@unpublished{orgprints15928, title = {Anbausysteme und Kulturf{\"u}hrung im {\"o}kologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erh{\"o}hung der Bestandssicherheit (inkl. Strategien gegen Verunkrautung) - Zwischenbericht 01.04.08 bis 31.03.09}, author = {Leona Brockamp and Benduhn Bastian}, year = {2009}, keywords = {Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen, Erdbeersorten, Abmulchen, Rutenmanagement, Beikrautregulierung, Anbausysteme Himbeeren, B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE221}, abstract = {Das Projekt beinhaltet Versuche zu unterschiedlichen Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen, verschiedenen Abmulchterminen und Sortenpr{\"u}fungen im {\"o}kologischen Erdbeeranbau. Zus{\"a}tzlich werden verschiedene Anbausysteme und Schnittma{\ss}nahmen bei Himbeeren bewertet und Pflanzenschutzversuche bei Brombeeren und Stachelbeeren durchgef{\"u}hrt. Am Standort Jork werden Versuche zur Beikrautregulierung und zum Ertragsverhalten im Heidelbeeranbau und im Anbau von Schwarzen Johannisbeeren bearbeitet. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15928/} } @unpublished{orgprints16413, year = {2008}, author = {Leona Brockamp and Bastian Benduhn}, title = {Anbausysteme und Kulturf{\"u}hrung im {\"o}kologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erh{\"o}hung der Bestandessicherheit (incl. Strategien gegen Verunkrautung) - Zwischenbericht 10.04.07 bis 31.03.08}, abstract = {Das Projekt beinhaltet Versuche zu unterschiedlichen Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen, verschiedenen Abmulchterminen und Sortenpr{\"u}fungen im {\"o}kologischen Erdbeeranbau. Zus{\"a}tzlich werden verschiedene Anbausysteme und Schnittma{\ss}nahmen bei Himbeeren bewertet und Pflanzenschutzversuche bei Brombeeren und Stachelbeeren durchgef{\"u}hrt. Am Standort Jork werden Versuche zur Beikrautregulierung und zum Ertragsverhalten im Heidelbeeranbau und im Anbau von Schwarzen Johannisbeeren bearbeitet. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/16413/}, keywords = {Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen, Erdbeersorten, Abmulchen, Rutenmanagement, Beikrautregulierung, Anbausysteme Himbeeren, B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE221} } @unpublished{orgprints16788, author = {Leona Brockamp and Bastian Benduhn and Franz Rue{\ss}}, title = {Anbausysteme und Kulturf{\"u}hrung im {\"o}kologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erh{\"o}hung der Bestandessicherheit (incl. Strategien gegen Verunkrautung) - Verl{\"a}ngerung}, year = {2009}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE221, {\"o}kologischer Erdbeeranbau, Strauchbeerenanbau, Kulturf{\"u}hrung, Anbausysteme, Unkrautregulierung, Verunkrautung, Bodenvorbereitung}, abstract = {- Vergleich unterschiedlicher Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen und Jungpflanzenarten bei Erdbeeren In den Versuchsjahren 2005-2007 wurde die Wirkung verschiedener Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen auf den Befall mit Wurzelkrankheiten bei Erdbeeren untersucht. Zur Pr{\"u}fung standen die Einsaat unterschiedlicher Gr{\"u}nd{\"u}ngungspflanzen und die Bodentiefenlockerung. Die einzelnen Varianten beinhalteten zudem einen Vergleich {\"o}kologisch produzierter Frigound Topfgr{\"u}npflanzen. Der Versuch fand auf einem {\"o}kologisch wirtschaftenden Betrieb der Neckarregion mit der