relation: https://orgprints.org/id/eprint/15909/ title: Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen subject: Markets and trade subject: Processing, packaging and transportation description: Im Rahmen des Projektes werden Organisationsfallstudien in Betrieben und Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung durchgeführt, die bereits in der Vergangenheit Öko-Produkte eingesetzt haben und dies heute nicht mehr tun oder ihr Produktprogramm stark verändert haben. Hierzu werden in ausgewählten Betrieben der Gastronomie und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, wie Betriebskantinen, Mensen, Kindergärten, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen qualitative Experteninterviews mit den Verantwortlichen für den Einkauf, die Zubereitung, die Mitarbeiter- und Gästekommunikation durchgeführt. Nach einer ersten Auswertungsphase und Diskussion der Ergebnisse mit den Verantwortlichen vor Ort folgen weitere Interviews mit relevanten Akteuren, wie zum Beispielen den Lieferanten und Gästen. Auf der Grundlage der umfassenden Organisationsfallstudien werden ökonomische, bürokratische und soziale Hemmnisse erörtert und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Anwendern erarbeitet. Diese Ergebnisse werden in einem anschließenden Praxisworkshop von verschiedenen Experten auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und weiterentwickelt. Daraus werden Handlungsstrategien für eine Verstetigung des Einsatzes von Öko-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung abgeleitet. Ergänzende Checklisten sollen den Anwendern eine Hilfe bei der Wieder- oder Neueinführung von Öko-Produkten geben. Mit diesen Maßnahmen wird politisch das Ziel verfolgt, den Anteil von ökologisch erzeugten Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung zu verstetigen und zu steigern. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen. [Stabilisation of supply of organic food products in facilities of eating out: Analysis of reasons for a dropout and derivation of preventive measures.] Runs 2007 - 2010. Project Leader(s): Kromka, Prof. Dr. Dr. Franz and Rückert-John, Dr. Jana, Universität Hohenheim, D-Stuttgart . relation: https://orgprints.org/id/eprint/14051/ title: Positive Werteerwartung als Problem empirischer Erforschung des ökologischen Landbaus (Workshop) creator: John, René creator: Rückert-John, Jana creator: Niessen, Jan subject: Research methodology and philosophy description: Die Aufwertung des ökologischen Landbaus während des letzten Jahrzehnts ist Ergebnis verschiedener Diskursstränge, wie Lebensmittelsicherheit und Einkommenssicherung landwirtschaftlicher Erzeuger. Im Zuge dessen kam das Thema Ökologie nicht nur in der Politik an, sondern in der Gesellschaft überhaupt, wie am neuen Bio-Boom sichtbar wird. Inzwischen symbolisiert Ökologie ähnlich wie Gesundheit einen gesellschaftlichen Maximalwert, der nicht ohne weiteres negiert werden kann. Wegen dieser eindeutigen Wertepräferenzen treten bei der Erforschung des ökologischen Landbaus und angrenzender Themen die Probleme der sozialen Erwünschtheit deutlich hervor und müssen bei empirischen Projekten entsprechend einbezogen werden um konformistische Bias auszuschließen oder zu kontrollieren. Ausgehend von einem eigenen Forschungsprojekt, das nach Gründen für das Scheitern beim Einsatz von ökologischen Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung fragt, also in doppelter Hinsicht Wertepräferenzen negierte, sollen diese Probleme und Lösungen mit empirisch forschenden Interessenten anhand eigener Projekte diskutiert werden. Für die Teilnahme wird ein CfP zum Workshop erscheinen. date: 2009 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/14051/1/WS15_sozialeErw%C3%BCnschtheit_14051.pdf identifier: John, René; Rückert-John, Jana and Niessen, Jan (2009) Positive Werteerwartung als Problem empirischer Erforschung des ökologischen Landbaus (Workshop). Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. [Unpublished] relation: https://orgprints.org/id/eprint/16835/ title: Hemmnisse beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung vor dem Hintergrund organisationalen Scheiterns und Lernens creator: Niessen, Jan subject: Markets and trade subject: Farm economics description: In den letzten Jahren waren sowohl die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) als auch der Bio-Markt bedeutende Wachstumsbereiche in der deutschen Le-bensmittelwirtschaft. Der Einsatz von Bio-Produkten in der AHV als Verbindung dieser Bereiche, stellt für viele Akteure eine besondere Herausforderung dar. Wurden bislang vor allem Best Practice Fälle untersucht und dargestellt, werden in einem laufenden Forschungsprojekt Gründe für die Reduzierung oder Aufgabe des Bio-Einsatzes in AHV-Betrieben analysiert. Hemmnisse für den Bio-Einsatz sind vielfältig und komplex. Prozesse des organisationalen Scheiterns und Lernens und damit einhergehend die Lernfähigkeit von Betrieben, sind wichtige Erfolgsfaktoren, die bislang kaum Gegenstand agrarökonomischer Forschung waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lernfähigkeit der AHV-Akteure einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg bei der Überwindung betrieblicher Entwicklungshemmnisse haben kann. contributor: Darnhofer, Ika et al. date: 2009 type: Book chapter type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/16835/1/Niessen_TB_%C3%96GA2009.pdf identifier: Niessen, Jan (2009) Hemmnisse beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung vor dem Hintergrund organisationalen Scheiterns und Lernens. In: Darnhofer, Ika et al. (Ed.) Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen. 19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Tagungsband 2009. , chapter Forschungsforum 3 – Märkte, Marketing und KonsumentInnen I, pp. 17-18. relation: https://orgprints.org/id/eprint/14038/ title: Gründe für die Veränderung oder Einstellung des Angebotsprogramms ökologischer Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung creator: Niessen, Jan creator: Rückert-John, Jana creator: John, René subject: Policy environments and social economy subject: Markets and trade description: The supply of organic food is constantly increasing in Germany. This development is accompanied by increasing research, certification, consultancy and wholesale towards this business. Nevertheless, implementing organic food in eating out facilities (EOF) faces several challenges. As part of an ongoing research project, we examined the reasons for the adoption or rejection of the supply of organic food in EOFs. The empirical base consists of 20 case-studies on EOFs using expert-interviews with several persons-in-charge. The reasons for adoption or rejection of the supply of organic food are various and dependent on internal or external factors of the organizations. The most important results regarding certification, low acceptance of offers by customers and the lack of regional provenance will be presented. date: 2009 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/14038/1/Niessen_14038.pdf identifier: Niessen, Jan; Rückert-John, Jana and John, René (2009) Gründe für die Veränderung oder Einstellung des Angebotsprogramms ökologischer Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung. Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. relation: https://orgprints.org/id/eprint/15185/ title: Natürlich Essen. Kantinen und Restaurants auf dem Weg zu nachhaltiger Ernährung. creator: Rückert-John, Jana subject: Markets and trade subject: Processing, packaging and transportation description: Die moderne Ernährung ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in die Kritik geraten, vor allem durch Lebensmittelskandale wie BSE, Acrylamid oder Gammelfleisch. Während viele Menschen auf Kantinen und Restaurantessen angewiesen sind, ist die gesunde, nachhaltige Ernährung dort jedoch immer noch die Ausnahme. Jana Rückert-John stellt vier Fälle vor – ein Restaurant, eine Kindergartenküche sowie eine Krankenhaus- und eine Betriebskantine –, in denen die Umstellung geglückt ist. Sie zeigt, wie der Prozess in Gang gesetzt wurde, wer etwa bei der Produktauswahl entscheidet und wie das Ganze finanziert wird. Eine solche Umstellung erfordert langfristige Lernprozesse und grundlegende Veränderungen in Organisation und Struktur – die Studie belegt jedoch eindrucksvoll, welchen Gewinn alle Beteiligten daraus ziehen. publisher: Campus-Verlag date: 2007 type: Book type: NonPeerReviewed identifier: Rückert-John, Jana (2007) Natürlich Essen. Kantinen und Restaurants auf dem Weg zu nachhaltiger Ernährung. Campus-Verlag, Frankfurt am Main. identifier: urn:ISBN:978-3593384849 relation: https://orgprints.org/id/eprint/14307/ title: Lernpotenziale des Scheiterns. Problemzentrierte Untersuchung des Einsatzes von ökologischen Lebensmitteln außer Haus creator: Rückert-John, Jana creator: John, René creator: Niessen, Jan subject: Research methodology and philosophy subject: Food security, food quality and human health description: Research on organic farming and especially on the use of organic food products in the eating out sector