe ermittelt. Dafür werden die zu untersuchenden Indikatoren (Nährstoff- und Humussalden, Energieeffizienz, Treibhausgase und Bodenschadverdichtungen, ...) anhand von Bewertungsfunktionen in eine einheitliche Skala überführt und vergleichend betrachtet. Darüber hinaus verfolgt das Vorhaben als übergeordnetes und langfristiger angelegtes Ziel, optimale Strukturen und Voraussetzungen für langfristige systemare Forschungsarbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben zu schaffen. Das Projekt 06OE160 wird vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München, vom Institut für Organischen Landbau der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und von der Bioland Beratung GmbH bearbeitet. Das Projekt 06OE353 wird vom Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen Instituts bearbeitet. Die Bearbeitung der beiden Projekte erfolgt in enger Kooperation. In Anlehnung an die BÖL-Projekte (Projekte 06OE160 und 06OE353) werden aus Sondermitteln zur Klimaberichterstattung des BMELV für das Johann Heinrich von Thünen Institut auch konventionelle Betriebssysteme nach vergleichbaren Methoden untersucht. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. type: Project description type: NonPeerReviewed format: application/msword language: de identifier: /id/eprint/16945/1/vTI_06OE353.doc identifier: {Project} Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. [Climate effects and sustainability of organic agriculture.] Runs 2008 - 2011. Project Leader(s): Rahmann, Prof. Dr. Gerold, Johann Heinrich von Thünen Institut, D-Westerau .