Sorte ?Elsanta? statt. Die Variante "Tiefenlockerung + Frigopflanzen" setzte sich in den Jahren in Bezug auf Wuchs und Ertrag durch. Gr{\"u}nde hierf{\"u}r waren ein durch den fr{\"u}heren Pflanztermin ausgel{\"o}ster Wachstumsvorsprung, ein positiver Effekt der Bodentiefenlockerung und der Befall einiger Topfpflanzen mit der Schwarzen Wurzelf{\"a}ule. Bei den Topfpflanzen schnitt die Variante "betriebs{\"u}bliche Gr{\"u}nd{\"u}ngung" am besten ab. Die Varianten "Einsaat von Malva sylvestris + Topfpflanzen" und "Tiefenlockerung + Topfpflanzen" konnten sowohl durch einen geringen Ertrag als auch durch einen schwachen Wuchs und viele Pflanzenausf{\"a}lle nicht {\"u}berzeugen. - Sortenabh{\"a}ngige Optimierung der Kulturma{\ss}nahme "2x Abmulchen" bei Erdbeeren In einem dreij{\"a}hrigen Versuch wurde durch das zweimalige Abmulchen des Erdbeerlaubes erprobt, die Fruchtgr{\"o}{\ss}e im zweij{\"a}hrigen Anbau zu erh{\"o}hen und den Befall mit Blattkrankheiten zu reduzieren. Neben dem betriebs{\"u}blichen Abmulchtermin nach der Ernte wurden einzelne Varianten mit unterschiedlichen Schnitth{\"o}hen und Schnittterminen im September eingerichtet. Der Versuch fand auf zwei {\"o}kologisch wirtschaftenden Betrieben der Neckarregion mit den Sorten ?Korona? und ?Vima Zanta? statt. Der vermarktungsf{\"a}hige Ertrag der Sorte ?Korona? konnte nicht erh{\"o}ht werden. {\"U}ber 50 \% des Ertrages waren Ausfallfr{\"u}chte, hervorgerufen durch Botrytis und kleine Fr{\"u}chte. Beim Wei{\ss}fleckenbefall der Bl{\"a}tter war eine leichte Reduzierung durch das zweimalige Abmulchen erkennbar. Die besten Ergebnisse bezogen auf Wuchs, Wei{\ss}fleckenbefall und Ertrag konnten mit einer Schnitth{\"o}he von 10 cm erreicht werden. Bei einem tiefer angesetzten Schnitt wurden Wuchs und Ertrag der Pflanzen negativ beeinflusst. Bei der Sorte ?Vima Zanta? konnte der Befall mit Blattkrankheiten reduziert werden und eine Verbesserung der Fruchtgr{\"o}{\ss}e war erkennbar. Der Anteil der Ausfallfr{\"u}chte war gering. Durch die zus{\"a}tzliche Schnittma{\ss}nahme im September konnte der Ausfall um ein Drittel reduziert werden. Als beste Variante bez{\"u}glich Wuchs, Wei{\ss}fleckenbefall und Ertrag ging die Variante "2x Abmulchen - 2.Termin" (Mitte September) hervor. - Pr{\"u}fung neuer Sorten f{\"u}r den {\"o}kologischen Erdbeeranbau Aus den Versuchsjahren 2008-2009 ging die Sorte ?Sonata? positiv hervor. Die Pflanzen hatten einen kr{\"a}ftigen Wuchs, zeigten keine Symptome von Blatt- oder Wurzelkrankheiten und erzielten einen hohen vermarktungsf{\"a}higen Ertrag. Ebenfalls interessante Sorten waren ?Vima Zanta? und ?Berneck 1?. Sie hatten einen lockeren Wuchs und erreichten mittlere vermarktungsf{\"a}hige Ertr{\"a}ge. Als Nachteil ist bei der Sorte ?Berneck 1? die hohe Druckempfindlichkeit der Fr{\"u}chte zu nennen, sowie ein starker Befall von Blatt- und Fruchtmehltau im Jahr 2009. Die Sorten ?Aroma Auslese? und ?Mieze Nova? sind als Liebhabersorten zu bezeichnen. Sie besitzen ein s{\"u}{\ss}es Erdbeeraroma und eine dunkelrot gl{\"a}nzende Fruchtfarbe. Von Nachteil sind die kleine Fruchtgr{\"o}{\ss}e und der geringe Ertrag. Von den im Jahr 2008 gepflanzten neuen Erdbeersorten konnten ?Asia?, ?Daroyal? und ?Cassandra? {\"u}berzeugen. Die Pflanzen zeigten einen starken Wuchs und erbrachten hohe vermarktungsf{\"a}hige Ertr{\"a}ge. Fruchtgr{\"o}{\ss}e und Geschmack sind ebenfalls positiv zu bewerten. Die dunkelrote Fruchtfarbe und die mittlere Fruchtfestigkeit der Sorte ?Daroyal? k{\"o}nnen als weniger positiv angesehen werden. Die Sorten ?Cassandra? und ?Daroyal? wiesen keine Symptome von Blatt- oder Wurzelkrankheiten auf, w{\"a}hrend bei ?Asia? die mittelstarke Anf{\"a}lligkeit gegen{\"u}ber Mehltau und Wei{\ss}flecken zu nennen ist. Die Sorten ?Delia?, ?Elianny? und ?Sallybright? erbrachten bislang die niedrigsten Gesamtertr{\"a}ge. Die Sorte ?Praline? ist als Liebhabersorte zu bezeichnen. Sie bringt sehr dunkelrote, weiche Fr{\"u}chte hervor, die einen leicht parf{\"u}mierten Geschmack besitzen. - Bewertung verschiedener Anbausysteme und Schnittverfahren bei Himbeeren Der Versuch wurde in der {\"o}kologischen Himbeeranlage des Staatlichen Obstversuchsgut Heuchlingen mit den Sorten ?Tulameen? und ?Meeker? durchgef{\"u}hrt. Bewertet wurde der Einfluss verschiedener Anbausysteme und Schnittverfahren auf den Befall mit Rutenkrankheiten, Wurzelf{\"a}ulen und Fruchtbotrytis. Verglichen wurden Flach- und Dammkultur mit und ohne Kompost sowie PE-Folie. Das Jungrutenmanagement umfasste einen bodennahen R{\"u}ckschnitt bei der Sorte ?Meeker? und einen Zapfenschnitt bei der Sorte ?Tulameen?. Zudem wurden verschiedene Pflanzenbehandlungsmittel eingesetzt, um den Befall mit Rutenkrankheiten zu reduzieren. Der Zapfenschnitt f{\"o}rderte bei ?Tulameen? ein gew{\"u}nscht schw{\"a}cheres Rutenwachstum, eine Erh{\"o}hung der Rutenzahl konnte nicht erzielt werden. Der Schnitt bewirkte keine Verbesserung der Rutengesundheit. W{\"a}hrend der Neuaustrieb weniger befallen war, zeigte der Zapfen starke Risse und Krankheitssymptome. Als beste Variante setzte sich in Bezug auf Wuchs und Ertrag das System "Damm + Kompost + Folie + Schnitt" durch. Der bodennahe R{\"u}ckschnitt bewirkte bei ?Meeker? ein gew{\"u}nscht schw{\"a}cheres Rutenwachstum und sorgte f{\"u}r einen lockeren und luftigen Bestand. Durch den Schnitt wurde der Befall mit Rutenkrankheiten reduziert, der Botrytisbefall der Fr{\"u}chte nahm ab und der Anteil vermarktungsf{\"a}higer Ware konnte erh{\"o}ht werden. Gute Ergebnisse bez{\"u}glich Wuchs, Ertrag und Rutenkrankheiten zeigten die Varianten "Damm + Kompost + Schnitt" und "Normalkultur + Kompost + Schnitt". Aussagekr{\"a}ftige Ergebnisse zur Wirkung der eingesetzten Pflanzenbehandlungsmittel konnten aufgrund eines sehr hohen Krankheitsbefalls bislang nicht erzielt werden. - Pr{\"u}fung unterschiedlicher Pflanzenbehandlungsmittel zur Regulierung des Amerikanischen Stachelbeermehltaus an Stachelbeeren Der Versuch wurde auf zwei {\"o}kologisch wirtschaftenden Betrieben der Neckarrregion mit der Sorte ?Tixia? durchgef{\"u}hrt. In den Jahren 2007-2009 wurden verschiedene Pflanzenbehandlungsmittel zur Regulierung des Echten Mehltaus an Stachelbeeren getestet. Zudem fand ein Vergleich unterschiedlicher Standorte und Erziehungssysteme statt. Im Laufe der Versuchsjahre konnten die besten Ergebnisse mit der folgenden Behandlung erzielt werden: Ein bis zwei Austriebsspritzungen mit Netzschwefel und danach bei Bedarf eine w{\"o}chentliche Ausbringung von Fenchel{\"o}l und Natriumhydrogencarbonat. Das Erziehungssystem der 3-Ast-Hecke sorgte zudem f{\"u}r eine bessere Durchl{\"u}ftung des Bestandes. Konsequente Schnittma{\ss}nahmen und eine fr{\"u}hzeitige Austriebsspritzung trugen ebenfalls zu einer Reduzierung des Mehltaubefalls bei. - Pr{\"u}fung unterschiedlicher Pflanzenbehandlungsmittel zur Regulierung des Falschen Mehltaus bei Brombeeren Von 2007-2009 wurde der Versuch auf einem {\"o}kologisch wirtschaftenden Betrieb der Neckarregion mit der Sorte ?Loch Ness? angelegt. Gepr{\"u}ft wurden verschiedene Behandlungsmittel auf Basis von Kaliumcarbonat, Schachtelhalmextrakt und Kupfer. Eine Aussage zur Wirkung der Mittel gegen Falschen Mehltau konnte in den Versuchsjahren nicht gemacht werden. Bei der Untersuchung von Bl{\"a}ttern, Fr{\"u}chten und Trieben wurden keine eindeutigen Symptome diagnostiziert. Dennoch aufgetretene Schadbilder konnten anderen Erregern zugeordnet werden. Verursacher waren zum einen Blattzikaden und zum anderen handelte es sich um einen Ruten- und Blattbefall mit der Brennfleckenkrankheit. - Beikrautregulierung und Ertragsverhalten im Heidelbeer- und Johannisbeeranbau In einem dreij{\"a}hrigen Versuch wurde die Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungsger{\"a}te auf das Ertragsverhalten von Heidelbeeren erprobt. Dabei zeigte sich eine deutliche Korrelation zwischen den angewandten Verfahren und dem Ertrag. Als ertragssteigernd wirkten sich die Mulchverfahren aus, besonders das Ausbringen von Kiefernschreddermaterial zeigte eine gute Wirkung und lieferte das beste Ergebnis. Der Einsatz von Mulch-Folien f{\"u}hrte ebenfalls zu einer erheblichen Ertragssteigerung. Als ertragsmindernd haben sich die mechanischen Bodenbearbeitungsverfahren in den Heidelbeeren erwiesen. Au{\ss}er auf den Ertrag konnte eine Auswirkung auf das vegetative Wachstum der Str{\"a}ucher festgestellt werden. Die Mulchvarianten zeigten den h{\"o}chsten vegetativen Zuwachs, dieser war dagegen in den mechanischen Varianten vermindert. Analog zu den Versuchen in den Heidelbeeren sind in Johannisbeeren in den Jahren 2008 und 2009 Versuche zur Bodenbearbeitung durchgef{\"u}hrt worden. Alle angewendeten Verfahren sind in der Lage gewesen, eine Ertragssteigerung zu bewirken. Die deutlichste Ertragssteigerung kam durch die Abdeckung mit Rindenmulch zustande. Negative Auswirkungen einzelner Varianten, oder eine Korrelation zwischen vegetativem Wachstum und den angewendeten Verfahren konnten nicht festgestellt werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/16788/} } @unpublished{orgprints15079, month = {March}, author = {Dipl. Ing. (FH) Leona Brockamp and Dipl. Ing. (FH) Bastian Benduhn}, title = {Anbausysteme und Kulturf{\"u}hrung im {\"o}kologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erh{\"o}hung der Bestandssicherheit (inkl. Strategien gegen Verunkrautung) }, year = {2008}, abstract = {Das Projekt beinhaltet Versuche zu unterschiedlichen Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen, verschiedenen Abmulchterminen und Sortenpr{\"u}fungen im {\"o}kologischen Erdbeeranbau. Zus{\"a}tzlich werden verschiedene Anbausysteme und Schnittma{\ss}nahmen bei Himbeeren bewertet und Pflanzenschutzversuche bei Brombeeren und Stachelbeeren durchgef{\"u}hrt. Am Standort Jork werden Versuche zur Beikrautregulierung und zum Ertragsverhalten im Heidelbeeranbau und im Anbau von Schwarzen Johannisbeeren bearbeitet. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15079/}, keywords = {Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Bodenvorbereitungsma{\ss}nahmen, Erdbeersorten, Abmulchen, Rutenmanagement, Pflanzenschutz, Beikrautregulierung, Anbausysteme Himbeeren, B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE221} }