has so far focused on successful strategies of implementation. The underlying political and scientific orientation on values resulted in difficulties of the description of the “real” situation in the empirical field. The research is concerned with the two positive values: success and organic. Processes of non-success are often neglected. This paper will present how the common research perspective and potentials of learning can be extended by an empirical observation of a so-called “rejection” on the use of organic food products in the eating out sector. For this purpose a theoretical approach of organisational structures, its changes as well as theoretical assumptions about the term non-success are required. The presentation of these assumptions on the research concept is based on a current project conducted by the authors. date: 2009 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/14307/1/R%C3%BCckertJohn_14307.pdf identifier: Rückert-John, Jana; John, René and Niessen, Jan (2009) Lernpotenziale des Scheiterns. Problemzentrierte Untersuchung des Einsatzes von ökologischen Lebensmitteln außer Haus. Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. relation: https://orgprints.org/id/eprint/17824/ title: Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen creator: Rückert-John, Jana creator: John, René creator: Niessen, Jan subject: Food security, food quality and human health subject: Processing, packaging and transportation description: Der wachsende Bio-Markt antwortet auf die Probleme industrieller Lebensmittelproduktion. Die zunehmende Bedeutung der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) muss als ein Treiber dieses Wachstums verstanden werden. Das Forschungsprojekt untersuchte, wie der Einsatz von ökologischen Produkten in diesen Einrichtungen und Betrieben verstetigt werden kann. Anstatt erfolgreiche Fälle wurden solche untersucht, die bei der Einführung eines Bio-Angebotes gescheitert sind. Dadurch konnten Lernpotenziale bestimmt werden, um eine strategische Planungshilfe für AHV-Organisationen zu entwickeln, die hilft den Einsatz von Bio-Produkten zu verstetigen. Dafür wurden 26 qualitative Fallanalysen mittels Leitfadeninterviews zur Einführung von Bio-Angeboten durchgeführt. Begleitet und ergänzt wurden die Fallinterviews durch eine Befragung von 13 Experten des Bio-AHV-Marktes. Bei der Analyse der Fälle wurden interne Strukturen, Geschichten und organisatorische Verhältnisse aufgedeckt. Dabei wurde die Abhängigkeit der Gemeinschaftsverpflegung (GV) vom Tätigkeitssektor und übergeordneten Organisationsstrukturen festgestellt, wohingegen die Individualverpflegung (IV) sich nach den vom Gästesegment abhängenden Preis- und Qualitätsniveaus unterscheidet. Unter anderem wird die Bio-Zertifizierung von den GV-Betrieben in das vorhandene Qualitätsmanagement integriert. Im IV-Bereich wirkt der Qualitätsausweis über die Zertifizierung eher kontraproduktiv. Insgesamt ist ein Trend der Substitution der Bio-Qualität durch andere Qualitäten wie Regionalität festzustellen, wodurch Bio zunehmend austauschbar wird. Die Experteninterviews bestätigten die Befunde. Mittels Vergleichsanalyse zur Beantwortung der Ausgangsfrage konnte festgestellt werden, dass Entscheidungen bereichsspezifisch sind, die Bereiche sich aber bezüglich Problemidentifikation und -lösung beeinflussen. Als erfolgskritisch für das Bio-Angebot erwies sich nicht nur der Gästebereich, sondern auch die Produktqualität, die Belieferung, die Bio-Zertifizierungsauflagen sowie die Unterstützung durch übergeordnete Organisationsstrukturen. Dabei werden die Probleme von externen Impulsen getrieben, jedoch findet intern zwischen den Bereichen wenig Koordination statt. Ursache ist hier die mangelnde Reflexion über den Sinn der Nutzung von Bio-Produkten in den Organisationen samt ihrem Ressourcenbedarf. Mit der strukturellen Planungshilfe kann der Prozess der Einführung von Bio-Produkten planvoll und fokussiert hinsichtlich Ziel und Mittel unter Maßgabe der Reflexionen über getroffene Entscheidungen erfolgen. date: 2010 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/17824/1/17824-06OE093-uni_hohenheim-kromka-2010-verstetigung_biolebensmittel.pdf identifier: Rückert-John, Jana; John, René and Niessen, Jan (2010) Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen. [Stabilisation of supply of organic food products in facilities of eating out: Analysis of reasons for a dropout and derivation of preventive measures.] Universität Hohenheim, D-Stuttgart , Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs.